So feiert man Weihnachten in Deutschland

Der Adventskranz

Die Deutschen bereiten sich auf die Festtage frühzeitig vor. Denn die Weihnachtszeit beginnt mit dem ersten Advent. Die Adventstage fallen immer auf einen Sonntag. Manchmal liegt der erste Advent im November. Traditionell gibt es einen Adventskranz und an jedem Adventssonntag wird eine Kerze angezündet, bis alle vier Kerzen brennen. Passend zum ersten Advent öffnen die Weihnachtsmärkte, die bis kurz vor Heiligabend täglich geöffnet sind.

24 Türchen bis Heiligabend

Der Adventskalender ist eine schöne Tradition. Nicht nur für Kinder ist er ein Must-have, auch für Erwachsene gibt es die unterschiedlichsten Adventskalender zu kaufen. Der Adventskalender hat 24 Türchen. Das erste Türchen wird am 1. Dezember geöffnet, das letzte am 24. Dezember, also an Heiligabend. Es gibt nicht nur Schokoladen-Adventskalender zu kaufen, auch Adventskalender mit Kosmetik oder Snacks werden angeboten. Wer gerne kreativ ist, bastelt und befüllt einen Adventskalender selbst.

Nikolaus – ein wichtiger Tag in der Vorweihnachtszeit

Der Nikolaustag am 6. Dezember ist ein wichtiger Tag in der Vorweihnachtszeit. An diesem Tag stellen Kinder traditionell am Vorabend ihre Schuhe hin oder hängen einen Strumpf auf und entdecken am Nikolausmorgen Leckereien und kleine Geschenke darin. Dieser Brauch geht auf 340 nach Christus zurück. Damals verschenkte Sankt Nikolaus alles, was er hatte, an Arme und Kinder. Und ihm wird an seinem Todestag, dem 6. Dezember, gedacht. Übrigens erhalten nur Kinder, die lieb und artig waren, etwas vom Nikolaus. Den anderen droht eine Rute von seinem finsteren Gesellen Knecht Ruprecht.

Geschenke an Heiligabend

Sobald die vierte Kerze auf dem Adventskranz angezündet wurde, ist es nicht mehr lange bis Heiligabend am 24. Dezember. Dieser Tag ist der Höhepunkt der Weihnachtszeit in Deutschland. An diesem Tag oder etwas eher wird der Weihnachtsbaum aufgestellt und geschmückt. Viele Haushalte stellen außerdem eine Krippe auf. In der Küche wird das Weihnachtsessen vorbereitet.

Für die gläubigen Deutschen geht es an Heiligabend oft in die Kirche in den Weihnachtsgottesdienst. Familien mit Kindern gehen am Nachmittag dorthin, Ältere, Alleinstehende oder Kinderlose gehen gerne in die Christmette am Abend. Der Gottesdienst ist in der Regel sehr festlich.

Nach dem Kirchenbesuch am Nachmittag und vor dem großen Weihnachtsessen findet am frühen Abend die Bescherung statt. Nicht selten bekommen die Kinder gleich mehrere Geschenke. In manchen Familien bringt das Christkind die Geschenke, in anderen der Weihnachtsmann.

Zwei weitere ruhige Tage

Der erste und zweite Weihnachtstag (25. und 26. Dezember) sind Feiertage. Die beiden Feiertage nutzen viele Menschen, um mit der gesamten Familie zusammenzukommen. Es gibt Kaffee und Kuchen oder ein gemeinsames Abendessen. Oftmals werden auch noch kleine Geschenke übergeben, zum Beispiel von den Großeltern. Die Weihnachtsfeiertage werden gemütlich und harmonisch verbracht, bevor am nächsten Werktag der große Sale in den Geschäften losgeht und die Vorbereitungen auf die Silvesterfeier anstehen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Arbeitswelt

Immer die beste Lösung

Interview mit Thomas Poandl, Regional Sales Manager, Marketing & PR der ULBRICHTS GmbH

Immer die beste Lösung

„Bei ULBRICHTS wird immer weiter geforscht,“ ist Thomas Poandl überzeugt. „Auch in Krisenzeiten werden hier Produkte entwickelt, wird weiter investiert. Dahinter steht der unternehmerische Mut und die Weitsicht unseres Inhabers…

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Interview mit Thilo Fitzner Geschäftsführer der Fitzner GmbH & Co. KG

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Bereits in 3. Generation steht die Fitzner GmbH & Co. KG aus Preußisch Oldendorf für die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger und professioneller Artikel für den Arbeitsschutz. Gestartet als Hersteller…

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Interview mit Johann Schmidhofer, Inhaber und Unternehmensleitung der Goldhauben-Webe e.U.

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Seit über 100 Jahren geht der österreichische Textilhersteller Goldhauben-Webe e.U. erfolgreich seinen eigenen Weg. Der Spezialist für die industrielle Fertigung von Objekttextilien, OP-Textilien und Berufskleidung punktet bei den überwiegend aus…

Finanzen

„Es gibt fast nichts, wofür es kein Förderprogramm gibt!“

Interview mit Doris Woll, Vorstandsvorsitzende und Michael Schmidt, Prokurist Vertriebsmanagement sowie Markus Allgayer, Abteilungsleiter Vertriebsmanagement Wohnbau der Saarländischen Investitionskreditbank AG

„Es gibt fast nichts, wofür es kein Förderprogramm gibt!“

Das veränderte Zinsumfeld stellt viele Kapitalnachfrager vor lange nicht gekannte Herausforderungen – im Wohnungsbausegment wie in der Privatwirtschaft. Die Saarländische Investitionskreditbank hat sich eine konsequente Unterstützung der Marktteilnehmer im kleinsten…

Klein und fein

Interview mit Bernd Hoffmann, Geschäftsführer der RSB Retail + Service Bank GmbH

Klein und fein

Die Zentralregulierung ist ein Abrechnungssystem für den Zahlungsverkehr zwischen Lieferanten und Mitgliedern von Einkaufsverbänden – im Idealfall eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Die RSB Retail + Service Bank GmbH aus…

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Interview mit Thomas Jansen, Vorstand der SUBITO AG

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Unternehmen steigern ihre Effizienz, indem Abläufe so weit wie möglich automatisiert werden. Mitarbeitende können dann dort eingesetzt werden, wo es den Menschen wirklich braucht. In der Finanzindustrie sind es vor…

Genusswelten

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Interview mit Thomas Wünsche, Industry Director Food & Beverage bei ANDRITZ Separation

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Die Weltbevölkerung wird in den nächsten 20 Jahren um cirka zwei Milliarden Menschen zunehmen, womit enorme Herausforderungen bei der globalen Nahrungsmittelversorgung einhergehen. Noch dazu stellen gerade junge Verbraucher deutlich strengere…

TOP