Bio ist unsere Seele

Interview mit Reinhard Quante, Geschäftsführer der Gläserne Molkerei GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Quante, was unterscheidet die Gläserne Molkerei von anderen Molkereien?

Reinhard Quante: Die Gläserne Molkerei ist eine reine Biomolkerei und das von Beginn an. Für uns ist es ganz wichtig, dass wir alle unsere Erzeugerbetriebe persönlich kennen. Wir sind dort mit eigenem Betreuungspersonal vor Ort und wissen, unter welchen Bedingungen die Tiere dort gehalten werden, bis hin zum ökologisch erzeugten Futtermittel. Die Standards sind bei uns deutlich höher. Die Tiere verbringen im Durchschnitt mindestens 200 Tage im Jahr auf der Weide. Außerdem können wir garantieren, dass bei uns keine einzige Milchkuh in der Anbindehaltung gehalten wird. Das schließt den sinnvollen Einsatz von modernen Technologien nicht aus. So dienen automatisierte Melkanlagen dem Tierwohl und erleichtern die Arbeit der Menschen. Mit der Marke Gläserne Molkerei transportieren wir ein eigenes Qualitätsversprechen und möchten den Verbrauchern ein gutes Gefühl geben, wenn sie unsere Produkte konsumieren. Quasi als guter Freund aus der Nachbarschaft. Unsere Wurzeln liegen dabei im Nordosten Deutschlands.

Wirtschaftsforum: Warum ist Ihnen der Biostandard so wichtig?

Reinhard Quante: Bio ist unsere Seele. Wir leben Transparenz und lieben unverfälschten Biogenuss. Außerdem ist uns das Wohl der Tiere besonders wichtig. Wir als Gläserne Molkerei und auch ich persönlich brennen dafür. Den Menschen deutlich machen, dass jeder Bürger dieses Landes mit seinem Kauf darüber abstimmen kann, welche Produktionsweisen in Deutschland auf dem Vormarsch sind, ist unser Bestreben. Deswegen werden wir noch stärker den Fokus auf die Kommunikation von Bio legen, nach dem Motto ʻGut für dich und für die Umweltʼ. Als reine Biomolkerei können wir immer mit dem guten Gefühl und einem guten Gewissen argumentieren und unser Biostandard wird von den Verbrauchern zunehmend wertgeschätzt. Unsere Produktion ist komplett transparent von der Kuh bis zur Verpackung. In unserer gläsernen Fabrik bieten wir Führungen an und darüber hinaus liefern wir online und in den Sozialen Medien umfassende Informationen. Wir versuchen es jedem einfach zu machen, sich von dem guten Gefühl, das wir vermitteln wollen, zu überzeugen und haben die Hoffnung, dass Verbraucher da ganz bewusst entscheiden und handeln.

Wirtschaftsforum: Die kompromisslose Bioqualität wirkt sich auch auf den Geschmack der Produkte aus?

Reinhard Quante: Wir versuchen konsequent puristisch zu sein und die Produkte weitestgehend in ihrem natürlichen Zustand zu verarbeiten. Die Natürlichkeit, Frische und der Genuss stehen bei uns im Vordergrund. Eine besondere Spezialität von uns ist die Heumilch, die von ausgewählten Biohöfen stammt, die ihre Kühe traditionell natürlich füttern und auf Silage als Futtermittel verzichten. Unsere Fassbutter ist ebenfalls sehr beliebt. In traditioneller Weise hergestellt, ist sie durch ihre besondere Rollenform ein Hingucker für jeden gedeckten Tisch und obendrein noch nachhaltig verpackt. Wir schaffen Genussmomente. Viele von uns haben gelernt, wieder Genuss und Freude in den kleinen Dingen des Lebens zu finden. Wir bedienen ganz bewusst die Sehnsucht nach Natürlichkeit. So haben wir beispielsweise unseren Joghurt pur eingeführt. Mit diesem Joghurt verzichten wir gänzlich auf Zusätze wie Farb- und Konservierungsstoffe, Aromen und Verdickungsmittel. Nur Joghurt, Früchte und etwas Zucker werden zu einem cremigen Fruchtjoghurt verarbeitet. Eben pur und natürlich. Um die schonende Verarbeitung der Rohstoffe und die Haltbarkeit der Produkte zu garantieren, setzen wir modernste Technologien ein. Außerdem bedienen wir immer wieder neue Trends, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden. Dazu gehört zum Beispiel der Einsatz von weniger Zucker. So gibt es unsere beliebten Buttermilch-Drinks bald mit weniger Zucker, aber dennoch vollem Geschmack geben. Im Bereich Joghurt wird es auch bald Innovationen geben. Die Zeichen stehen auf Natürlichkeit, Genuss und weniger Zucker.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne haben Sie für die Zukunft?

