Anspruch auf Urlaubsgeld nach Kündigung: Das müssen Sie wissen

Wer von seinem Arbeitgeber Urlaubsgeld bekommt, darf sich freuen. Nicht einmal die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland bekommt Urlaubsgeld. Einen gesetzlichen Anspruch gibt es nicht. Nur wenn das Urlaubsgeld vertraglich festgelegt wurde, darf der Arbeitnehmer unter Umständen auf sein Recht pochen und die Zahlung des Urlaubsgeldes einfordern. Solche Vereinbarungen sind zum Beispiel Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder entsprechende Passagen im Arbeitsvertrag. Auch die übliche Praxis im Betrieb, der Gleichheitsgrundsatz oder das Verbot von Diskriminierung können einen Anspruch auf die Zahlung von Urlaubsgeld nach sich ziehen. Doch wie sieht es aus, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach einer Kündigung getrennte Wege gehen? Muss dem Chef bereits gezahltes Urlaubsgeld erstattet werden?

Urlaubsgeld nach Kündigung: Arbeitgeber kann Anteil zurückfordern

Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts aus dem Jahr 2000 (9 AZR 610/99) ist der Arbeitgeber berechtigt, einen Anteil des bereits gezahlten Urlaubsgeldes vom Arbeitnehmer zurückzufordern. Unter Urlaubsgeld wird hier die einmalige Sonderzahlung verstanden, die zu einem bestimmten Stichtag an den Arbeitnehmer gezahlt wird.

Urlaubsgeld: Zurückzahlung genau festgelegt

Scheidet der Arbeitnehmer zum Beispiel Ende Oktober aus dem Betrieb aus und hat bereits sein Urlaubsgeld für das komplette Jahr erhalten, so muss er einen Teil des Jahres-Urlaubsgeldes wieder zurückgeben. Bei einem Urlaubsgeld von 1.200 Euro für das ganze Jahr darf er im vorliegenden Fall das Urlaubsgeld für die zehn Monate seiner Betriebszugehörigkeit behalten – also 1.000 Euro. Den Anteil für zwei Monate – also 200 Euro – muss er zurückgeben. Praktischerweise wird der zu viel erhaltene Anteil mit der letzten Lohn- oder Gehaltszahlung verrechnet.

Sonderfall: Urlaubsgeld abhängig von genommenen Urlaubstagen

Einen Sonderfall bildet Urlaubsgeld, das abhängig von bereits genommenen Urlaubstagen ausgezahlt wird. Hat der Arbeitnehmer zum Zeitpunkt der Kündigung bereits den ganzen ihm zustehenden Urlaub genommen, so hat der Arbeitgeber keinerlei Anspruch auf eine Erstattung durch seinen früheren Beschäftigten Hier spielt es also keine Rolle, zu welcher Zeit des Jahres der Arbeitnehmer den Betrieb verlässt. Umgekehrt gilt jedoch das gleiche Prinzip. Kündigt der Beschäftigte und hat noch keinen Urlaub genommen, so verfällt sein Anspruch auf Urlaubsgeld. Wer also Urlaubsgeld abhängig von bereits genommenen Urlaubstagen bekommt, sollte sich genau überlegen, wann er kündigt. Am günstigsten ist es also, erst den gesamten Urlaub zu nehmen und anschließend zu kündigen. In diesem Fall schaut der Arbeitgeber in die Röhre.

Rückzahlung von Urlaubsgeld: Anspruch prüfen

Und es gibt noch eine Besonderheit. Urlaubsgeld ist auch dann nicht zurückzuzahlen, wenn der Arbeitnehmer einen tariflichen Rechtsanspruch auf das Urlaubsgeld hat. Entscheidend ist jedoch, ob die Voraussetzungen für diesen Anspruch auch erfüllt sind. Hat der Arbeitnehmer eine Wartezeit von sechs Monaten für seinen Anspruch auf Urlaub schon in der ersten Hälfte des Jahres erfüllt, hat der Arbeitgeber das Nachsehen. Eine Kündigung in der zweiten Hälfte des Jahres rechtfertigt dann nicht die Reduzierung des Urlaubs auf einen Teilurlaub. Somit entfallen auch die Voraussetzungen für eine teilweise Rückzahlung des Urlaubsgeldes. Ist die Gewährung des Urlaubsgeldes jedoch eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers und nicht im Tarifvertrag festgelegt, gilt die bereits angesprochene anteilmäßige Verpflichtung zur Rückzahlung bereits überwiesenen Urlaubsgeldes.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP