Gehalt: Wie viel mehr kann ich im Gehaltsgespräch fordern?

Kein Gehaltsgespräch ohne Gehaltsvorstellungen

Ein Gehaltsgespräch muss gut vorbereitet sein, wenn es erfolgreich sein soll. Dazu gehört auch, sich Gedanken darüber zu machen, wie viel mehr Geld Sie fordern können. Doch das ist gar nicht so einfach. Einerseits wollen Sie sich nicht unter Wert verkaufen und sich die Chance auf ein Gehalt, mit dem Sie zufrieden sind, bis auf weiteres verbauen, andererseits wollen Sie auch nicht unverschämt auftreten und Ihren Vorgesetzten mit einer überzogenen Forderung verprellen. 

Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie mit genauen Gehaltsvorstellungen ins Gespräch gehen, ausgehend von einer prozentualen Steigerung Ihres jetzigen Gehalts. Daneben sollten Sie natürlich auch gute Argumente für eine Gehaltserhöhung vorbringen. Ermitteln Sie daher vorab unbedingt Ihren Marktwert. Dazu können Sie Gehaltstabellen für Ihre Branche zu Rate ziehen. 

Wie viel mehr kann ich bei unverändertem Aufgabenfeld fordern?

Wie viel Sie fordern können, hängt natürlich wesentlich davon ab, ob sich Ihre Aufgaben seit Ihrer Einstellung oder dem letzten Gehaltsgespräch verändert haben. Haben Sie noch denselben Verantwortungsbereich, ist erfahrungsgemäß eine mögliche Gehaltssteigerung zwischen 2 und 10% realistisch – wobei in den meisten Fällen eher von 4 bis 7% auszugehen ist. Für die Gehaltsverhandlung bedeutet das, dass Sie Ihre Forderung ruhig bei 10% ansetzen können. Dann bleibt für die Verhandlungen noch Luft nach unten. 

Wie viel mehr Gehalt kann ich bei einer Beförderung fordern?

Sind Sie seit der letzten Gehaltsverhandlung befördert worden oder haben ein verantwortungsvolleres Aufgabenfeld zugewiesen bekommen, können Sie höher einsteigen. In diesem Fall ist durchaus eine Gehaltssteigerung von 10 bis 15% möglich. Im Gehaltsgespräch können Sie Ihre Forderung aber ohne weiteres höher, bei bis zu 20%, ansetzen. Schließlich müssen Sie damit rechnen, dass Ihr Vorgesetzter Sie noch herunterhandeln wird. 

Neuer Job? Dann können Sie mehr fordern

Eine andere Ausgangslage ist natürlich ein Jobwechsel. In diesem Fall ist auch schon einmal eine Gehaltssteigerung um bis zu 20% möglich. 

Was tun, wenn die Gehaltserhöhung abgelehnt wird?

Sind Sie davon überzeugt, dass Ihr Marktwert höher ist als Ihr derzeitiger Verdienst, sollten Sie diese Meinung auch entschlossen vertreten – selbst dann, wenn Ihr Vorgesetzter eine Gehaltserhöhung ablehnt. In diesem Fall können Sie zum Ausgleich andere Möglichkeiten ins Spiel bringen. Vielleicht können Sie Ihrem Gegenüber alternativ indirekte Gehaltserhöhungen wie zum Beispiel Sonderurlaub, Erfolgsprämien oder sonstige Vergünstigungen wie Tankgutscheine oder einen Dienstwagen schmackhaft machen. Für den Arbeitgeber haben solche Sonderleistungen oft den Vorteil, dass sie steuer- und sozialabgabenfrei sind und außerdem als Betriebsausgaben abgesetzt werden können. Für manchen Arbeitnehmer ist es auch attraktiv, teilweise im Homeoffice arbeiten zu dürfen. Scheuen Sie sich nicht, derartige Vorschläge zu machen.

Nutzen Sie Ihre Chance!

Machen Sie sich klar, dass das Gehaltsgespräch Ihre vorerst einzige Chance ist, Ihr Gehalt nach Ihren Vorstellungen aufzubessern. Stellen Sie hinterher fest, dass Sie zu schlecht verhandelt haben und mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, können Sie nicht mehr nachbessern. Die nächste Chance bekommen Sie erst, wenn Sie neue Argumente vorbringen können, die eine Gehaltserhöhung rechtfertigen. Umso wichtiger ist eine gute Vorbereitung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP