Wir können mehr als Sektstopfen!

Interview mit Christian Silva, Geschäftsführer und Ralf Gabler, Geschäftsführer Pfefferkorn & Co GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Silva, Herr Gabler, das Jahr 2020 war ein Jahr der besonderen Herausforderungen. Wie hat die Corona-Krise Ihr Geschäft beeinflusst und wie sind Sie damit umgegangen?

Christian Silva: Wir sind Weltmarktführer für Sektverschlüsse. Zwar wurde in den vergangenen Monaten zu Hause vielleicht mehr Alkohol getrunken und der Sektverkauf über die Discounter ist relativ stabil geblieben, aber es fanden keine großen Festivitäten wie zum Beispiel Hochzeiten statt, bei denen grundsätzlich größere Mengen an Sekt ausgeschenkt werden. Das haben wir natürlich gespürt und die Zeit genutzt, um uns zu optimieren, damit wir nach der Krise gestärkt in die neue Wirtschaftssituation starten können. Es macht keinen Sinn, in einer Krise nur zu warten und zu hoffen und dann am Ende mit leeren Händen dazustehen.

Ralf Gabler: Wenn es Brei regnet, so sage ich immer, muss man mit dem Schöpflöffel rausgehen und ihn auffangen und verarbeiten können.

Wirtschaftsforum: Welche Maßnahmen haben Sie zum Beispiel ergriffen?

Ralf Gabler: Wir haben unsere Prozesse analysiert und zum Teil sogar völlig neu definiert. Wir haben Synergien gesucht und die Digitalisierung vorangetrieben. Da das Stichwort CO2 immer wichtiger wird, haben wir unsere Maschinen in der Spritzerei geprüft und das Potenzial für Energieeinsparungen analysiert. Einige Maschinen wurden entfernt und durch zwei neue hochmoderne Hybridmaschinen ersetzt, mit denen wir Energieeinsparungen realisieren und unseren CO2-Fußabdruck deutlich senken können. Des Weiteren wurde im Werkzeugbau eine Maschine ausgetauscht.

Christian Silva: Wir haben eine Massenfertigung am Standort Deutschland, deshalb müssen wir hochautomatisiert arbeiten, um langfristig markt- und wettbewerbsfähig bleiben zu können. Aufgrund unserer sehr guten Marktposition ist das in den vergangenen Jahren etwas vernachlässigt worden. Jetzt haben wir das Thema in Angriff genommen. Insgesamt haben wir rund 10% des Jahresumsatzes, zuzüglich unserer Investments in digitale Neuerungen, investiert. Auch für die Schulungen unserer Mitarbeiter im Umgang mit den neuen Maschinen wurde gesorgt. Mit unseren Neuerungen haben wir uns so positioniert, dass wir nach der Pandemie stärker dastehen als vorher. Unser Verhalten ist antizyklisch, aber wir werden davon profitieren.

Ralf Gabler: Im Grunde haben wir eine Rundumerneuerung initiiert. Wir haben während der vergangenen Monate auch eine Zertifizierung angestoßen, weil wir die Prozesse optimieren und neu definieren möchten. Wir passen auch unsere Vertriebswege sowie unsere internen Wege an die moderne Arbeitswelt an. Deshalb ist zum Beispiel ein ERP- Update für die gesamte Gruppe in ganz Deutschland geplant. Außerdem haben wir einen Coach engagiert, der unsere Mitarbeiter im Kundenumgang trainiert.

Wirtschaftsforum: Bedeutet das, dass die Digitalisierung eine große Rolle bei Ihrer Neuaufstellung spielt?

Christian Silva: Auf jeden Fall. Unsere EDV-Landschaft war veraltet und von der Konzeption nicht optimal aufgestellt. Jetzt haben wir sie modernisiert und mit entsprechenden Backup-Konzepten hinterlegt.

Ralf Gabler: Im Marketing spielt die Digitalisierung für uns eine immer größere Rolle. Auf unserer Website informieren wir über Neuigkeiten, wir kommunizieren über verschiedene Onlineplattformen, schreiben unsere Kunden aktiv per Mailings an und nutzen digitale Tools für Video- und Audiokonferenzen. Aber natürlich können diese Tools nicht den persönlichen Kontakt ersetzen.

Wirtschaftsforum: Vor dem Hintergrund dieser Veränderungen – was werden in Zukunft Ihre wichtigen Märkte sein?

Christian Silva: Wir werden uns an unsere Wurzeln erinnern. Pfefferkorn ist mit Spritzguss groß geworden. Jedoch wird der Bereich Werkzeugbau ein deeigenes Profitcenter, ein ernstzunehmendes zweites Standbein für uns werden. Auf unserer neuen Website kommunizieren wir diese Botschaft schon sehr deutlich.

