Bio aus Überzeugung seit mehr als 30 Jahren

Interview mit Nina Bakker, Head of Marketing & Innovation der Molkerei Söbbeke GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Bakker, eine leichte Frage vorweg: Was sind Ihre Lieblingsprodukte aus dem Söbbeke Bio-Sortiment?

Nina Bakker: Das Produkt, das ich am liebsten selber esse ist unser ABC Joghurt mit drei verschiedenen probiotischen Kulturen. Davon esse ich jeden Tag ein Glas gemischt mit Müsli und kleingeschnittenem Obst. Der ABC Joghurt ist auch einer der ganz großen Renner aus unserem Sortiment. Dazu freue ich mich auch jedes Jahr, wenn unser Schwarzer Wenzel, ein Saisonkäse, wieder verfügbar ist. Das ist ein besonders würziger Bio-Käse, der im September nach einer 12-monatigen Reifung an unsere Kunden ausgeliefert wird und perfekt zur Weihnachtszeit passt. Die aufwendig in Handarbeit produzierten Laibe gibt es nur in limitierter Auflage. Deshalb muss man schnell zugreifen, wenn man den Schwarzen Wenzel an der Theke sieht!

Wirtschaftsforum: Was lange währt, wird endlich gut! So das Sprichwort, aber die Molkerei Söbbeke hat mit der Umstellung auf Bio nicht gewartet, sondern gehört zu einem der Pioniere der Branche, oder nicht?

Nina Bakker: Das stimmt. 1988 stellt Paul Söbbeke die seit 1929 bestehende Familienmolkerei auf Bio um. Dabei war er ein echter Bio-Pionier und hat den Schritt aus Überzeugung gewagt. 2003 wurde die Firma dann als erste und einzige 100%-Bio-Molkerei in Deutschland komplett auf die Produktion von Bio-Produkten umgestellt. Mit Bioland, Naturland und Demeter bieten wir heute drei unterschiedliche Bio-Qualitäten an. Noch nehmen die Demeter-Produkte den kleinsten Anteil ein, aber dieses Segment wächst besonders stark.

Wirtschaftsforum: Als Bio-Molkerei liegt Ihnen Nachhaltigkeit sehr am Herzen. Wie spiegelt sich dieser Gedanke in der Produktion wider?

Nina Bakker: Die Nachhaltigkeit leben wir entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Als regional verwurzeltes Unternehmen versuchen wir, die Milch möglichst aus den umliegenden Regionen zu beziehen, um die Wege kurz zu halten. Wir verwerten rund 50 Millionen Liter Rohmilch jedes Jahr. Am Anfang waren es nur 300.000 l. In den ersten Jahren war es auch schwer Bio-Landwirte zu finden. Trotzdem sind heute alle unsere 160 Landwirte entweder in Nordrhein-Westfalen oder Niedersachsen angesiedelt. In der Produktion haben wir 2006 die Wärmegewinnung auf erneuerbare Energie umgestellt und seit 2012 beziehen wir vollständig Öko-Strom.

Wirtschaftsforum: Sie sind für die Innovation zuständig. Woher holen Sie sich Ihre Inspiration und welche neuen Produkte gibt es?

Nina Bakker: Inspiration gibt es aus verschiedensten Quellen. Natürlich schauen wir uns die Marktentwicklungen an und fragen uns, was der Konsument will. Wir sind auch sehr experimentierfreudig, was gerade bei Käse unheimlich spannend ist, weil man beim Ausprobieren mit neuen Zutaten ziemlich viel Geduld aufbringen muss. Aufgrund der langen Reifezeit der Käse müssen wir mindestens sechs Wochen auf ein Ergebnis warten. Wir beschäftigen uns auch mit pflanzlichen Produkten und werden am 1. September dieses Jahres unseren ersten Joghurt auf pflanzlicher Basis auf dem Markt bringen. Hiermit zielen wir nicht nur auf den veganen oder laktoseintoleranten Markt, sondern auf ein viel breiteres Publikum, das gerne aus ökologischen Gründen pflanzliche Produkte ausprobieren, jedoch nicht auf Geschmack und Cremigkeit verzichten möchte.

Wirtschaftsforum: Wo gibt es Ihre Produkte zu kaufen?

Nina Bakker: Wir sind nach wie vor bundesweit im Naturkostfachhandel stark vertreten. Wir sind mittlerweile auch im klassischen Lebensmitteleinzelhandel zu finden mit der größten Distribution in NRW und Niedersachsen.

Wirtschaftsforum: Sie sind erst seit April letzten Jahres im Unternehmen tätig. Was hat Sie an der Firma gereizt?

