Fazit schreiben: So geht es richtig

Definition: Das ist das Fazit eines Textes

Das Fazit beziehungsweise das Ergebnis ist in den meisten Texten fester Bestandteil. Vor allem dann, wenn es sich um Sachtexte handelt. Gerade im Universitäts- und Arbeitsleben werden Sie oft mit Texten zu tun haben, die sich eines Fazits bedienen. Gekonnte Leser tendieren auch oftmals dazu, „nur“ Einleitung und Fazit zu lesen, um somit durch eine Kurzlektüre trotzdem die wichtigsten Infos des Textes gelesen zu haben. Kurzum: Das Fazit stellt die Kernergebisse Ihres Textes im kompakten Format noch einmal vor und schließt Ihren Text logisch ab. Je nachdem, mit welchem Text Sie sich beschäftigen, kann Ihr Fazit den Inhalt des Textes außerdem in einen weiteren Kontext, zum Beispiel in Politik, Kultur oder Gesellschaft, einordnen. Wichtig: Sie wiederholen sich im Fazit nicht, sondern komprimieren Ihre Kernaussagen.

Fazit schreiben: Das ist wichtig

Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei, je nach Thema und Fragestellung das Fazit Ihres Textes zu formulieren:

1. Das Fazit bietet keine neuen Informationen.

Am Ende möchten Sie Ihrem Leser noch einen ganz neuen Input mit auf den Weg geben? Das ist – vor allem bei Sachtexten – eine schlechte Idee. Denn das Fazit dient dazu, die gegebenen Informationen noch einmal auf einen Blick, gut formuliert und verständlich gemacht, zu vermitteln. Daher gilt: Gibt es zu dem von Ihnen gewählten Thema noch weitere Infos, greifen Sie diese Tatsache von Beginn an auf und „überraschen“ Sie damit nicht den Leser am Ende des Textes.

2. Das Fazit gibt gegebenenfalls Antworten auf Fragen aus der Einleitung.

Es ist durchaus möglich, in der Einleitung eine Fragestellung zu etablieren, die Sie mit Ihrem Text beantworten wollen. Vor allem bei wissenschaftlichen Arbeiten ist dies der Fall. Nennen Sie am Anfang eine oder mehrere Fragen, muss das Fazit zwingend diese Frage(n) aufgreifen. Dabei gilt: Können Sie auf eine oder mehrere Fragen keine eindeutige Antwort liefern, muss auch diese Tatsache im Fazit genannt werden. Denn: Der Leser merkt sich die von Ihnen gestellten Fragen. Kommen Sie am Ende nicht darauf zurück, wird das Fazit für ihn nicht schlüssig erscheinen – und somit der gesamte Text.

3. Das Fazit ist nicht zu lang.

Auch beim Fazit kommt es auf die richtige Länge an. Diese orientiert sich immer an der Gesamtlänge des Textes. Haben Sie nur drei Seiten zur Verfügung, ergibt es wenig Sinn, ein einseitiges Fazit zu schreiben. Eine gute Faustregel: Das Fazit ist zwei- bis dreimal so lang, wie die kurze Einleitung zu Beginn Ihres Textes. Versuchen Sie am Ende, Füllwörter oder unnötige Wiederholungen im Fazit zu streichen, sodass Sie die dort angeführten Aussagen so komprimiert wie möglich formulieren und den Leser nicht durch überflüssige Phrasen verlieren.

4. Das Fazit spannt einen Bogen zur Einleitung.

Einleitung und Fazit gehen wortwörtlich Hand in Hand. Das zeigt nicht nur das Aufgreifen der Fragen der Einleitung im Fazit, sondern die grundsätzliche Tonalität und Ausrichtung des Fazits. Ziel eines gut gemachten Textes sollte es sein, den Leser durch die reine Lektüre von Einleitung (Um was geht es?) und Fazit (Welche Informationen geben Sie dazu? Zu welchem Schluss kommen Sie bei dem Thema?) die wichtigsten Infos mit an die Hand zu geben.

5. Das Fazit kann einen Ausblick geben.

Zwar greift das Fazit keine neuen Fragen auf, jedoch können Sie als Autor einen Ausblick auf mögliche weitere Themen oder Texte geben. Das bedeutet: Das Fazit kann auch einen Verweis auf weitere Lektüre von Ihnen oder Dritten beinhalten, wenn es den Leser dadurch weiterbringt. Vor allem, wenn Sie Fragen der Einleitung nicht final beantworten können, kein ein Verweis auf weitere Texte oder Informationen hilfreich sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP