So feiert man Weihnachten in Frankreich

Die Weihnachtsfeierlichkeit

In Frankreich feiert man am 24. und 25. Dezember Weihnachten. Heiligabend (le réveillon de Noël) verläuft dabei sogar wie ein normaler Werktag. Die Kinder gehen zur Schule, die Erwachsenen arbeiten und die Geschäfte haben bis 18 oder gar 20 Uhr geöffnet. Das Weihnachtsfest beginnt also erst nach Feierabend und mit der Mitternachtsmesse. Diese findet übrigens nicht erst um Mitternacht statt, sondern am frühen Abend. Danach trifft sich die gesamte Familie zu einem üppigen Weihnachtsfestessen. Das Auspacken der Geschenke findet erst am 25. Dezember statt. In Frankreich bringt Papa Noël die Geschenke. Das Weihnachtsfest endet mit dem 25. Dezember, es gibt keinen zweiten Weihnachtsfeiertag wie beispielsweise in Deutschland.

Das Weihnachtsessen

Wie schon erwähnt, fällt das Essen an Heiligabend sehr üppig aus. Das Festessen beginnt mit canapés, die mit Gänseleber oder Lachs belegt sind. Als Hauptspeise folgen Austern, Muscheln oder Fischterrine. Beliebt sind aber auch Wild, Geflügel der die Spezialität Truthahn mit Kastanien (dinde aux marrons). Die Käseplatte bildet den Abschluss des Hauptgangs. Der Nachtisch, der sogenannte Weihnachtsbaumkuchen bûche de Noël, darf auf keinen Fall fehlen. Auch Eis, Schokoladen-Desserts oder Gebäck werden gerne serviert. Während des Essens wird guter Champagner getrunken.

Die Weihnachtsdekoration

In den meisten französischen Haushalten gibt es einen Weihnachtsbaum. Der Weihnachtsbaum wurde übrigens im französischen Elsass zur Tradition und wurde in ganz Europa verbreitet. Wer keinen Weihnachtsbaum aufstellen möchte, der dekoriert einige Mistelzweige. Das Haus oder die Wohnung werden mit Stechpalmenzweigen dekoriert. Das soll Erfolg für das nächste Jahr versprechen. Außerdem stellen viele Franzose eine Weihnachtskrippe auf.

Unterschiede je Region

Das Weihnachtsfest kann je nach Region sehr unterschiedlich ausfallen. Es gibt unterschiedliche Bräuche, sodass es nicht DAS Weihnachtsfest in Frankreich gibt. In der Provence beispielsweise werden Krippenspiele veranstaltet. Hier ist die religiöse Bedeutung sehr hoch. Das Weihnachtsessen fällt in der Provence besonders üppig aus. Es gibt sieben Mahlzeiten und 13 verschiedene Desserts. Das verspricht Glück und Gesundheit für das nächste Jahr.

Die Weihnachtszeit beginnt im Elsass mit dem ersten Advent und endet am Dreikönigstag im Januar. Am 4. Dezember schneiden die Franzosen hier Zweige von Obstbäumen ab und stellen sie in eine Vase. Wenn die Zweige zu Weihnachten blühen, ist es ein Zeichen, dass das neuste Jahr sehr glücklich verlaufen wird.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Arbeitswelt

Immer die beste Lösung

Interview mit Thomas Poandl, Regional Sales Manager, Marketing & PR der ULBRICHTS GmbH

Immer die beste Lösung

„Bei ULBRICHTS wird immer weiter geforscht,“ ist Thomas Poandl überzeugt. „Auch in Krisenzeiten werden hier Produkte entwickelt, wird weiter investiert. Dahinter steht der unternehmerische Mut und die Weitsicht unseres Inhabers…

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Interview mit Thilo Fitzner Geschäftsführer der Fitzner GmbH & Co. KG

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Bereits in 3. Generation steht die Fitzner GmbH & Co. KG aus Preußisch Oldendorf für die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger und professioneller Artikel für den Arbeitsschutz. Gestartet als Hersteller…

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Interview mit Johann Schmidhofer, Inhaber und Unternehmensleitung der Goldhauben-Webe e.U.

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Seit über 100 Jahren geht der österreichische Textilhersteller Goldhauben-Webe e.U. erfolgreich seinen eigenen Weg. Der Spezialist für die industrielle Fertigung von Objekttextilien, OP-Textilien und Berufskleidung punktet bei den überwiegend aus…

Finanzen

„Es gibt fast nichts, wofür es kein Förderprogramm gibt!“

Interview mit Doris Woll, Vorstandsvorsitzende und Michael Schmidt, Prokurist Vertriebsmanagement sowie Markus Allgayer, Abteilungsleiter Vertriebsmanagement Wohnbau der Saarländischen Investitionskreditbank AG

„Es gibt fast nichts, wofür es kein Förderprogramm gibt!“

Das veränderte Zinsumfeld stellt viele Kapitalnachfrager vor lange nicht gekannte Herausforderungen – im Wohnungsbausegment wie in der Privatwirtschaft. Die Saarländische Investitionskreditbank hat sich eine konsequente Unterstützung der Marktteilnehmer im kleinsten…

Klein und fein

Interview mit Bernd Hoffmann, Geschäftsführer der RSB Retail + Service Bank GmbH

Klein und fein

Die Zentralregulierung ist ein Abrechnungssystem für den Zahlungsverkehr zwischen Lieferanten und Mitgliedern von Einkaufsverbänden – im Idealfall eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Die RSB Retail + Service Bank GmbH aus…

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Interview mit Thomas Jansen, Vorstand der SUBITO AG

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Unternehmen steigern ihre Effizienz, indem Abläufe so weit wie möglich automatisiert werden. Mitarbeitende können dann dort eingesetzt werden, wo es den Menschen wirklich braucht. In der Finanzindustrie sind es vor…

Genusswelten

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Interview mit Thomas Wünsche, Industry Director Food & Beverage bei ANDRITZ Separation

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Die Weltbevölkerung wird in den nächsten 20 Jahren um cirka zwei Milliarden Menschen zunehmen, womit enorme Herausforderungen bei der globalen Nahrungsmittelversorgung einhergehen. Noch dazu stellen gerade junge Verbraucher deutlich strengere…

TOP