So können Sie Ihre Rentenpunkte berechnen

Rentenpunkte bestimmen Höhe der Altersrente

Seit dem 1. Januar 1992 sind diese so genannten Rentenpunkte die Werteinheit, anhand derer die Höhe der Altersrente berechnet wird. Die Rentenpunkte bilden gewissermaßen die Basis der einkommensbezogenen Rente. Ihre Anzahl in einem Kalenderjahr entspricht dem Verhältnis zwischen dem persönlichen eigenen Einkommen und dem Durchschnittseinkommen aller Versicherten des gleichen Kalenderjahres.

Beitragsbemessungsgrenze setzt Limit für Rentenpunkte

Laut § 63, Absatz 2 des Sozialgesetzbuchs (SGB) VI ergibt sich genau ein Rentenpunkt, wenn in einem Kalenderjahr auf das durchschnittliche Einkommen gemäß Anlage 1 SGB VI Beiträge gezahlt wurden. Werden Beiträge auf die Hälfte des Durchschnittseinkommens gezahlt, ergibt sich dementsprechend ein halber Entgeltpunkt, bei doppeltem Einkommen logischerweise zwei. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es eine Einkommens-Obergrenze für die Berechnung der Rentenpunkte gibt. Dieses Limit wird durch die Beitragsbemessungsgrenze festgelegt. Diese ist jedoch unterschiedlich und hängt davon ab, ob das Einkommen in den alten oder in den neuen Bundesländern erzielt wurde, und davon, ob in die allgemeine Rentenversicherung oder in die knappschaftliche Rentenversicherung eingezahlt wurde. So liegt die aktuelle Grenze für den Jahresverdienst in der allgemeinen Rentenversicherung im Westen Deutschlands bei 80.400 Euro, im Osten hingegen bei 73.800 Euro. Knappschaftsversicherte im Osten bekommen Entgeltpunkte für Jahreseinkommen bis zu 91.200 Euro, im Westen sogar bis zu 98.400 Euro. Die maximale Zahl an Entgeltpunkten, die ein Versicherter pro Kalenderjahr erwerben kann, ergibt sich aus dem Verhältnis der Beitragsbemessungsgrenze zum Durchschnittseinkommen aller Versicherten des gleichen Kalenderjahres.

Rentenpunkte werden jährlich berechnet

Die Entgeltpunkte machen die Beitragsleistung verschiedener Kalenderjahre vergleichbar: Für den Rentenanspruch ist die relative Einkommensposition beziehungsweise die relative Beitragsleistung über das gesamte Erwerbsleben hinweg entscheidend. Aus diesem Grund wird auch die Anzahl an Entgeltpunkten für jedes Kalenderjahr separat berechnet. Deshalb führt ein gleiches relatives Einkommen in jedem Kalenderjahr zu einem gleich hohen Rentenanspruch.

Zuschläge durch „persönliche Entgeltpunkte“

Neben den Entgeltpunkten, die auf dem Einkommen basieren, gibt es noch die so genannten „persönlichen Entgeltpunkte“, die auch im SGB VI festgelegt sind. Dazu gehören unter anderem Zuschläge für Arbeitsentgelt aus geringfügiger Beschäftigung, bei Waisenrenten oder für ständige Arbeiten unter Tage.

Rentenpunkte orientieren sich am Durchschnittseinkommen

Berechnet werden die Rentenpunkte also, indem das tatsächlich erzielte Jahreseinkommen durch das Durchschnittsentgelt aller Beitragszahler im jeweiligen Jahr geteilt wird. Aktualisiert wird das jeweilige durchschnittliche Jahreseinkommen der Einzahler in die allgemeine Rentenversicherung in der Anlage 1 des SGB VI. 2018 lag das durchschnittliche Jahreseinkommen der Beitragszahler in Westdeutschland zum Beispiel bei 37.873 Euro. Wer in diesem Jahr 30.000 Euro verdient hat, der bekommt dafür also 30.000 / 37.873 = 0,7921 Rentenpunkte gutgeschrieben. Wer 2018 dagegen in Westdeutschland ein Einkommen bis zur gültigen Beitragsbemessungsgrenze von 78.000 Euro erwirtschaftet hat, dem wurden dafür 78.000 / 37.873 = 2,0595 Rentenpunkte angerechnet.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP