Urlaubsanspruch und Teilzeit: Das müssen Sie wissen

Urlaubsanspruch in Teilzeit: Zahl der Werktage entscheidet

Grundsätzlich ergibt sich der Anspruch auf Urlaub aus der Zahl der Werktage, an denen gearbeitet wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob pro Tag vier, sechs oder acht Stunden gearbeitet wird. Ein Teilzeitbeschäftigter mit einer Fünf-Tage-Woche darf sich also über die gleiche Zahl an Urlaubstagen wie sein vollzeitbeschäftigter Kollege freuen.

Urlaubsanspruch in Teilzeit leicht zu berechnen

Wer jedoch an weniger Tagen in der Woche arbeitet als eine Vollzeitkraft, der bekommt auch weniger Urlaubstage. Hier rechnet der Arbeitgeber also den Anspruch auf Urlaub auf die Zahl der Werktage um, an denen die Teilzeitkraft tätig ist. Mittels einer gängigen Formel lässt sich dieser Urlaubsanspruch für Teilzeitbeschäftigte schnell ermitteln. Sie lautet

Urlaubstage : Arbeitstage Vollzeit x Arbeitstage Teilzeit = Urlaubsanspruch in Tagen

Hat ein Vollzeitbeschäftigter mit Fünf-Tage-Woche einen Anspruch auf 30 Urlaubstage im Jahr, so verringert sich dieser Anspruch eines Teilzeitbeschäftigten, der nur vier Tage in der Woche arbeitet, dementsprechend. Er hat also ein Recht auf 24 bezahlte Urlaubstage pro Jahr (30 : 5 x 4 = 24). Wer in diesem Unternehmen lediglich zwei Tage in der Woche arbeitet, bekommt nach dieser Formel immerhin zwölf Urlaubstage zugesprochen (30 : 5 x 2 = 12)

Unter dem Strich bleibt die Zahl der Urlaubswochen für Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte gleich. Wer fünf Tage in der Woche arbeitet, muss auch fünf Urlaubstage für eine Woche Urlaub einsetzen. Wer lediglich zwei Tage in der Woche arbeitet, hat für zwei Urlaubstage auch gleich die ganze Woche frei.

Halbe Urlaubstage sind aufzurunden

Eindeutig sind die gesetzlichen Regelungen auch, wenn bei der Berechnung des Urlaubsanspruchs der Teilzeitbeschäftigten „krumme“ Urlaubstage als Ergebnis herauskommen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn der Urlaubanspruch eines Teilzeitbeschäftigten 26 Tage beträgt und er an drei Tagen wöchentlich arbeitet
(26 : 5 x 3 = 15,6).

Nach den Vorgaben des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) sind Bruchteile von Urlaubstagen, die mindestens einen halben Tag ergeben, auf volle Urlaubstage aufzurunden. Im vorhergehenden Beispiel hätte der Teilzeitbeschäftigte also einen Anspruch auf volle 16 Urlaubstage.

Bei unterschiedlichen Arbeitszeiten zählt der Jahresdurchschnitt

Etwas anders sieht es bei der Urlaubsberechnung für Teilzeitkräfte aus, wenn diese keine festen Arbeitstage innerhalb der Woche haben, sondern auf Anforderung, also zu unterschiedlichen Zeiten eingesetzt werden. Hier greift als Berechnungsgrundlage nicht die normale Arbeitswoche, sondern die wöchentliche Arbeitszeit im Jahresdurchschnitt. Die auf 52 Wochen bezogenen Werte ergeben hier die Wochenarbeitstage. Die Gesamtzahl der Arbeitstage geteilt durch 52 ergibt also die durchschnittliche Zahl der Wochenarbeitstage. Diese sind dann wiederum nach der bekannten Formel umzurechnen und ergeben den Anspruch auf die für das Jahr zustehenden Urlaubstage.

Voller Urlaub für Vollzeit auch nach Wechsel auf Teilzeit

Wer mindestens sechs Monate Vollzeit in einem Betrieb gearbeitet hat und danach auf Teilzeitarbeit umstellt, hat nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Gegensatz zu einer früheren Regelung trotzdem Anspruch auf den anteilmäßigen vollen, während der Vollzeittätigkeit erworbenen Urlaub. Der Urlaubsanspruch für die Zeit der Teilzeitbeschäftigung wird dann wieder anteilmäßig für diese Zeit berechnet.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP