Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

Produktionsanlagen

158 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 121 bis 140

Interview mit Ulrich Hagemann, Leiter Business Unit IMS der KELLER HCW GmbH

„Klimaziele durch Innovationen“

Der Name KELLER steht seit 1894 für Innovationen im Anlagen- und Maschinenbau. Einst ausschließlich für die Ziegelindustrie tätig, ist die Division KELLER heute weltweiter Anbieter von Anlagen und Maschinen für verschiedenste Industrien. Ulrich Hagemann, Leiter der Business Unit IMS – Intelligent Machinery Solutions – berichtet im Interview mit Wirtschaftsforum über federführende Entwicklungen und welchen Beitrag das Unternehmen zum Erreichen der Klimaziele leistet.

Interview mit Dipl.-Ing. Julia Aichhorn, Geschäftsführerin, und Dipl.-Ing. Andreas Schnitzhofer, Geschäftsführer der GIG Karasek GmbH

Anlagenbau: Mit Qualität und Innovation weltweit erfolgreich

Der Trennung von Stoffen oder ihrer Konzentration durch Trocknung oder Verdampfung liegen komplexe Verfahren zugrunde, die entsprechender Technologien bedürfen. Die GIG Karasek GmbH mit Hauptsitz im österreichischen Gloggnitz ist als Hersteller von Verdampfungs- und Trocknungsanlagen ein geschätzter Partner für Kunden unter anderem aus der Papierindustrie sowie der Oleo-, Kunststoff- und Petrochemie. Mit den Geschäftsführern Julia Aichhorn und Andreas Schnitzhofer sprachen wir über das Bekenntnis zur Qualität und den Zusammenhang von Team- und Innovationsgeist.

Interview mit Bruno Grandjean, CEO und President der Redex Group und Dr. Ullrich Speer, Vice President Sales & Marketing der Bühler Redex GmbH

Dreimal eins gleich eins

Gemeinsam Stärke zeigen – für die REDEX Group ist das der einzig sinnvolle Weg in die Zukunft. Der Name REDEX steht für eine globale Firmengruppe mit lokalen Wurzeln, für außerordentliche Kompetenz im Maschinenbau, für die drei Namen REDEX, Ungerer und Bühler und eine gemeinsame Strategie für die Kunden.

Interview mit Roland Benz, Verkaufsleiter der Leutenegger + Frei AG

Hier ist der Ofen nie aus

Wer Brot backen kann, der kann auch Metall erwärmen – diesen Schluss zog man bei der Firma Leutenegger + Frei in Andwil, Schweiz, in den 1970er-Jahren. Bislang spezialisiert auf die Fertigung von Backöfen, übertrug das Unternehmen in den folgenden Jahren erfolgreich sein Know-how in den industriellen Bereich. Heute ist das Unternehmen ein international anerkannter Spezialist für die Produktion von Backöfen sowie von Pulverbeschichtungs - und Lackieranlagen.

Interview mit Heiner Wemhöner, Geschäftsführender Gesellschafter der Wemhöner Surface Technologies GmbH & Co. KG

Mit technischer Innovation zum weltweiten Erfolg

Als weltweit führender Hersteller von Maschinen und Anlagen zur Veredelung von Holzwerkstoffen gilt die Wemhöner Surface Technologies GmbH & Co. KG aus Herford in Ostwestfalen als Paradebeispiel eines Hidden Champion. Das mittelständische Familienunternehmen wird in der dritten Generation vom Geschäftsführenden Gesellschafter und Enkel des Firmengründers Heiner Wemhöner geführt. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutert Heiner Wemhöner die Stärken seines Unternehmens.

Industrielle Automatisierung

Roboter auf dem Vormarsch: Industrielle Automatisierung im globalen Vergleich

Internet of Things, Künstliche Intelligenz, Smart Factory. Schlagworte wie diese fallen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Industrie 4.0 oft. Diese hat das Ziel, die industrielle Produktion umfassend zu digitalisieren, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Maschinen, Geräte, Sensoren und Menschen werden hierfür immer stärker vernetzt, Daten und Informationen transparent aufbereitet. Und auch Roboter und moderne, automatisierte Maschinen spielen dabei eine tragende Rolle. Sie werden entwickelt, um Arbeitskräfte zu unterstützen oder um sogar bereits selbstständig Entscheidungen zu treffen. Doch wie steht es eigentlich genau um die Automatisierung? In welchen Ländern ist sie bereits besonders ausgeprägt? Und welche Potentiale tun sich damit auf? Der folgende Artikel beschäftigt sich damit.

Wemhöner Surface Technologies GmbH & Co. KG

Wemhöner ist ein Familienunternehmen aus Ostwestfalen. Wemhöner produziert Maschinen- und Anlagen und ist eng verbunden mit der Holzwerkstoff- und Möbelindustrie. Wemhöner's Maschinen und Anlagen veredeln Holzwerkstoffe. In unserer Branche sind wir heute innovativer Technologieführer. Wir beliefern unsere Kunden weltweit – mit einer Exportquote von über 90 %. Unsere Kunden fordern uns – sie sind die Besten in ihrem Marktsegment. Wir setzen konsequent auf eine gemeinsame Gestaltung von Innovationsprozessen. Im Wemhöner Technikum für Forschung und Entwicklung arbeiten unsere Ingenieure in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden, führenden Hochschulen und erstklassigen Lieferanten daran, die Grenzen des technisch Machbaren immer weiter zu verschieben. So tragen wir maßgeblich zur Entwicklung technologischer Trends bei.