Nina Bakker: Die Kombination Bio und Marke war für mich neu und enorm reizvoll. Die Marke ist klein, aber fein. Es gibt schon großartige Produktgeschichten zu erzählen. Dazu kommt eine ganz besondere Unternehmenskultur.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Ihre Pläne für die nächsten Jahre aus?

Nina Bakker: Wir werden das Thema Nachhaltigkeit noch stärker voranbringen. Hierbei wird die Verpackung eine große Rolle spielen. Wir bieten einen Großteil unseres Sortiments in Mehrweggläsern und -flaschen an und wir sehen an den Absatzzahlen, dass die Konsumenten dies begrüßen. Der Verkauf von Glasprodukten hat nämlich eine doppelt so hohe Wachstumsrate wie Joghurt oder Milch in Einwegbechern oder -tüten. Hier werden wir in Zukunft weiter investieren, um dieser Nachfrage gerecht zu werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Genusswelten

Wir sind die Gläserne!

Interview mit Bettina Voß, Marketingleiterin der Gläserne Molkerei GmbH

Wir sind die Gläserne!

Aus Überzeugung 100% Bio und absolute Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette – das ist das Versprechen, das die Gläserne Molkerei mit ihrem Namen täglich ihren Kunden und auch sich selbst…

„Für Dich von Hier!“

Interview mit Mike Hennig, Geschäftsführer der Teigwaren Riesa GmbH

„Für Dich von Hier!“

Ob Schneckli, Drelli oder Hörnchen, ob Hartweizen oder Dinkel, ob Bio oder Vollkorn: Die Produktvielfalt der Teigwaren Riesa scheint keine Grenzen zu kennen. Und wer wissen möchte, wie alle diese…

Wenn man süß und sauer kann

Interview mit Harald Doppler, Geschäftsführer der S. Spitz GmbH

Wenn man süß und sauer kann

Mehr als 160 Jahre Markterfahrung, eine Produkt- und Verarbeitungsvielfalt, die international ihresgleichen sucht und ein starker Fokus auf eine nachhaltige Firmenstrategie mit Werten, die Tag für Tag gelebt werden –…

Spannendes aus der Region Kreis Borken

Smarte Logistiklösungen für palettierte Produkte

Interview mit Klaus Segbert, Geschäftsführer der Segbert GmbH

Smarte Logistiklösungen für palettierte Produkte

Palettierer bilden das Herzstück des Produktportfolios der Segbert GmbH aus Ahaus im Münsterland. Das Familienunternehmen in 2. Generation hat seine Wurzeln in der Tiefdruck-Herstellung von Zylindern für die Druckindustrie, hat…

Von Warendorf in die Welt

Interview mit Dr. Benedikt Meier, Geschäftsführer der Helmes Apparatebau GmbH & Co. KG

Von Warendorf in die Welt

Seit über 100 Jahren werden in Freckenhorst hochwertige Apparate, Behälter, Rohrsysteme und komplette Anlagen gefertigt; meist individuell nach Kundenwunsch. In dieser langen Zeit haben sich die Helmes Apparatebau GmbH &…

„Mit Omnichroma können wir Farbe aus Licht erzeugen!“

Interview mit Markus Leson, General Manager der Tokuyama Dental Deutschland GmbH

„Mit Omnichroma können wir Farbe aus Licht erzeugen!“

Die ästhetischen und funktionalen Ansprüche der Patienten an restaurativen Zahnersatz sind in den letzten Jahren rasant gestiegen. Die Tokuyama Dental Deutschland GmbH vertreibt entsprechend attraktive Produkte ihres japanischen Mutterkonzerns in…

Das könnte Sie auch interessieren

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Groß mit Süßem

Interview mit Dipl.-Ing. Volker Günnel, Direktor Vertrieb und Marketing der CHOCOTECH GmbH

Groß mit Süßem

Gummibärchen, Kaubonbons, Müsliriegel, Schaumküsse: Viele Verbraucher können dem Reiz des Süßen nur schwer widerstehen – und geben ihm regelmäßig nach. Laut Statistik sogar mehrmals in der Woche. Eine anhaltend positive…

Einsatz für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Interview mit Stephan Paulke, Geschäftsführer der EgeSun GmbH

Einsatz für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Nachhaltige Biolebensmittel spielen eine immer wichtigere Rolle in unserer Gesellschaft. Im Zeitalter, in dem Umweltbewusstsein und Gesundheit einen zentralen Stellenwert einnehmen, gewinnen biologisch angebaute Lebensmittel zunehmend an Bedeutung. Die EgeSun…

TOP