Privatgespräche während der Arbeit: Das ist erlaubt

Privatgespräche: Kommunikation fördert das Betriebsklima

In der Regel wird kein Arbeitgeber etwas gegen eine kurze – auch private – Unterhaltung einzuwenden haben. Schließlich fördert die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern auch das gute Betriebsklima. Problematisch wird es jedoch, wenn private Unterhaltungen außerhalb der Pausen zu viel Platz einnehmen. Schließlich werden die Mitarbeiter für ihre Arbeit und nicht für private Gespräche bezahlt.

Arbeit darf nicht unter Privatgesprächen leiden

Ein grundsätzliches Sprechverbot über private Dinge am Arbeitsplatz ist sicherlich nicht verhältnismäßig. Entscheidend ist jedoch die Frage, ob die Arbeit unter der privaten Kommunikation leidet. Erledigt der Mitarbeiter seine Aufgaben gut, ist sicherlich nichts gegen den gelegentlichen Small Talk – auch während der Arbeitszeit – einzuwenden. Nehmen Privatgespräche jedoch einen zu großen Raum ein, kann sich der Arbeitgeber auf die Gewerbeordnung berufen. Dort heißt es in § 106:

„Der Arbeitgeber kann Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag, Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung, eines anwendbaren Tarifvertrages oder gesetzliche Vorschriften festgelegt sind. Dies gilt auch hinsichtlich der Ordnung und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb.“

Absprache mit Vorgesetzten kann Ärger vermeiden

Zur privaten Kommunikation am Arbeitsplatz gehören aber nicht nur Gespräche unter Kollegen, sondern auch der Kontakt zu Familienangehörigen oder Freunden, in der Regel via Telefon, E-Mail oder SMS. Ist dieser Austausch nicht durch Arbeitsvertrag, Arbeitsanweisungen oder betriebliche Vereinbarungen geregelt, ist zunächst einmal von einem generellen Verbot auszugehen. Doch ähnlich wie bei Privatgesprächen innerhalb des Betriebes gilt auch bei privaten Kontakten das Prinzip der Verhältnismäßigkeit. Ein kurzes Telefonat, um wichtige und unaufschiebbare private Dinge zu regeln, zum Beispiel das Vereinbaren eines Arzttermins, ist in der Regel statthaft. Dauern solche Privatgespräche länger, etwa wenn die Betreuung des kurzfristig erkrankten Kindes zu organisieren ist, wäre es zur Vermeidung von Ärger sicherlich sinnvoll, den Vorgesetzten darüber in Kenntnis zu setzen. Grundsätzlich problematisch wird es, wenn dienstliche Kommunikationsmittel für Privates genutzt werden. Das gilt fürs Festnetz-Telefon ebenso wie für Dienst-Handys, -Laptops und –PCs. Ist deren private Nutzung nicht verbindlich durch den Arbeitsvertrag oder sonstige betriebliche Vereinbarungen geregelt, ist sie grundsätzlich erst mal nicht erlaubt. Schließlich sind diese Kommunikationsmittel zur Erledigung der Arbeit gedacht und nicht für private Zwecke.

Telefonprotokolle können Hinweise auf private Nutzung geben

Welche Möglichkeiten hat der Chef nun, um zu kontrollieren, ob seine Mitarbeiter dienstlich oder privat kommunizieren? Grundsätzlich verboten sind nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts von 2017 sogenannte Keylogger. Sie protokollieren heimlich sämtliche Tastatureingaben und machen Fotos von den Monitorbildern. Der Arbeitgeber hat jedoch die Möglichkeit, anhand von Telefonprotokollen und den Verlaufsdaten des Internetbrowsers zu überprüfen, ob seine Geräte für die gewünschte betriebliche Kommunikation oder für private Zwecke genutzt wurden. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP