Gemeinschaftsverpflegung rundum perfekt organisiert

Interview mit Dipl.-Ing. Jörg Küfen, Geschäftsführer der uwm Catering Logistik GmbH

„Wir haben sehr viel Erfahrung - auch mit Großcaterern“, sagt Dipl.-Ing. Jörg Küfen, Geschäftsführer der uwm Catering Logistik GmbH. „Wir kennen auch die Produktionsseite und streben faire und partnerschaftliche Beziehungen an. Außerdem gehen wir immer individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden vor Ort ein. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Cybersicherheit, die für uns eine große Rolle spielt.“

Komplett organisiert

Kompetenz der uwm Catering Logistik ist die Produktionssteuerung und Logistik im Rahmen der Gemeinschaftsverpflegung. Dazu werden digitale Plattformen bereitgestellt, über die Bestellungen und Versorgung organisiert werden. So umfasst die Produktionssteuerung zum Beispiel den Einkauf von Lebensmitteln für die Verpflegung ebenso wie deren Lagerung. „Das sind alles Bausteine, die unseren Kunden helfen, ihre Aufgaben zu erledigen und sich selber auf ihre wesentlichen Aufgaben zu fokussieren“, betont der Geschäftsführer.

Für die Einrichtungen übernimmt uwm die komplette Organisation der Essensversorgung. Hier reicht der Service von Bestellungen und Stornierungen über Bestelllisten bis zum Management der Logistik und der Essensausgabe. Eltern und Kinder können die Bestellungen bequem über das Internet oder die App vornehmen, Rechnungen und Belege werden ihnen jederzeit zur Verfügung gestellt. Für ältere Menschen gibt es aber auch Lösungen auf Papierbasis, die durch die uwm vollständig automatisiert bearbeitet werden können. Versorger und Träger bekommen alle für sie relevanten Informationen und werden bei Abrechnung und Logistikplanung hochprofessionell unterstützt.

Prozesse optimieren

Entstanden ist die uwm Catering Logistik GmbH aus der in den 1990er-Jahren von Wolfgang Höfer, dem Schwiegervater des jetzigen Geschäftsführers, gegründeten Kulinaria GmbH & Co. KG, einem klassischen Essensversorger für Schulen und Kindergärten. „Anfang der 2000er-Jahre hat sich mein Schwiegervater Gedanken darüber gemacht, wie man bestimmte Teile der Gemeinschaftsverpflegung durch innovative Technologien und Prozesse verbessern und optimieren kann“, beschreibt Jörg Küfen die Anfänge. „So hat die uwm in der Anfangsphase als eines der ersten Unternehmen Bestellterminals und Kundenkarten auf den Markt gebracht und Möglichkeiten des elektronischen Datentransfers genutzt. Auf diese Weise konnte sich die uwm schon früh als technologisch sehr innovatives und vorausdenkendes Unternehmen in der Organisation von Großküchen profilieren.“

Nach dem Tod des Schwiegervaters wurde Jörg Küfen im Februar 2023 Geschäftsführer. Dabei bringt der Elektrotechnikingenieur seine beruflichen Kenntnisse aus der Automobilindustrie ein, wo effiziente Prozessabläufe eine wichtige Rolle spielen. Aktuell beschäftigt das weiterhin in Familienbesitz befindliche Unternehmen 15 festangestellte Kräfte sowie 15 Fahrer und 150 Ausgabekräfte auf 520-Euro-Basis.

Kunden aktiv ansprechen

Kunden der uwm sind Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung sowie die Träger der versorgten Schulen und Kindergärten. Dabei reicht die Bandbreite der knapp 200 Kunden von solchen, die 25 Essen ausgeben bis hin zu 10.000 Essen täglich. Neben den Schulen und Kindergärten nutzen auch die Krankenhausküchen sowie Anbieter von ‘Essen auf Rädern’ die Services. Etwa die Hälfte der Kunden kommt aus Mecklenburg-Vorpommern, die übrigen aus ganz Deutschland.

Früher hat die uwm neue Aufträge oft durch die Teilnahme an Ausschreibungen bekommen, nun möchte Jörg Küfen proaktiver agieren: „Wir werden die aktive Ansprache möglicher Kunden forcieren und möchten auch dem kleinen Caterer um die Ecke die Möglichkeit geben zu überleben. Im Sinne der Glokalisierung wollen wir kleine und lokale Partner stärken.“ Deshalb möchte der Geschäftsführer auch die frühere Präsenz auf Branchenmessen wiederbeleben.

Schwerpunkt Nachhaltigkeit

Nicht zuletzt durch seine eigenen Kinder inspiriert, legt Jörg Küfen einen deutlichen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit: „Das ist uns sehr wichtig. Das spiegelt sich auch in unserer Außendarstellung wider. Nachhaltigkeit muss die Kernidee aller Digitalisierung sein. Deshalb müssen sämtliche digitalen Services CO2-frei erbracht werden. Dazu nutzen wir Strom aus unserem eigenen Solarpark und mieten Server auch nur dann an, wenn sie CO2-neutral betrieben werden. Weiter arbeiten wir daran, unsere Energieleistung pro erbrachter Dienstleistung stetig zu verringern. Ein weiterer Baustein zur Nachhaltigkeit ist die Optimierung der Produktion, um Müll so weit wie möglich zu reduzieren.“

Auf Dauer möchte der Geschäftsführer jedem Kunden individuell die Möglichkeit geben, seinen CO2-Fußabdruck zu ermitteln und abzurufen.

Weiterwachsen

Im Zuge des gerade bei der uwm Catering Logistik vollzogenen Generationswechsels möchte Jörg Küfen auch etwas an den Strukturen ändern: „Früher war das Unternehmen weitgehend hierarchisch organisiert. Ich hingegen bin ein Freund flacher Hierarchien. Mir ist es deshalb ein großes Anliegen, einen abteilungsübergreifenden Teamgeist zu schaffen. Als Chef möchte ich gerne moderieren.“ Die Zukunft des Unternehmens geht für den Geschäftsführer klar in Richtung Wachstum: „In den kommenden fünf Jahre möchte ich die Zahl unserer Kunden verdreifachen und Nachhaltigkeit in breiter Basis Realität werden lassen.“ Dabei hält es Jörg Küfen mit einem Zitat von Bertold Brecht: ‘Ändere die Welt, sie braucht es’. Und genau diese Möglichkeit zu gestalten ist für ihn jeden Tag aufs Neue der Antrieb: „Das macht mir Spaß. Das motiviert mich.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Qualität hat einen Namen

Interview mit Sven Schallach, CEO der HSL Netherlands und Sales Director der HSL Europe

Qualität hat einen Namen

Der Schienenverkehr ist eine wichtige Säule im internationalen Transportgeschehen, hat aber im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern kaum eine Lobby. Die HSL Logistik GmbH ist das größte privat geführte Eisenbahnverkehrsunternehmen in…

Mehr als nur Logistik – ganzheitliches Fulfillment

Interview mit Daniel Deckers, Geschäftsführer der atrikom fulfillment Gesellschaft für Projekt- Dienstleistungen mbH

Mehr als nur Logistik – ganzheitliches Fulfillment

Die Entwicklung des E-Commerce hat in den letzten Jahren tatsächlich eine neue Dimension erreicht und wird weiterhin stark beeinflusst durch technologische Fortschritte, veränderte Verbrauchergewohnheiten und wirtschaftliche Trends. Die atrikom fulfillment…

Die Zukunft des Lagerwesens

Interview mit Ing. Alfred Altmann, Geschäftsführer der SIBA System Integration GmbH

Die Zukunft des Lagerwesens

Seit mehr als zwei Jahrzehnten steht die SIBA System Integration GmbH mit ihrem Fokus auf vollautomatische Hochregallager an der Spitze der Zeit. Doch in einer Ära der Globalisierung und der…

Spannendes aus der Region Landkreis Ludwigslust-Parchim

Wir sind die Gläserne!

Interview mit Bettina Voß, Marketingleiterin der Gläserne Molkerei GmbH

Wir sind die Gläserne!

Aus Überzeugung 100% Bio und absolute Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette – das ist das Versprechen, das die Gläserne Molkerei mit ihrem Namen täglich ihren Kunden und auch sich selbst…

Kraft aus der Knolle – lokal und fleischlos

Interview mit David Fousert, CEO der Royal Avebe

Kraft aus der Knolle – lokal und fleischlos

Seit Jahrzehnten ist Kartoffelstärke ein universeller Baustein des Lebens und in unterschiedlichsten Produkten und Anwendungen zu finden. Vor dem Hintergrund der wachsenden Nachfrage nach Fleischalternativen erlebt das Produkt zurzeit einen…

„Die Region merkt, dass etwas im Gange ist!“

Interview mit Sebastian Harth, Gesellschafter der MELA Metallbau und Landtechnik Glöwen GmbH

„Die Region merkt, dass etwas im Gange ist!“

Mit großem Fachwissen, einem umfassenden Maschinenpark und hochmotivierten Mitarbeitern punktet die MELA Metallbau und Landtechnik Glöwen GmbH bei ihren Kunden. Das Traditionsunternehmen aus dem brandenburgischen Landkreis Prignitz ist auf mehreren…

Das könnte Sie auch interessieren

Groß mit Süßem

Interview mit Dipl.-Ing. Volker Günnel, Direktor Vertrieb und Marketing der CHOCOTECH GmbH

Groß mit Süßem

Gummibärchen, Kaubonbons, Müsliriegel, Schaumküsse: Viele Verbraucher können dem Reiz des Süßen nur schwer widerstehen – und geben ihm regelmäßig nach. Laut Statistik sogar mehrmals in der Woche. Eine anhaltend positive…

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Interview mit Thomas Wünsche, Industry Director Food & Beverage bei ANDRITZ Separation

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Die Weltbevölkerung wird in den nächsten 20 Jahren um cirka zwei Milliarden Menschen zunehmen, womit enorme Herausforderungen bei der globalen Nahrungsmittelversorgung einhergehen. Noch dazu stellen gerade junge Verbraucher deutlich strengere…

Einsatz für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Interview mit Stephan Paulke, Geschäftsführer der EgeSun GmbH

Einsatz für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Nachhaltige Biolebensmittel spielen eine immer wichtigere Rolle in unserer Gesellschaft. Im Zeitalter, in dem Umweltbewusstsein und Gesundheit einen zentralen Stellenwert einnehmen, gewinnen biologisch angebaute Lebensmittel zunehmend an Bedeutung. Die EgeSun…

TOP