Wir wollen die grüne Heizung Schwerins werden

Interview mit René Tilsen, Leiter Erzeugung und Julia Panke, Unternehmens- kommunikation der Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)

Wirtschaftsforum: Herr Tilsen, wie kamen die Stadtwerke Schwerin zur Geothermie?

René Tilsen: Die Stadtwerke Schwerin haben das Thema Klimaschutz schon seit Jahren mit unterschiedlichen Ansätzen zur nachhaltigen Energiegewinnung, wie Solar- oder Biogasanlagen, auf der Agenda. Im Laufe dieses Prozesses haben wir die Erdwärme als wichtigen Baustein definiert, um in Zukunft immer weniger auf fossile Energieträger angewiesen zu sein und uns unabhängiger von den Preisentwicklungen des Gasmarktes zu machen. 2018 haben wir uns intensiv mit der Fördertechnologie beschäftigt und die Untersuchungen haben ergeben, dass wir in Schwerin – auch abseits der üblichen Gegebenheiten für geothermische Anlagen – extrem gute Bedingungen für die Tiefengeothermie haben. Das liegt zum einen an der sehr reichhaltigen, 56 °C warmen Sole in einer Tiefe von 1.300 m und zum anderen an unserem gut ausgebauten Fernwärmenetz. Auf Basis dieser idealen Bedingungen soll bis zum Ende des ersten Quartals 2023 in Schwerin-Lankow ein in dieser Kombination der Bohrtiefe und Wärmepumpen europaweit bislang einzigartiges Geothermiekraftwerk entstehen. Nach Fertigstellung des Gesamtprojekts im kommenden Jahr werden etwa 15% des Fernwärmebedarfs in Schwerin durch die Nutzung der erneuerbaren Erdwärme abgedeckt.

Wirtschaftsforum: Welche Vorteile hat die Geothermie gegenüber anderen Methoden zur Energiegewinnung?

Julia Panke: Die Erdwärme ist eine unerschöpfliche Quelle, die das ganze Jahr über, unabhängig von Klima oder Jahreszeit, kostengünstig und losgelöst von geopolitischen Lagen gewonnen werden kann. Die Geothermie ist CO2-neutral und im Gegensatz zu anderen erneuerbaren Energien wie Windkraft oder Solarenergie immer verfügbar. Mithilfe von drei Wärmetauschern wird die thermische Energie ausgekoppelt und anschließend durch vier Hochleistungs-Wärmepumpen auf bis zu 82,5 °C erhöht. Das ist in Europa in dieser Konstellation einzigartig. In Abhängigkeit von der Außentemperatur wird die Wassertemperatur nur bei Bedarf noch einmal erhöht und anschließend in das Fernwärmenetz eingespeist. Die Anlage in Schwerin-Lankow erreicht eine maximale Gesamtleistung von 7,5 MW. Davon sind 5,7 MW grüne Wärme, die wir der Sole entnehmen.

Wirtschaftsforum: Das Thema Versorgungssicherheit ist gerade von extrem hoher Bedeutung. Wie schaffen Sie es, diese Versorgungssicherheit für Ihre Kunden zu gewährleisten?

René Tilsen: Wir betreiben zwei eigene Gas- und-Dampfturbinen-Heizkraftwerke mit angeschlossenem Wärmespeicher. Beide Kraftwerke werden wir von Grund auf mit emissionsarmer und effizienter Technik modernisieren und so optimieren, dass wir die eingesetzte Energie bis auf das letzte Quäntchen nutzen können. Wir befeuern die Anlagen mit Erdgas, dem saubersten fossilen Brennstoff, können aber auch bis zu 10% Wasserstoff beimischen oder komplett auf die Nutzung von Wasserstoff umrüsten. Aus der aktuellen Situation heraus rüsten wir derzeit aber auf die Befeuerung mit Heizöl um. Auf diese Weise können wir Schwerin auch im Falle eines tatsächlichen Gasmangels komplett mit Fernwärme versorgen. Darüber hinaus betreiben wir eine Biogasanlage und diverse Photovoltaikanlagen, die Geothermieanlage kommt in naher Zukunft als wichtiger Baustein hinzu. Wir haben nicht nur die eigenen Erzeugungsanlagen und produzieren die Energie, sondern auch ein eigenes Team für den gesamten Energiehandel bei uns. Damit haben wir einen viel tieferen Einblick in den Markt. Das ermöglicht es uns, vorausschauend zu handeln. Die Marktbeobachtung ist wichtiger geworden als jemals zuvor und wir versuchen immer Lösungen zu finden, um unsere Kunden optimal versorgen zu können.

Wirtschaftsforum: Welche Themen werden die Stadtwerke Schwerin in der Zukunft beschäftigen?

Julia Panke: Wir wollen den Menschen weiter die Möglichkeit bieten, alles aus einer Hand bei uns zu bekommen. Wir versorgen unsere Schweriner Kundinnen und Kunden mit Strom, Gas, Fernwärme, Wasser sowie Internet- und TV-Produkten über unser eigenes city.kom-Glasfasernetz. Wir sind eng mit der Landeshauptstadt verbunden, sind nahbar und direkt vor Ort für die Menschen da. Ein wichtiges Thema für die Zukunft ist der Schutz unserer Umwelt. Die Stadt Schwerin möchte bis 2035 klimaneutral sein. Um dieses engagierte Ziel zu erreichen, leisten auch wir mit den bereits genannten Projekten einen Beitrag. Dazu zählt unter anderem der weitere Ausbau der Geothermie. Um dafür die optimalen Standorte zu ermitteln, werden wir das Stadtgebiet mithilfe der sogenannten 3-D-Seismik komplett erfassen lassen. Die gute und reichhaltige Verfügbarkeit der Sole würde bis zu zehn Anlagen auf dem Stadtgebiet ermöglichen. Diesem Ziel wollen wir uns sukzessive annähern. Denn wir wollen die grüne Heizung Schwerins werden.

René Tilsen: Mit der Geothermie können wir dieses Ziel relativ leicht erreichen. Schon im nächsten Jahr werden wir die zweite Anlage konkret angehen und so die Nutzung der Erdwärme Anlage für Anlage ausweiten.Darüber hinaus möchten wir uns unter anderem mit dem Thema Wasserstoff beschäftigen, um zu evaluieren, welche Möglichkeiten wir haben, um die Menschen auch in der Zukunft günstig mit Energie versorgen zu können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Gestalter der Wärmewende

Interview mit Sylwia Senczyszyn, Geschäftsführerin der HPS Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH

Gestalter der Wärmewende

Der Klimawandel und die Energiewende sind DAS Topthema der politischen Diskussion, noch einmal befeuert durch das jüngste Urteil des Verfassungsgerichtes. Die HPS Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH ist bedeutender Teil…

„Es gibt viel zu tun in der Rohrsanierung.“

Oliver Drozd, Geschäftsführer der RSC Rohrbau und Sanierungs GmbH

„Es gibt viel zu tun in der Rohrsanierung.“

Laut einer Umfrage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) zum Zustand der Kanalisation in Deutschland weisen knapp ein Fünftel der öffentlichen Kanäle Schäden auf. Rund 13,5%…

Impact Investing: Die Energiewende aktiv mitgestalten

Interview mit Kai Jacobsen, Leiter Unternehmenskommunikation der Prokon Regenerative Energien eG

Impact Investing: Die Energiewende aktiv mitgestalten

Windenergie ist einer der wichtigsten Treiber der Energiewende. Bereits heute leistet sie einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Stromversorgung. Die Prokon Regenerative Energien eG ist die größte Energiegenossenschaft Deutschlands. Mit fundierter…

Spannendes aus der Region Schwerin

„Die Region merkt, dass etwas im Gange ist!“

Interview mit Sebastian Harth, Gesellschafter der MELA Metallbau und Landtechnik Glöwen GmbH

„Die Region merkt, dass etwas im Gange ist!“

Mit großem Fachwissen, einem umfassenden Maschinenpark und hochmotivierten Mitarbeitern punktet die MELA Metallbau und Landtechnik Glöwen GmbH bei ihren Kunden. Das Traditionsunternehmen aus dem brandenburgischen Landkreis Prignitz ist auf mehreren…

‘Was Vernünftiges’ aus der Energiewende machen

Interview mit Tim Stieger, Geschäftsführer der WEMAG Netz GmbH

‘Was Vernünftiges’ aus der Energiewende machen

Strom darf kein Luxusprodukt sein, findet Tim Stieger, Geschäftsführer der WEMAG Netz GmbH und zugleich überzeugter Verfechter der Energiewende in Deutschland. Der Ausbau der erneuerbaren Energien beschäftigt das 100-prozentige Tochterunternehmen…

Gemeinschaftsverpflegung rundum perfekt organisiert

Interview mit Dipl.-Ing. Jörg Küfen, Geschäftsführer der uwm Catering Logistik GmbH

Gemeinschaftsverpflegung rundum perfekt organisiert

Die Verpflegung in Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten ist ein komplexer Prozess. Da fließen die Belange der Küche ebenso ein wie die der Eltern, Träger und Mitarbeiter. Mit ausgereiften, bewährten und…

Das könnte Sie auch interessieren

Wie die Energiewende in Südhessen gestaltet wird

Interview mit Dipl.-Kfr. Ines Schultze und Dipl.-Ing. Holger Klein, Vorstände der e-netz Südhessen AG

Wie die Energiewende in Südhessen gestaltet wird

Die e-netz Südhessen AG sorgt für die sichere Energieversorgung im Rhein-Main-Neckar-Raum und gewährleistet eine funktionierende Infrastruktur für rund eine Million Menschen in der Region. Wirtschaftsforum hat mit Ines Schultze und…

Frischer Wind und neue Energie

Interview mit Nils-R. Vetter, Geschäftsführer der Wind Multiplikator GmbH

Frischer Wind und neue Energie

Offshore-Windenergieanlagen leisten einen zentralen Beitrag zur Energiewende in Deutschland. Es sind gigantische Anlagen auf hoher See, die verglichen mit Anlagen an Land deutlich mehr Strom produzieren. Anders als diese unterliegen…

„Etwas Nachhaltiges leisten aus Überzeugung“

Interview mit Gerd Schöller, Geschäftsführer (CEO) der SCHOENERGIE GmbH

„Etwas Nachhaltiges leisten aus Überzeugung“

Verantwortung übernehmen, authentisch sein, wirklich hinter dem stehen, was man sich als Unternehmen auf die Fahnen schreibt – diese Worte fallen immer wieder, wenn Geschäftsführer Gerd Schöller über sein Unternehmen…

TOP