Geruchsbelästigung am Arbeitsplatz: Was Sie hinnehmen müssen und was nicht

Geruchsbelästigung: Das versteht man darunter

Je nach Branche sind Gerüche ein unumgänglicher Begleiter im Arbeitsalltag. Wer beispielsweise als Handwerker oder Industriemechaniker arbeitet, kommt meist nicht um teils auch unangenehme Gerüche herum. Das ist im ersten Schritt nicht weiter bedenklich, wenn zum einen von diesen Gerüchen keine Gefahr ausgeht und wenn Sie zum anderen über genügend Schutzmaßnahmen an Ihrem Arbeitsplatz verfügen, dass Ihnen eventuell schädliche Gerüche keinen Schaden zufügen können.

Ein Beispiel: Ammoniak wird unter anderem in der Landwirtschaft und im Handwerk verwendet. Es riecht nicht nur äußerst unangenehm, sondern birgt auch Gefahren, wie die Reizung der Atemwege. Hier müssen entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, um Arbeitnehmer nicht zu gefährden – auch über den reinen Geruch hinaus.

Beim Einordnen, ob ein Geruch als Belästigung angesehen werden kann, gibt es individuelle Unterschiede. So zeigen aktuelle Forschungsergebnisse der TU Dortmund, dass Männer hier weniger empfindlich seien als Frauen und Jüngere würden sich schneller belästigt fühlen, als Ältere. Es wird deutlich: Eine fallspezifische Einschätzung ist erforderlich, um herauszufinden, ob es sich in Ihrem Fall um Geruchsbelästigung handelt. Nehmen nicht nur Sie, sondern auch andere Kollegen die Situation als Belästigung wahr, so können sie sich zusammenschließen und gemeinsam Ihr Anliegen an den Arbeitgeber herantragen.

Geruchsbelästigung: Das müssen Sie tolerieren

Das neue Parfum der Kollegin können Sie überhaupt nicht leiden? Dann liegt allerdings noch lange kein Fall von Geruchsbelästigung vor. Das hat weniger mit Ihrer Abneigung, als mit den Umständen zu tun. Wird regelmäßig gelüftet? Ist der Geruch nur kurzweilig vorhanden und nicht permanent? All diese Faktoren beeinflussen die Einschätzung.

Einige Aspekte sind auch gesetzlich festgeschrieben: Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) regelt beispielsweise die Arbeitsplatzbelüftung folgendermaßen: Nach den Vorschriften muss „in umschlossenen Arbeitsräumen [...] unter Berücksichtigung der Arbeitsverfahren, der körperlichen Beanspruchung und der Anzahl der Beschäftigten [...] ausreichend gesundheitlich zuträgliche Atemluft vorhanden sein“. Das bedeutet: Auch wenn ein Geruch als unangenehm oder störend empfunden wird, gilt er nicht als Belästigung, wenn genügend Atemluft zur Verfügung steht und Sie durch den Geruch nicht in Ihrer Arbeitsweise und Leistung beeinträchtigt werden.

Geruchsbelästigung: Das müssen Sie nicht hinnehmen

Greifen wir wieder das Parfum-Beispiel auf: Ihre Kollegin verteilt ihren Duft in einem geschlossenen 2-Personen-Büro jede Stunde und lüftet nicht, sodass Sie Kopfschmerzen davon bekommen? In einem solchen Fall sieht die Lage etwas anders aus, da Ihre Arbeitsleistung unter der Geruchsbelästigung leidet. Hier sollten Sie zunächst mit der betreffenden Kollegin sprechen. Zeigt diese keine Einsicht, sollten Sie Ihren Arbeitgeber informieren. Schließlich ist jedem an einem angenehmen Arbeitsumfeld gelegen. Meist erreicht man so im ersten Schritt eine Einigung. Schwieriger wird es, wenn der Körpergeruch von Kollegen, wie zum Beispiel Schweiß, ein Problem darstellt. Hier ist besonderes Feingefühl bei der Kommunikation gefragt. Fakt ist: Arbeitsgerichte haben bereits Kündigungen als rechtmäßig bestätigt, bei der Mitarbeiter wegen zu starkem Schweißgeruch entlassen wurden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP