Aktiver Player in der Kreislaufwirtschaft

Interview mit Christophe Laubignat, Global Commercial Director der Flaurea Chemicals S.A.

Wirtschaftsforum: Herr Laubignat, Flaurea Chemicals ist in der Kreislaufwirtschaft aktiv. Wie funktioniert das bei Ihrem Unternehmen genau?

Christophe Laubignat: Kreislaufwirtschaft bedeutet, dass wir in der Herstellung hauptsächlich mit Recyclingrohstoffen arbeiten und unsere Produkte ihrerseits auch wieder recycelbar sind. Wir sind im Bereich der Chemie der Metalle tätig, also der anorganischen Chemie, die somit nicht auf Carbon basiert.

Wirtschaftsforum: Welche Arten von Produkten stellen Sie her und wofür werden sie verwendet?

Christophe Laubignat: Zum jetzigen Zeitpunkt haben wir zwei Produktlinien: Cadmiumsalze und Zinksalze. Für die Produktion von Cadmiumsalzen kaufen wir teilweise recyceltes Cadmium an, das dann bei einer Temperatur von 660 °C verflüssigt wird und unter Zuführung von Sauerstoff zu Cadmiumoxyd in Form von Pulver wird.

Circa 75% unserer Produktion von 2.500 t kommen bei der Herstellung von Nickel-Cadmium-Batterien zum Einsatz. Diese Batterien haben zwar gegenüber den moderneren Lithiumbatterien einige Nachteile, aber auch einen entscheidenden Vorteil: Sie können schnell geladen und entladen werden, ohne sich dabei aufzuheizen. Daher werden sie heute immer noch im Bereich der Absicherung eingesetzt. Cadmiumsalz kommt darüber hinaus als Stabilisator in der PVC-Herstellung zum Einsatz sowie bei der Produktion von Pigmenten und der Behandlung von Oberflächen. Wir produzieren auch Zinkchloride und -sulfate. Zinkchlorid wird zu 100% aus recyceltem Zink hergestellt – etwa 7.000 t pro Jahr. Auch Zinksalze werden für die Herstellung von Pigmenten oder als Stabilisator in der Kunststoffproduktion eingesetzt und außerdem in vielen anderen Bereichen, von der Wasseraufbereitung über die Pharmaindustrie bis zur Lebensmittelproduktion – das Spektrum ist sehr breit. Einige von ihnen gehen direkt zu den Galvanisierern, die uns mit dem Rohmaterial beliefern. Flaurea wurde wärend der COVID-19-Krise zu einem strategischen Lieferanten für die Herstellung von Medikamenten erklärt.

Wirtschaftsforum: Auf welchen Märkten ist Flaurea Chemicals aktiv und was macht den Erfolg des Unternehmens aus?

Christophe Laubignat: Unser Ex-portanteil ist mit 95% sehr hoch. Wir verkaufen sowohl innerhalb Europas, als auch in Nord- und Südamerika sowie in Asien. Für unsere Kunden sind zwei wesentliche Argumente ausschlaggebend, sich für uns zu entscheiden: Zum einen sind wir in Europa präsent, was für unsere Kunden insofern sehr vorteilhaft ist, als dass sie nicht von chinesischen Fabrikanten abhängig sind. Zum anderen bestehen unsere Produkte wie gesagt aus recycelten Materialien und sind auch selbst wieder recycelbar. Das ist in dieser Zeit des Strebens nach Nachhaltigkeit ein schlagendes Verkaufsargument! Im Bereich Zink sind wir einer von drei ernstzunehemenden Produzenten in Europa und unter diesen der einzige, der zu 100% recycelten Rohstoff einsetzt. Hinzu kommt, dass wir bereits sehr lange im Markt sind, unsere Technologien perfekt beherrschen und über ein umfassendes Know-how verfügen.

Wirtschaftsforum: Wie kommen Sie mit Ihren Kunden in Kontakt?

Christophe Laubignat: Messen sind für uns die wichtigsten Ereignisse, um neue Kundenkontakte zu knüpfen. Zusätzlich sind unsere Ansprechpartner aber auch auf der ganzen Welt unterwegs und besuchen die Kunden direkt vor Ort. Für uns ist dabei besonders interessant zu erfahren, wie unsere Kunden unsere Produkte nutzen und was es alles für Anwendungsmöglichkeiten gibt. Auf der Basis der so gewonnenen Erkenntnisse können wir auch neue Anwendungsbereiche entwickeln. So haben wir beispielsweise den Bereich Wasseraufbereitung stark ausweiten können, weil wir den Kundenprozess gut verstanden haben. So können wir uns auch neue Märkte erschließen.

Wirtschaftsforum: Können Sie uns einige Beispiele dafür nennen und uns einen Ausblick geben, in welche Richtung sich Ihr Unternehmen zukünftig entwickeln soll?

Christophe Laubignat: Für uns wird die Solarenergie als Geschäftsfeld immer interessanter. Heute gibt es für photovoltaische Zellen zwei Technologien, von denen die eine auf Silizium und die andere auf Cadmium basiert.

