So können Sie Ihre Rentenpunkte berechnen

Rentenpunkte bestimmen Höhe der Altersrente

Seit dem 1. Januar 1992 sind diese so genannten Rentenpunkte die Werteinheit, anhand derer die Höhe der Altersrente berechnet wird. Die Rentenpunkte bilden gewissermaßen die Basis der einkommensbezogenen Rente. Ihre Anzahl in einem Kalenderjahr entspricht dem Verhältnis zwischen dem persönlichen eigenen Einkommen und dem Durchschnittseinkommen aller Versicherten des gleichen Kalenderjahres.

Beitragsbemessungsgrenze setzt Limit für Rentenpunkte

Laut § 63, Absatz 2 des Sozialgesetzbuchs (SGB) VI ergibt sich genau ein Rentenpunkt, wenn in einem Kalenderjahr auf das durchschnittliche Einkommen gemäß Anlage 1 SGB VI Beiträge gezahlt wurden. Werden Beiträge auf die Hälfte des Durchschnittseinkommens gezahlt, ergibt sich dementsprechend ein halber Entgeltpunkt, bei doppeltem Einkommen logischerweise zwei. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es eine Einkommens-Obergrenze für die Berechnung der Rentenpunkte gibt. Dieses Limit wird durch die Beitragsbemessungsgrenze festgelegt. Diese ist jedoch unterschiedlich und hängt davon ab, ob das Einkommen in den alten oder in den neuen Bundesländern erzielt wurde, und davon, ob in die allgemeine Rentenversicherung oder in die knappschaftliche Rentenversicherung eingezahlt wurde. So liegt die aktuelle Grenze für den Jahresverdienst in der allgemeinen Rentenversicherung im Westen Deutschlands bei 80.400 Euro, im Osten hingegen bei 73.800 Euro. Knappschaftsversicherte im Osten bekommen Entgeltpunkte für Jahreseinkommen bis zu 91.200 Euro, im Westen sogar bis zu 98.400 Euro. Die maximale Zahl an Entgeltpunkten, die ein Versicherter pro Kalenderjahr erwerben kann, ergibt sich aus dem Verhältnis der Beitragsbemessungsgrenze zum Durchschnittseinkommen aller Versicherten des gleichen Kalenderjahres.

Rentenpunkte werden jährlich berechnet

Die Entgeltpunkte machen die Beitragsleistung verschiedener Kalenderjahre vergleichbar: Für den Rentenanspruch ist die relative Einkommensposition beziehungsweise die relative Beitragsleistung über das gesamte Erwerbsleben hinweg entscheidend. Aus diesem Grund wird auch die Anzahl an Entgeltpunkten für jedes Kalenderjahr separat berechnet. Deshalb führt ein gleiches relatives Einkommen in jedem Kalenderjahr zu einem gleich hohen Rentenanspruch.

Zuschläge durch „persönliche Entgeltpunkte“

Neben den Entgeltpunkten, die auf dem Einkommen basieren, gibt es noch die so genannten „persönlichen Entgeltpunkte“, die auch im SGB VI festgelegt sind. Dazu gehören unter anderem Zuschläge für Arbeitsentgelt aus geringfügiger Beschäftigung, bei Waisenrenten oder für ständige Arbeiten unter Tage.

Rentenpunkte orientieren sich am Durchschnittseinkommen

Berechnet werden die Rentenpunkte also, indem das tatsächlich erzielte Jahreseinkommen durch das Durchschnittsentgelt aller Beitragszahler im jeweiligen Jahr geteilt wird. Aktualisiert wird das jeweilige durchschnittliche Jahreseinkommen der Einzahler in die allgemeine Rentenversicherung in der Anlage 1 des SGB VI. 2018 lag das durchschnittliche Jahreseinkommen der Beitragszahler in Westdeutschland zum Beispiel bei 37.873 Euro. Wer in diesem Jahr 30.000 Euro verdient hat, der bekommt dafür also 30.000 / 37.873 = 0,7921 Rentenpunkte gutgeschrieben. Wer 2018 dagegen in Westdeutschland ein Einkommen bis zur gültigen Beitragsbemessungsgrenze von 78.000 Euro erwirtschaftet hat, dem wurden dafür 78.000 / 37.873 = 2,0595 Rentenpunkte angerechnet.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Arbeitswelt

Immer die beste Lösung

Interview mit Thomas Poandl, Regional Sales Manager, Marketing & PR der ULBRICHTS GmbH

Immer die beste Lösung

„Bei ULBRICHTS wird immer weiter geforscht,“ ist Thomas Poandl überzeugt. „Auch in Krisenzeiten werden hier Produkte entwickelt, wird weiter investiert. Dahinter steht der unternehmerische Mut und die Weitsicht unseres Inhabers…

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Interview mit Thilo Fitzner Geschäftsführer der Fitzner GmbH & Co. KG

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Bereits in 3. Generation steht die Fitzner GmbH & Co. KG aus Preußisch Oldendorf für die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger und professioneller Artikel für den Arbeitsschutz. Gestartet als Hersteller…

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Interview mit Johann Schmidhofer, Inhaber und Unternehmensleitung der Goldhauben-Webe e.U.

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Seit über 100 Jahren geht der österreichische Textilhersteller Goldhauben-Webe e.U. erfolgreich seinen eigenen Weg. Der Spezialist für die industrielle Fertigung von Objekttextilien, OP-Textilien und Berufskleidung punktet bei den überwiegend aus…

Finanzen

„Es gibt fast nichts, wofür es kein Förderprogramm gibt!“

Interview mit Doris Woll, Vorstandsvorsitzende und Michael Schmidt, Prokurist Vertriebsmanagement sowie Markus Allgayer, Abteilungsleiter Vertriebsmanagement Wohnbau der Saarländischen Investitionskreditbank AG

„Es gibt fast nichts, wofür es kein Förderprogramm gibt!“

Das veränderte Zinsumfeld stellt viele Kapitalnachfrager vor lange nicht gekannte Herausforderungen – im Wohnungsbausegment wie in der Privatwirtschaft. Die Saarländische Investitionskreditbank hat sich eine konsequente Unterstützung der Marktteilnehmer im kleinsten…

Klein und fein

Interview mit Bernd Hoffmann, Geschäftsführer der RSB Retail + Service Bank GmbH

Klein und fein

Die Zentralregulierung ist ein Abrechnungssystem für den Zahlungsverkehr zwischen Lieferanten und Mitgliedern von Einkaufsverbänden – im Idealfall eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Die RSB Retail + Service Bank GmbH aus…

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Interview mit Thomas Jansen, Vorstand der SUBITO AG

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Unternehmen steigern ihre Effizienz, indem Abläufe so weit wie möglich automatisiert werden. Mitarbeitende können dann dort eingesetzt werden, wo es den Menschen wirklich braucht. In der Finanzindustrie sind es vor…

Genusswelten

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Interview mit Thomas Wünsche, Industry Director Food & Beverage bei ANDRITZ Separation

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Die Weltbevölkerung wird in den nächsten 20 Jahren um cirka zwei Milliarden Menschen zunehmen, womit enorme Herausforderungen bei der globalen Nahrungsmittelversorgung einhergehen. Noch dazu stellen gerade junge Verbraucher deutlich strengere…

TOP