Urlaubsanspruch und Mutterschutz: Das ist zu beachten

Mutterschutz hebt Urlaubsanspruch nicht auf

Werdende Mütter brauchen sich keine Sorgen darüber zu machen, dass die Zeiten des Mutterschutzes zulasten ihrer Urlaubsansprüche gehen. Dem hat der Gesetzgeber mit § 17 des Mutterschutzgesetzes einen Riegel vorgeschoben. Schwangere Frauen brauchen während der Zeit des Mutterschutzes nicht zu arbeiten. Dieser Zeitraum ist auch „urlaubsfrei“, das heißt, dass kein Urlaub während dieser Zeit genommen werden muss, der Urlaub für diesen Zeitraum aber auch nicht verfällt. Bestehende Urlaubsansprüche werden durch die Zeiten des Mutterschutzes also nicht gemindert. Das bedeutet, dass die Schwangere Anspruch auf ihren kompletten Jahresurlaub hat, auch wenn sie einen Teil des Jahres im Mutterschutz war. Deshalb steht der werdenden Mutter logischerweise auch ein Zwölftel ihres Jahresurlaubs für jeden Monat Mutterschutz zu.

Urlaubsanspruch im Mutterschutz verfällt nicht

Muss der „normale“ Arbeitnehmer seinen Urlaub bis spätestens zum 31.3. des Folgejahres genommen haben, gilt diese Regelung nicht für Frauen im Mutterschutz. Bei ihnen besteht der Anspruch auf Urlaub über diesen Zeitpunkt hinaus. Der im Kalenderjahr nicht genommene Urlaub kann nach dem Ende des Mutterschutzes oder sogar erst nach Ablauf einer sich anschließenden Elternzeit genommen werden. Je nach Länge der Elternzeit bestehen diese Urlaubsansprüche unter Umständen mehrere Jahre. Nach Ablauf der Elternzeit muss der Resturlaub jedoch bis spätestens zum Ende des darauffolgenden Jahres genommen werden.

Kein Urlaubsanspruch während der Elternzeit

Wie bereits gesagt, hat jede berufstätige Schwangere auch während des Mutterschutzes den vollen Anspruch auf ihr zustehende Urlaubstage. Diese Regelung gilt allerdings nicht für die Elternzeit. Urlaubsansprüche aus der Zeit des Mutterschutzes verfallen zwar nicht bis zum Ende der Elternzeit, für die Elternzeit selbst gibt es allerdings keinen Urlaub. Deshalb hat der Arbeitgeber das Recht, pro Monat der Elternzeit ein Zwölftel des Jahresurlaubs zu kappen. Die rechtliche Grundlage dazu bietet § 17, Abs. 2 des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes. Eine Ausnahme bildet die vorübergehende Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit. Wer während der Elternzeit weiterhin als Teilzeitbeschäftigter im Betrieb tätig ist, hat auch dementsprechenden Anspruch auf Urlaub.

Bei Kündigung doch Anspruch auf Urlaub während der Elternzeit

Eine weitere Ausnahme greift, wenn der Arbeitsvertrag während oder unmittelbar nach Ablauf der Elternzeit beendet wird. Dann darf der Arbeitgeber hinterher nicht den Urlaub kürzen. Für den während der Elternzeit angesammelten Urlaubsanspruch hat der Arbeitnehmer in diesem Fall Anspruch auf einen finanziellen Ausgleich. Im Klartext bedeutet dies, dass die freien Tage ausbezahlt werden müssen, auf die ein Anspruch bestanden hat, der jedoch wegen des Ende des Arbeitsverhältnisses nicht mehr geltend gemacht werden konnte.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP