Wann verfallen Überstunden?

Entschädigung für Überstunden: Vergütung oder Freizeitausgleich

Für seine Überstunden kann der Arbeitnehmer durch Vergütung oder Freizeitausgleich entschädigt werden. Zu welcher Art der Entschädigung der Arbeitgeber verpflichtet ist, ergibt sich in der Regel aus dem Arbeits- oder Tarifvertrag. Unter welchen Umständen Arbeitnehmer zur Mehrarbeit verpflichtet werden können, kann in Unternehmen mit Betriebsrat auch in einer Betriebsvereinbarung geregelt sein. Doch auch, wenn es keine vertraglichen Regelungen gibt, ist der Arbeitgeber nach § 612 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zur Vergütung verpflichtet, wenn dies betriebs- oder branchenüblich ist.

Manchmal bleibt die dem Arbeitnehmer zustehende Entschädigung allerdings auch aus. Oder der Arbeitnehmer hat einfach keine Gelegenheit, den vereinbarten Freizeitausgleich in Anspruch zu nehmen, sei es aufgrund des ständigen hohen Arbeitsaufkommens oder aus Krankheits- oder Urlaubsgründen.

Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag

Explizit ist im Gesetz nicht geregelt, wann geleistete Überstunden verfallen. Oft finden sich entsprechende Regelungen aber im Arbeits-oder Tarifvertrag. Die Rede ist dann von einer sogenannten Ausschlussfrist. Diese Fristen sollen sicherstellen, dass Ansprüche des Arbeitnehmers – wie in diesem Fall aus geleisteter Mehrarbeit – zeitnah ausgeglichen werden. Werden die Überstunden nicht innerhalb der Ausschlussfrist geltend gemacht, verfallen sie. Die Frist darf jedoch nicht zu kurz angesetzt sein. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts muss sie mindestens drei Monate betragen, ansonsten ist die entsprechende Klausel unwirksam.

Gesetzliche Verjährungsfrist

Eine unwirksame Ausschlussfristklausel hat zur Folge, dass die gesetzliche, „regelmäßige“ Verjährungsfrist des § 195 BGB greift. Demnach verjähren die Ansprüche nach drei Jahren. Gleiches gilt, wenn Arbeits- oder Tarifvertrag gar keine Regelungen zu Ausschlussfristen enthalten. Die gesetzliche Frist beginnt erst ab Ende des Jahres zu laufen, in dem die Ansprüche entstanden sind, also die Überstunden geleistet wurden.

Verfall von Überstunden bei Gleitzeit?

Arbeitet der Arbeitnehmer in Gleitzeit, hat er selbst die Möglichkeit, seine Arbeitszeit einzuteilen. Deshalb werden Überstunden bei diesem Arbeitszeitmodell normalerweise nicht vergütet. Zudem verfallen die aufgelaufenen Überstunden in der Regel, wenn das Arbeitsverhältnis gekündigt wird, sofern der Arbeitnehmer sie nicht vor Ablauf der Kündigungsfrist abgebaut hat.

Können Überstunden bei Krankheit verfallen?

Befindet sich der Arbeitnehmer im Erholungsurlaub und wird während dieser Zeit krank, kann er sich die Krankheitstage gutschreiben lassen und die entsprechenden Urlaubstage zu einem anderen Zeitpunkt nehmen. Nimmt er aber zur Abgeltung von Überstunden einen Freizeitausgleich in Anspruch und erkrankt währenddessen, sieht die Lage anders aus. Denn die freie Zeit, die ihm durch das Abbummeln von Überstunden gewährt wird, ist nicht gleichzusetzen mit der arbeitsfreien Zeit, die der Erholung dienen soll. Daher hat er nicht das Recht, durch Krankheit „verlorene“ Tage nachzuholen. In diesem Fall verfallen die geleisteten Überstunden also.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Arbeitswelt

Immer die beste Lösung

Interview mit Thomas Poandl, Regional Sales Manager, Marketing & PR der ULBRICHTS GmbH

Immer die beste Lösung

„Bei ULBRICHTS wird immer weiter geforscht,“ ist Thomas Poandl überzeugt. „Auch in Krisenzeiten werden hier Produkte entwickelt, wird weiter investiert. Dahinter steht der unternehmerische Mut und die Weitsicht unseres Inhabers…

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Interview mit Thilo Fitzner Geschäftsführer der Fitzner GmbH & Co. KG

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Bereits in 3. Generation steht die Fitzner GmbH & Co. KG aus Preußisch Oldendorf für die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger und professioneller Artikel für den Arbeitsschutz. Gestartet als Hersteller…

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Interview mit Johann Schmidhofer, Inhaber und Unternehmensleitung der Goldhauben-Webe e.U.

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Seit über 100 Jahren geht der österreichische Textilhersteller Goldhauben-Webe e.U. erfolgreich seinen eigenen Weg. Der Spezialist für die industrielle Fertigung von Objekttextilien, OP-Textilien und Berufskleidung punktet bei den überwiegend aus…

Finanzen

„Es gibt fast nichts, wofür es kein Förderprogramm gibt!“

Interview mit Doris Woll, Vorstandsvorsitzende und Michael Schmidt, Prokurist Vertriebsmanagement sowie Markus Allgayer, Abteilungsleiter Vertriebsmanagement Wohnbau der Saarländischen Investitionskreditbank AG

„Es gibt fast nichts, wofür es kein Förderprogramm gibt!“

Das veränderte Zinsumfeld stellt viele Kapitalnachfrager vor lange nicht gekannte Herausforderungen – im Wohnungsbausegment wie in der Privatwirtschaft. Die Saarländische Investitionskreditbank hat sich eine konsequente Unterstützung der Marktteilnehmer im kleinsten…

Klein und fein

Interview mit Bernd Hoffmann, Geschäftsführer der RSB Retail + Service Bank GmbH

Klein und fein

Die Zentralregulierung ist ein Abrechnungssystem für den Zahlungsverkehr zwischen Lieferanten und Mitgliedern von Einkaufsverbänden – im Idealfall eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Die RSB Retail + Service Bank GmbH aus…

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Interview mit Thomas Jansen, Vorstand der SUBITO AG

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Unternehmen steigern ihre Effizienz, indem Abläufe so weit wie möglich automatisiert werden. Mitarbeitende können dann dort eingesetzt werden, wo es den Menschen wirklich braucht. In der Finanzindustrie sind es vor…

Genusswelten

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Interview mit Thomas Wünsche, Industry Director Food & Beverage bei ANDRITZ Separation

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Die Weltbevölkerung wird in den nächsten 20 Jahren um cirka zwei Milliarden Menschen zunehmen, womit enorme Herausforderungen bei der globalen Nahrungsmittelversorgung einhergehen. Noch dazu stellen gerade junge Verbraucher deutlich strengere…

TOP