Die Lupineers – Lupinen für eine bessere Welt

Interview mit Roland Brandstätt, Marketing Director der Prolupin GmbH

Zu pflanzlichen Proteinen wurde im Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) in Freising schon seit 1996 geforscht. „Damals hat man begonnen, eine pflanzliche Quelle mit hochwertigem Protein zu suchen, die alternativ zu Soja eingesetzt werden kann, und fand diese in der Lupine. Sie ist eine heimische Pflanze, wächst aber überall auf der Welt außer am Äquator, kann also überall lokal angebaut werden“, erzählt Marketingdirektor Roland Brandstätt. Die Forscher extrahierten das Eiweiß aus der Lupine.

Aufgrund der Bitterstoffe, der Alkaloide, schmeckten die ersten Produkte aber nicht. „Man entwickelte daher einen Prozess, der das hochwertige Protein ohne Bitterstoffe isoliert“, erklärt Roland Brandstätt weiter. Das Verfahren zur Herstellung dieses Lupinenprotein-Isolats (LPI) wurde patentiert. 2010 wurde Prolupin ausgegründet, um das LPI zu vermarkten.

„Wir sind weltweit die Einzigen, die LPI herstellen. Es ist geeignet, alle Arten von tierischem Protein aus Milch und Fleisch zu ersetzen“, so der Marketingdirektor. Der Erfolg blieb allerdings hinter den Erwartungen zurück. „Niemand wusste, was die Lupine und was LPI ist.“ Um das zu ändern, wurde 2014 die Strategie verändert und das Geschäft von B2B auf B2C umgestellt sowie die Marke MADE WITH LUVE eingeführt. LUVE steht für LUpine + VEgan und damit als Synonym für LPI.

Produkte mit LUVE

Das Geschäft hat sich seitdem stetig entwickelt und das Sortiment wurde ausgebaut. Die Marke heißt heute nur noch LUVE, das Patent gehört inzwischen Prolupin selbst. Roland Brandstätt, der seit 2017 im Unternehmen ist, berichtet über die vergangenen Jahre: „Der Markenauf- und -ausbau von LUVE wird seit der ersten Stunde – bis heute – von Investoren unterstützt, sodass wir kurzzeitig in 2018 auch TV-Werbung machen konnten, wodurch der Bekanntheitsgrad von LUVE gestiegen ist.“

Durch die Coronapandemie kamen neue Probleme auf das Unternehmen zu. Roland Brandstätt sieht aber auch eine positive Entwicklung: „Die Konsumenten machen sich seit Covid mehr Gedanken um gesunde Ernährung. Die vegane Branche ist stark gewachsen. 2021 gab es einen großen Schub.“ Aktuell sieht er allerdings schon wieder einen anderen Trend: „Aufgrund von Inflation und Energiekrise brechen die pflanzlichen Segmente zurzeit geradezu ein, da die Hauptverwender unserer Produkte nicht Veganer, sondern vor allem auch ‘Flexitarier’ sind. Aufgrund des Preises greifen sie jetzt wieder vermehrt zu günstigeren konventionellen Produkten. Im internationalen Vergleich geben die Deutschen sowieso schon relativ wenig Geld für Essen aus und fangen bei Inflation auch genau da als Erstes an zu sparen.“

Auf dem Markt für pflanzliche Joghurt-Alternativen ist LUVE mit einem Marktanteil von circa 5% die Nummer 2 hinter dem großen Wettbewerber Alpro mit circa 75%. Prolupin ist bis heute der einzige Hersteller, der Lupinenprotein-Isolat als Basis verwendet und damit einzigartig, wie der Marketingdirektor hervorhebt: „LPI ist dem Milcheiweiß recht ähnlich, und es ist neutral. Man kommt bei den Produkten dem Originalgeschmack sehr nahe. Denn viele vegane Produkte haben oft einen pflanzlich-bitteren Nachgeschmack – unsere nicht.“

Die Bestseller von Prolupin sind die Joghurtprodukte LUGHURT, insbesondere die Varianten Stracciatella und Natur. Roland Brandstätt sieht im Bereich Joghurt noch großes Potenzial, ebenso wie im Eismarkt. „Hier spielen Genuss und Emotion eine große Rolle“, sagt er. Der größte Markt ist der der Milchalternativen mit Produkten wie dem neuen Naturdrink oder der Barista-Variante. Auch Puddingalternativen gehören zum Sortiment, das rund 20 Produktalternativen umfasst. Prolupin stellt jeweils nur das LPI selbst her, wobei nur heimisch angebaute Lupinen verwendet werden, und lässt über Partner produzieren.

Neustart im ‘Veganuary’

Die größte Zielgruppe ist die Gruppe der Reduzierer– „und von ihnen diejenigen, die auf Nachhaltigkeit achten“, erklärt Roland Brandstätt. Die LUVE-Produkte sind vor allem in deutschen Großstädten erhältlich. Auch in Österreich werden einige Kunden wie REWE-Billa und Spar beliefert. „Derzeit prüfen wir, ob wir ins europäische Ausland gehen. Der größte Markt ist England, das wird aber durch den Brexit erschwert. In Frage kommen auch Frankreich, Belgien und Italien“, so Roland Brandstätt.

Der Plan für 2022 war ursprünglich, richtig durchzustarten. „Jetzt müssen wir erst einmal durch die Krise kommen und fokussieren uns auf unser Kerngeschäft“, sagt Roland Brandstätt und blickt auf das nächste Jahr: „Das vegane Jahr beginnt mit dem veganen Januar – dem ‘Veganuary’. Nach der Völlerei von Weihnachten denken die Menschen wieder über die Ernährung nach.“ Neben neuen Produkten wird es bald auch einen eigenen Webshop geben. Zudem wird parallel der B2B-Bereich wieder aufgebaut. Für Roland Brandstätt steht fest, dass die veganen Märkte wieder wachsen werden: „Vegan ist mehr als ein kurzfristiger Trend. Wir nennen uns Lupineers und möchten als solche die Welt jeden Tag ein Stück besser machen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Genusswelten

Sonnenblumenöl aus der Ukraine: vom Feld direkt auf den Teller

Interview mit Hans Karall, Geschäftsführer der Vimeksim International GmbH

Sonnenblumenöl aus der Ukraine: vom Feld direkt auf den Teller

Bisher hat sich die ursprünglich in der Ukraine gegründete Vimeksim International GmbH vornehmlich in der Urproduktion von Agrarrohstoffen engagiert. Vor einem Jahr brachte das Unternehmen unter der Marke Vieno schließlich…

Wir sind die Gläserne!

Interview mit Bettina Voß, Marketingleiterin der Gläserne Molkerei GmbH

Wir sind die Gläserne!

Aus Überzeugung 100% Bio und absolute Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette – das ist das Versprechen, das die Gläserne Molkerei mit ihrem Namen täglich ihren Kunden und auch sich selbst…

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Spannendes aus der Region Landkreis Vorpommern-Rügen

„Der Kunde bekommt ein Rundum-sorglos-Paket!“

„Der Kunde bekommt ein Rundum-sorglos-Paket!“

„Der Kunde bekommt ein Rundum-sorglos-Paket!“

Damit Züge pünktlich ihre Ziele erreichen, ist ein gut ausgebautes, modernes und funktionstüchtiges Gleisnetz unbedingt erforderlich. Dazu leistet die TGR Rostock Tief-, Gleis-, Straßen-, Kabelleitungs- u. Ingenieurbau GmbH aus Bentwisch…

Erfrischend anders seit 1991

Interview mit Axel Heidebrecht, Geschäftsführender Gesellschafter der Getränkeland Heidebrecht GmbH & Co. KG

Erfrischend anders seit 1991

Der Getränkehandel ist weit mehr als nur der Ort, an dem Durst gelöscht wird. Hinter den schlichten Regalen und gut gefüllten Kühltheken verbirgt sich eine faszinierende Welt voller Geschichten, Traditionen…

Gastrofreude pur: Wo Genuss zu Hause ist

Interview mit Nancy Vaegler, Online Marketing Managerin der New Gastroline GmbH

Gastrofreude pur: Wo Genuss zu Hause ist

In Großküchen zählt, neben vielen anderen Aspekten, vor allem Effizienz. Neben einer soliden Küchenplanung sind die eingesetzten Geräte ein wichtiger Teil eines reibungslosen Prozessablaufs. Die New Gastroline GmbH aus Barth…

Das könnte Sie auch interessieren

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Einsatz für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Interview mit Stephan Paulke, Geschäftsführer der EgeSun GmbH

Einsatz für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Nachhaltige Biolebensmittel spielen eine immer wichtigere Rolle in unserer Gesellschaft. Im Zeitalter, in dem Umweltbewusstsein und Gesundheit einen zentralen Stellenwert einnehmen, gewinnen biologisch angebaute Lebensmittel zunehmend an Bedeutung. Die EgeSun…

Groß mit Süßem

Interview mit Dipl.-Ing. Volker Günnel, Direktor Vertrieb und Marketing der CHOCOTECH GmbH

Groß mit Süßem

Gummibärchen, Kaubonbons, Müsliriegel, Schaumküsse: Viele Verbraucher können dem Reiz des Süßen nur schwer widerstehen – und geben ihm regelmäßig nach. Laut Statistik sogar mehrmals in der Woche. Eine anhaltend positive…

TOP