„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Interview mit Thomas Wünsche, Industry Director Food & Beverage bei ANDRITZ Separation

Wirtschaftsforum: Herr Wünsche, mit einem Jahresumsatz von über 8,6 Milliarden EUR tritt ANDRITZ als internationaler Technologiekonzern in verschiedensten Branchen auf – von der Papierindustrie bis zur Errichtung von Wasserkraftwerken. Wie fügt sich die von Ihnen verantwortete Food-and-Beverage-Sparte in den Gesamtkontext der Unternehmenstätigkeit ein?

Thomas Wünsche: ANDRITZ hat sich in den letzten 20 Jahren durch strategische Zukäufe, darunter auch Unternehmensbestandteile bekannter Marken wie Krauss-Maffei und Klöckner-Humboldt-Deutz, substanziell vergrößert. Inzwischen haben wir all diese Elemente erfolgreich unter dem Namen ANDRITZ konsolidiert und treten somit auch als eine kohärente Einheit im Markt auf – dies ist im Food-and-Beverage-Segment keine einfache Herausforderung gewesen, weil ANDRITZ bisher nicht primär mit diesem Wirtschaftszweig assoziiert wurde.

Mit einem Jahresumsatz von cirka 140 Millionen EUR stellt dieses Tätigkeitsfeld noch einen relativ kleinen Teil des gesamten Marktengagements unseres Unternehmens dar, auch wenn wir sehr deutliche Wachstumspotenziale für unsere Technologien erkennen und diese auch selbstbewusst verfolgen.

Wirtschaftsforum: Worin liegt dabei Ihre Kernkompetenz?

Thomas Wünsche: Im Food-and-Beverage-Segment tritt ANDRITZ als klassischer Maschinenbauer auf – wir liefern also Anlagen als funktionsfähige Grundeinheit aus. In unserer 170-jährigen Firmengeschichte entwickeln und implementieren wir seit Jahrzehnten Gesamtlösungen für die Lebensmittel- und Tierfutterindustrie und viele weitere Branchen. Zusätzlich wurde die Geschäftseinheit „Alternative Protein Solutions“ gegründet, die sich ausschließlich um gesamtheitliche Prozesslösungen für unsere Kunden befasst. Vor diesem Hintergrund haben wir erhebliche Investitionen in ein neues R&D-Zentrum getätigt, wo wir entsprechende Prozesse simulieren und validieren können, um auf dieser Basis anschließend passgenaue Anlagen für unsere Kunden herzustellen.

Wirtschaftsforum: Welche Themenfelder stehen dabei besonders im Fokus Ihrer Tätigkeit?

Thomas Wünsche: Das zentrale Ziel liegt in der Entwicklung von Prozesslösungen, die schneller hochwertige Proteine zur Versorgung der rasch zunehmenden Erdbevölkerung liefern. Die weltweite Abnahme an Agrar- und Weideflächen, ein immer stärker werdender Fokus auf das Tierwohl und Tierhaltung aber auch Ernteausfälle durch Dürren oder Überflutungen erfordern es nach alternativen Prozesslösungen zu suchen. Diese Prozesse müssen Proteine in kürzer Zeit bei geringerem Ressourceneinsatz liefern. Unabhängigkeit von Klimafaktoren, ein geringerer Landverbrauch neben reduziertem Einsatz von Energie und Wasser stehen dabei im Vordergrund und senken gleichzeitig die CO2 Emission. In diesem Zusammenhang befassen wir uns zum Beispiel mit Lösungen, die dazu beitragen, Food Waste zu minimieren und gleichzeitig die Herstellung gesundheitsfördernder Nahrungsmittel zu ermöglichen. Ein Beispiel dafür ist die Erzeugung von Proteinen auf alternativen Wegen, wie zum Beispiel durch die Verwendung von Larven.

Wirtschaftsforum: Gerade letzteres ist im öffentlichen Diskurs ein heißes Eisen.

Thomas Wünsche: Dabei wird jedoch die Dringlichkeit des weltweiten Proteinmangels verkannt – mit perspektivisch katastrophalen Folgen für die Menschheit, wenn wir nicht heute schon entschlossen gegensteuern. Denn die Weltbevölkerung wird nach Prognosen der WHO in den nächsten 20 Jahren um ungefähr zwei Milliarden Menschen wachsen, wobei sich dieser Bevölkerungszuwachs insbesondere auf die Länder der sogenannten Dritten Welt erstrecken wird – also die Regionen, in denen eine nachhaltige Nahrungsmittelsicherheit schon heute nicht ausreichend gewährleistet ist. Die Debatten, die wir in Europa über alternative Proteinquellen oder vegane Nahrungsmittel führen, gehen dabei vollkommen an der zentralen Problemstellung vorbei. Kürzlich habe ich längere Zeit in Nigeria verbracht – und es ist erstaunlich, wie viel weitreichender viele Innovationen in der Lebensmitteltechnologie dort bereits umgesetzt werden.

Wirtschaftsforum: Worin macht sich dies bemerkbar?