Reinhard Quante: Aktuell investieren wir in den Ausbau unserer Produktionskapazitäten. Unser Wachstum wird allerdings sehr stark davon abhängen, wie klar das Bekenntnis der Verbraucher ist. Außerdem werden wir zukünftig unsere norddeutsche Herkunft noch ein bisschen stärker herausarbeiten und den Verbrauchern eine Wohlfühlalternative zu den bekannten Almbildern und Berghängen geben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Genusswelten

Wir sind die Gläserne!

Interview mit Bettina Voß, Marketingleiterin der Gläserne Molkerei GmbH

Wir sind die Gläserne!

Aus Überzeugung 100% Bio und absolute Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette – das ist das Versprechen, das die Gläserne Molkerei mit ihrem Namen täglich ihren Kunden und auch sich selbst…

Seit sechs Generationen Top-Spirituosen aus Belgien

Interview mit Bernard Zacharias, Geschäftsführer der Distillerie Radermacher SA

Seit sechs Generationen Top-Spirituosen aus Belgien

Klein, aber fein. So lässt sich die belgische Distillerie Radermacher beschreiben. Die familiengeführte Brennerei aus Raeren nahe der deutschen Grenze steht für exzellente Spirituosen, die seit nahezu zwei Jahrhunderten mit…

Wenn man süß und sauer kann

Interview mit Harald Doppler, Geschäftsführer der S. Spitz GmbH

Wenn man süß und sauer kann

Mehr als 160 Jahre Markterfahrung, eine Produkt- und Verarbeitungsvielfalt, die international ihresgleichen sucht und ein starker Fokus auf eine nachhaltige Firmenstrategie mit Werten, die Tag für Tag gelebt werden –…

Spannendes aus der Region Landkreis Nordwestmecklenburg

Gemeinschaftsverpflegung rundum perfekt organisiert

Interview mit Dipl.-Ing. Jörg Küfen, Geschäftsführer der uwm Catering Logistik GmbH

Gemeinschaftsverpflegung rundum perfekt organisiert

Die Verpflegung in Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten ist ein komplexer Prozess. Da fließen die Belange der Küche ebenso ein wie die der Eltern, Träger und Mitarbeiter. Mit ausgereiften, bewährten und…

Medizin-IT im Dienst der Praxis

Interview mit Uwe Streit, Geschäftsführer der INDAMED EDV Entwicklung und Vertrieb GmbH

Medizin-IT im Dienst der Praxis

Technologische Anforderungen und gesetzliche Vorgaben prägen den medizinischen IT-Bereich. Uwe Streit, einer der beiden Geschäftsführer der INDAMED EDV Entwicklung und Vertrieb GmbH mit Hauptsitz in Schwerin, betont die Bedeutung des…

Wir wollen die grüne Heizung Schwerins werden

Interview mit René Tilsen, Leiter Erzeugung und Julia Panke, Unternehmens- kommunikation der Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)

Wir wollen die grüne Heizung Schwerins werden

Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und die angespannte Lage in der Energieversorgung sorgen für große Unsicherheiten in der Wirtschaft und auch in der Bevölkerung. Die Stadtwerke Schwerin GmbH…

Das könnte Sie auch interessieren

Freche Freunde: Leckere Bioprodukte mit Obst und Gemüse

Interview mit Caspar Hoffmann, Geschäftsführer der erdbär GmbH

Freche Freunde: Leckere Bioprodukte mit Obst und Gemüse

Nur das Beste für unseren Nachwuchs: Das ist der Anspruch aller Eltern. Insbesondere rund um das Thema Ernährung für Babys und Kleinkinder ist das Qualitätsbewusstsein der Verbraucher in den vergangenen…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Groß mit Süßem

Interview mit Dipl.-Ing. Volker Günnel, Direktor Vertrieb und Marketing der CHOCOTECH GmbH

Groß mit Süßem

Gummibärchen, Kaubonbons, Müsliriegel, Schaumküsse: Viele Verbraucher können dem Reiz des Süßen nur schwer widerstehen – und geben ihm regelmäßig nach. Laut Statistik sogar mehrmals in der Woche. Eine anhaltend positive…

TOP