Business-Knigge Deutschland – Das sollten Sie beachten

Wahren Sie die Distanz
Wenn Sie Ihr Gegenüber nicht gut kennen, sollten Sie unbedingt darauf achten, genug Abstand zu halten. Gerade im geschäftlichen Kontext empfinden es viele als unangenehm, wenn Sie nahe heranrücken oder Ihren Gesprächspartner während des Gesprächs berühren. In Mitteleuropa liegt die als angenehm empfundene Distanz zwischen 1,20m und 3,60m. Näher als 1,20m sollten Sie also besser nicht heranrücken.
Kritik gehört in ein 4-Augen-Gespräch
Sie sind im Meeting anderer Meinung als Ihr Kollege oder Geschäftspartner? Dann sagen Sie das offen und ehrlich. Sobald Sie allerdings Grundsatzdiskussionen führen möchten oder es um vergangene Entscheidungen geht, sollten Sie das auf ein 4-Augen-Gespräch vertagen. Den Gesprächspartner vor allen bloßzustellen wirkt wenig souverän oder professionell.
Rangfolge bei der Begrüßung
Auch wenn es ein bisschen veraltet scheint, kann die Reihenfolge bei der Begrüßung den ersten Eindruck bestimmen. Als erstes begrüßen sich diejenigen, die sich schon kennen. Danach alle anderen. Achten Sie darauf, immer zuerst die ranghöchste Person zu begrüßen. Ansonsten gelten folgende Regeln:
- Ältere Personen werden vor Jüngeren begrüßt (dabei sollte die Initiative von den jüngeren Personen ausgehen)
- Damen sollten vor Herren begrüßt werden
Begrüßt wird meist mit einem Händedruck mit der rechten Hand, der kurz und fest sein sollte.
Generell: Werden Sie gegrüßt, dann grüßen Sie auch zurück. Nicht zu grüßen gilt als sehr unhöflich.
Visitenkarten nicht einfach in die Tasche werfen
Auch in Zeiten der DSGVO-Verwirrung ist sie nicht wegzudenken, die Visitenkarte. Wenn Sie eine Visitenkarte erhalten, sollten Sie diese nicht achtlos in Ihre Tasche werfen, sondern erst einmal genau anschauen. Idealerweise können Sie mit einer eigenen Visitenkarte aufwarten, die Sie im Gegenzug übergeben. Verstauen Sie die Visitenkarte in einem dafür vorgesehenen Etui, sodass ihr Gegenüber sehen kann, dass Sie seine Karte wertschätzen.
Pünktlichkeit bedeutet, ein paar Minuten zu früh anwesend zu sein
Pünktlichkeit ist sehr wichtig in Deutschland. Sie sollten unbedingt pünktlich zu Verabredungen und Meetings erscheinen. Pünktlich bedeutet dabei, dass Sie schon ein paar Minuten vor Beginn dort sind. Drei bis fünf Minuten vor Beginn sind empfehlenswert.
Geleiten Sie Ihre Gäste
Wenn Sie jemanden eingeladen haben, dann lassen Sie ihn nicht allein durch Ihr Unternehmen wandern, sondern holen Sie ihn an der Tür ab und führen Sie ihn dorthin, wo das Meeting oder der Termin stattfindet. Auch nach Ende des Treffens sollten Sie Ihre Gäste noch zur Tür begleiten und dort verabschieden. Ebenfalls wichtig ist das Vorstellen der Gäste: Übernehmen Sie die Vorstellung gegenüber Ihren Kollegen oder Vorgesetzten, um den Gästen den Einstieg besonders leicht zu gestalten.
Seien Sie nicht zu vorschnell mit dem “Du”
In Deutschland kann es passieren, dass relativ lang an der formellen Anrede festgehalten wird. Das “Du” wird immer vom Älteren oder Ranghöheren angeboten. Sollten Sie nicht in dieser Position sein, sollten Sie beim “Sie” bleiben, solange der Gesprächspartner das “Du” nicht anbietet.
Akademische Titel des Gegenübers verwenden
Sollte der Geschäftspartner einen Professoren- oder Doktortitel besitzen, dann sollten Sie ihn oder sie auch mit diesem Titel ansprechen.
Smartphones gehören nicht ins Meeting
Anrufe sollten Sie nur in wirklich dringenden Notfällen annehmen und generell das Smartphone für die Dauer des Meetings in Ihrer Tasche lassen. Das Smartphone auf den Tisch zu legen und somit immer im Blick zu haben, wird nicht als wertschätzend gewertet. Zeigen Sie Ihrem Gegenüber, dass Sie sich voll und ganz auf das Meeting konzentrieren und nicht auf Ihr Smartphone.