Thomas Wünsche: In Europa stehen wir vor einem Luxusproblem. Ein durchschnittlicher Mensch hat einen Bedarf von cirka 100 g Proteinen pro Tag. Wenn der Proteinpreis pro Kilogramm um einen EUR steigt, fällt das hierzulande niemandem auf. In Nigeria, wo das durchschnittliche Monatsgehalt vielleicht 100 EUR beträgt, ist ein solcher Preisanstieg jedoch ein existenzielles Problem. Tatsächlich haben sich die Lebensmittelpreise dort in einigen Bereichen in den letzten Jahren vervierfacht, während die Löhne nur um etwa 20% gestiegen sind. Um eine nachhaltig sichere Versorgung mit essentiellen Nahrungsmitteln sicherzustellen, ist also eine größtmögliche Effizienz unumgänglich. Auf der einen Seite muss die Effizienz der Verarbeitung und Valorisierung von Agrar-Produkten erhöht werden und die dabei produzierten Grundnahrungsmittel bei klimatischen Faktoren haltbar gemacht werden. Auf der anderen Seite stehen Mensch und Tier bei der Nutzung der Grundnahrungsbausteine im Wettbewerb. Die Verwendung von für den menschlichen Verzehr ungeeigneten Nährstoffe sollte bei der Tierernährung der Vorzug gegeben werden, gleichzeitig muss die sogenannte Conversion-Rate, also die Transformation von pflanzlichen in tierische Proteine, hinreichend optimiert werden. Genau an dieser Stelle können wir mit unserem Know-how zielgerichtet unterstützen.

Wirtschaftsforum: Impulse, von denen man auch in Europa lernen kann?

Thomas Wünsche: Gerade junge Verbraucher hinterfragen etablierte Ernährungsgewohnheiten und achten besonders stark auf Nachhaltigkeit und Tierwohl. Damit steht auch die hiesige lebensmittelverarbeitende Industrie vor einem tiefgreifenden Wandel – bei dem wir unsere Kunden als starker Partner begleiten wollen.

Interview:

Manfred Brinkmann
und Dr. Endre Hagenthurn

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Massivholz – dafür stehen wir

Interview mit Bernd Lauer, Geschäftsführer der Holzmanufaktur GmbH

Massivholz – dafür stehen wir

Seit über 45 Jahren steht die Holzmanufaktur für hochwertige, handgefertigte Möbel, die nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihre nachhaltige Herstellung überzeugen. Das Unternehmen hat sich im Laufe…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Tradition trifft auf moderne Führung

Interview mit Thorsten Flasch, Geschäftsführer der Stender Brennschneidtechnik GmbH

Tradition trifft auf moderne Führung

Mit über 50 Jahren Erfahrung und einem umfassenden Angebot an Schneidverfahren hat sich die Stender Brennschneidtechnik GmbH einen Namen gemacht. Seit 2022 steht Thorsten Flasch an der Spitze des Unternehmens.…

Spannendes aus der Region Köln

Regeneratfolien: Mit Knowhow für Nachhaltigkeit

Interview mit Stefan Sax, Geschäftsführer der TERDEX GmbH

Regeneratfolien: Mit Knowhow für Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Produzieren und Umweltschutz finden sich manchmal gerade da, wo man es am wenigsten vermutet. Die TERDEX GmbH, Folienhersteller mit Hauptsitz in Wiehl, zeigt, dass sich Nachhaltigkeit und Produktion von…

Im Notfall gut verbunden

Interview mit Thorsten Steinhauer, Geschäftsführer und Inhaber der LEINA-WERKE GmbH

Im Notfall gut verbunden

Diese Produkte sind ein MUSS – zumindest für jeden Autofahrer. Seit über 55 Jahren stellt die LEINA-WERKE GmbH aus Windeck Verbandstoffe her. Ihre Verbandkästen und -taschen gehören zur Grundausstattung im…

Leuchtende Ergebnisse in der Autoreparatur

Interview mit Michael Siegel, Betriebsleiter der Brillant GmbH

Leuchtende Ergebnisse in der Autoreparatur

Die Automobilbranche erlebt stetige Wandlung und dennoch bleiben gewisse Aspekte beständig. Trotz der Wende zur E-Mobility gibt es Unfallschäden und Instandsetzung. Die Brillant GmbH in Köln ist ein glänzendes Beispiel…

Das könnte Sie auch interessieren

Pharma-Vertriebsprofi  für die Schweiz

Interview mit Thomas Wirth, CEO der BioMed AG

Pharma-Vertriebsprofi für die Schweiz

Der Handel mit Arzneimitteln ist in Europa hochreguliert, innerhalb und außerhalb der EU. Das gilt für verschreibungspflichtige Mittel genauso wie für OTC-Produkte und selbst für Nahrungsergänzungsmittel. Auch große Branchennamen setzen…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Freche Freunde: Leckere Bioprodukte mit Obst und Gemüse

Interview mit Caspar Hoffmann, Geschäftsführer der erdbär GmbH

Freche Freunde: Leckere Bioprodukte mit Obst und Gemüse

Nur das Beste für unseren Nachwuchs: Das ist der Anspruch aller Eltern. Insbesondere rund um das Thema Ernährung für Babys und Kleinkinder ist das Qualitätsbewusstsein der Verbraucher in den vergangenen…

TOP