Ralf Gabler: Wir machen technische Teile, nicht nur Verschlüsse. Interessante Branchen sind für uns auf jeden Fall der Geräte- und Maschinenbau, der Automobilbereich und die Medizintechnik. Wir haben bereits erste Kontakte geknüpft und schon gemeinsam mit Kunden Werkzeuge hergestellt oder im Spritzgussbereich zusammengearbeitet.

Wirtschaftsforum: Auf welche Länder und Regionen konzentrieren Sie sich?

Ralf Gabler: Die DACH-Region ist unser Hauptmarkt, mit Fokus Gruppeauf Deutschland, und macht rund 90% unseres Geschäftsvolumens aus. Hier arbeiten wir für große und kleine Kunden im Bereich Verschlüsse und technische Teile.

Christian Silva: Darüber hinaus beliefern wir auch Kunden in Frankreich, Spanien und Italien. Wir möchten in den kommenden Jahren unsere starke Position in der DACH-Region, die auch über unsere Gruppe, die Schneider-ICAS-Gruppe beliefert wird, festigen, vielleicht sogar ausbauen.

Interview: Manfred Brinkmann

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Präzisionsfertigung für die Industrie

Interview mit Felix Öschger, Geschäftsführer der Öschger GmbH

Präzisionsfertigung für die Industrie

Die Herstellung von Bauteilen und Komponenten für die Medizintechnik und den Maschinenbau stellt eine essenzielle Säule der modernen Industrie dar. In diesem hoch spezialisierten Bereich geht es nicht nur um…

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Pionier in nachhaltigen und effizienten Lösungen für industrielle Kühlung

Interview mit Maximilian Lennert, Mitglied der Geschäftsführung der IKS Industrielle KühlSysteme GmbH

Pionier in nachhaltigen und effizienten Lösungen für industrielle Kühlung

Die Bedeutung effektiver industrieller Kühlsysteme in verschiedenen Branchen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, da moderne Produktionsprozesse zunehmend von präzisen und zuverlässigen Temperaturregelungen abhängig sind. Industrielle Kühlsysteme spielen eine…

Spannendes aus der Region Rhein-Hunsrück-Kreis

„Langlebigkeit und Beratungskompetenz zeichnen uns aus!“

Interview mit Maximilian Fritsch, Kaufmännischer Leiter der Fritsch GmbH

„Langlebigkeit und Beratungskompetenz zeichnen uns aus!“

Der global operierende Entwickler und Hersteller von hochkomplexen Partikelmessgeräten sowie Anlagen zur Vorbereitung von Laborproben Fritsch hat in der Pandemie eine besondere Feuertaufe durchlaufen: denn wenige Monate vor dem weltweiten…

„Bauwirtschaft wird solide bleiben“

Interview mit Thomas Michaelsen, Geschäftsführer der EXHAUSTO by Aldes GmbH

„Bauwirtschaft wird solide bleiben“

Spätestens seit der Coronapandemie ist Raumluftqualität ein Thema, das alle bewegt. Die EXHAUSTO by Aldes GmbH mit Sitz in Bingen am Rhein sorgt allerdings schon seit 30 Jahren in öffentlichen…

Zukunftsbringer Automation

Interview mit Frank Konrad, Co-CEO der HAHN Automation Group

Zukunftsbringer Automation

Die Digitalisierung und mit ihr die Automatisierung ermöglicht mehr Effizienz und Flexibilität von Produktionsabläufen und Prozessen sowie die Entwicklung völlig neuer Produkte. Trotzdem stehen Politik und Gesellschaft den neuen Technologien…

Das könnte Sie auch interessieren

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Interview mit Thomas Wünsche, Industry Director Food & Beverage bei ANDRITZ Separation

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Die Weltbevölkerung wird in den nächsten 20 Jahren um cirka zwei Milliarden Menschen zunehmen, womit enorme Herausforderungen bei der globalen Nahrungsmittelversorgung einhergehen. Noch dazu stellen gerade junge Verbraucher deutlich strengere…

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Einsatz für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Interview mit Stephan Paulke, Geschäftsführer der EgeSun GmbH

Einsatz für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Nachhaltige Biolebensmittel spielen eine immer wichtigere Rolle in unserer Gesellschaft. Im Zeitalter, in dem Umweltbewusstsein und Gesundheit einen zentralen Stellenwert einnehmen, gewinnen biologisch angebaute Lebensmittel zunehmend an Bedeutung. Die EgeSun…

TOP