Diese zweite ist sehr vielversprechend und wir gehen davon aus, dass hier in Zukunft ein Wachstumsmarkt entsteht, vor allem wenn man den gesamten Lebenszyklus der Speicherzelle berücksichtigt. Zur Produktion der Siliziumzelle wird nämlich viel mehr Energie benötigt als zu der der Cadmiumzelle. Darüber hinaus lässt sich das Cadmium-Produkt sehr viel besser recyceln. Auch im Bereich Nickel-Cadmium-Batterien werden wir weiter wachsen; derzeit arbeiten wir an der Optimierung der Wiederaufbereitung.

Wirtschaftsforum: Eine persönliche Frage zum Schluss: Sie sind seit 2018 für Ihr Unternehmen tätig. Was reizt Sie an Ihrem Beruf?

Christophe Laubignat: Ich habe meine gesamte Berufszeit in der Chemiebranche gearbeitet. Mich motiviert, dass ich in einem Unternehmen arbeite, das auf die Kreislaufwirtschaft und deren positive Aspekte für die Umwelt setzt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Chemie

Aufwind für Aerosole

Interview mit Lucas Deppe, Geschäftsführer und Sascha Zeller, Geschäftsführer der Aerochemica Dr. Deppe GmbH

Aufwind für Aerosole

Die Aerosolbranche zeichnet sich durch ihre natürliche Dynamik, ständige Innovation und sich ändernde Marktanforderungen aus. Gleichzeitig muss sie den steigenden Ansprüchen an Nachhaltigkeit gerecht werden. In diesem dynamischen Umfeld ragt…

Mit Sicherheit pumpen

Interview mit Jörg Bornemann, Geschäftsführer und Alexander Hammer, Vertriebsleiter der DICKOW PUMPEN GmbH & Co. KG

Mit Sicherheit pumpen

Industrielle Pumpen werden in den verschiedensten Branchen eingesetzt. Als Hersteller von Spezialpumpen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche ist die DICKOW PUMPEN GmbH & Co. KG schon seit über 110 Jahren am…

Nachhaltige Klebstoffe – Verbindung mit Verantwortung

Interview mit Robert Palmer, Global Commercial Director, Dymax Corporation

Nachhaltige Klebstoffe – Verbindung mit Verantwortung

Nachhaltige Klebstoffe? Ist das möglich? Dymax, ein international anerkannter Spezialist für lichthärtende Klebstoffe, tritt den Beweis an. Als Pionier der Branche arbeitet das Unternehmen seit einigen Jahren konsequent an der…

Spannendes aus der Region Ath

Die Spezialisten für Compounds und Formteile

Interview mit Dries Feys, Sales Manager der Hercorub nv

Die Spezialisten für Compounds und Formteile

Sie sind auf keine Branche festgelegt, doch jeder Auftrag ist individuell. Die Herstellung von Kunststoffformteilen und die Lieferung von Compounds ist die Kompetenz der belgischen Hercorub nv. Dabei achten die…

„Wir sagen niemals ‘Nein’ zu unseren Kunden!“

Interview mit Wim Vantomme, General Sales & Marketing Manager der DL Chemicals

„Wir sagen niemals ‘Nein’ zu unseren Kunden!“

Aus unserem Alltagsleben sind Klebstoffe nicht mehr wegzudenken. Das gilt für den Haushalt, jedoch in noch größerem Maß für Bau und Industrie. Bei professionellen Anwendungen sind die Anforderungen sehr hoch,…

Neu wie alt

Interview mit Roel van Malcote, Geschäftsführer der HISTO DACH BV

Neu wie alt

Alte Gebäude, eventuell denkmalgeschützt, haben oft einen einzigartigen Charme. Müssen Fenster eines solchen Gebäudes ersetzt werden, ist Fingerspitzengefühl gefragt, um diesen Charme zu erhalten. Die HISTO DACH BV aus dem…

Das könnte Sie auch interessieren

Recycling mitdenken

Interview mit Having Steenhuis, Inhaber der Steenhuis Recycling B.V.

Recycling mitdenken

Eine umweltfreundliche Verwertung von Eisen, Metallen, aber auch von Akkus und Computern sowie Kunstoffen ist heute wichtiger denn je, denn Umweltschutz und eine lebenswerte Zukunft sind in der Prioritätenliste ganz…

„Metall kann bis zu 100% recycelt werden!“

Interview mit Jos Menten Jr. und Marc Tummers, Trader der Jos Menten Metaalrecycling B.V.

„Metall kann bis zu 100% recycelt werden!“

Metall ist ein wertvoller Rohstoff. Er lässt sich nach erstmaligem Gebrauch gut von anderen Materialien trennen und ist deshalb häufig bis zu 100% recycelbar. Die Erfahrung von Jahrzehnten und damit…

„Das, was wir machen, einfach sehr gut machen!“

Interview mit Markus Horstkötter, Geschäftsführer der Buhck Abfallverwertung und Recycling GmbH & Co. KG

„Das, was wir machen, einfach sehr gut machen!“

Unternehmen, die Abfälle verwerten und recyceln, gibt es viele. Dass die Buhck Abfallverwertung und Recycling GmbH & Co. KG hier mit einem ausgezeichneten Team hervorragende Arbeit leistet, ist für die…

TOP