Interview mit Dipl. Ing. Christof Liemke, Mitglied der Geschäftsleitung der ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Experten für Sonderlösungen

Die großen Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit führen in vielen Branchen zu grundlegenden Veränderungen und zu Investitionsverlagerungen. Besonders deutlich wird das in der Automobilbranche, was wiederum zu Konsequenzen in vielen anderen Branchen führt. Die ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG aus Hövelhof, ein Spezialist für maßgeschneiderte Bearbeitungslösungen, hat sich frühzeitig auf die veränderten Marktanforderungen eingestellt und ihre Maschinen mit neuen Komponenten und Technologien ausgerüstet. Christof Liemke, Mitglied der Geschäftsleitung, setzt neben konsequenter Weiterentwicklung vor allem auf partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Kunden.

Interview mit Andreas Westhäußer, Geschäftsführer Vertrieb und Service und Bernhard Roglin, Geschäftsführer Operations der EFD Induction GmbH

„Wir liefern einen Prozess und nicht nur eine Maschine.“

Jeder, der schon einmal mit einem Induktionsherd gekocht hat, weiß wieviel schneller, und deshalb auch energieeffizienter, damit ein Topf Wasser zum Kochen gebracht wird als mit einem herkömmlichen Elektroherd. Ähnliche Geschwindigkeits- und Effizienzvorteile bieten industrielle Induktionsanlagen, wobei die Zeitersparnis nicht nur Minuten beträgt, sondern gar Tage. Induktive Erwärmungsprozesse sind das Spezialgebiet der EFD Induction GmbH in Freiburg, die seit 70 Jahren ihren Kunden innovative und wegweisende Lösungen anbietet. Dieses Jahr hofft die international agierende Firma mit einer modularen Erweiterung ihrer erfolgreichen HardLine-Serie, die HardLine M, ihren Kunden eine weitere wichtige Innovation an die Hand zu geben.

Interview mit Michael Kleck, Director Sales der Dipl.-Ing. Schindler & Wagner GmbH & Co. KG

Eine schnittige Sache

In Plüderhausen bei Stuttgart geht es seit Jahrzehnten um die Wurst. Und um vieles mehr. Hier ist der Sitz der Dipl.-Ing. Schindler & Wagner GmbH & Co. KG (Schiwa), dem technologischen Marktführer in punkto kundenspezifische Aufschnittanlagen. Das Unternehmen ist Inbegriff für innovative Schneidetechnik; hier ist das Besondere seit jeher Standard.

Inkmaker Gruppe

Die Inkmaker Gruppe bestellt Antonio Riggio zum Geschäftsführer Operations von Tecnopails

Turin, Italien, 4. März 2021. Die Inkmaker Group hat Antonio Riggio mit Wirkung ab 1. März 2021 zum Geschäftsführer Operations der Abfülllösungsabteilung Technopails in Piecanza (Italien) bestellt.

Interview mit Richard Widemann, Geschäftsführer, und Kurt Haskic, Leitung Forschung und Entwicklung der LT Ultra-Precision Technology GmbH

Industrie 4.0 trifft auf Präzision

Die Nutzung digitaler Technologien und Tools ermöglicht Fortschritt in bislang beispiellosem Tempo. Im Bereich der Ultrapräzisionstechnik gilt es, hochpräzise Anlagen und Maschinen zu digitalisieren – eine besondere Herausforderung. Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Ultrapräzisionstechnik setzt die LT Ultra-Precision Technology GmbH hier auf die stringente Weiterentwicklung von Schlüsseltechnologien und -komponenten.

Interview mit Serge Patamia, CEO der RINCO ULTRASONICS AG

Schneiden, schweißen und versiegeln Swiss made

Sie schneiden, schweißen und versiegeln. Die Maschinen und Werkzeuge der schweizerischen RINCO ULTRASONICS AG basieren auf der Ultraschalltechnologie und sind weltweit gefragt. Das Familienunternehmen aus Romanshorn im Kanton Thurgau hat in den 40 Jahren seines Bestehens Maßstäbe für ganze Industriezweige gesetzt. Von der Vergangenheit bis heute stehen technologische Innovationen und der Wille, den Kunden bestmögliche Lösungen zu bieten, im Fokus.

Interview mit Alessandro Balboni, Manager Manufacturing Product Line / Business Development der Cadlog Group

Kunden wollen Big Data der Baugruppenfertigungen kontrollieren

Software für die elektronische Entwicklung und für die Produktion sind üblicherweise zwei Paar Schuhe. Die Cadlog Group bespielt gleich beide Felder und hat sich damit an die Spitze der europäischen Anbieter gesetzt. Alessandro Balboni, Manager für die Bereiche Manufacturing Product Line und Business Development, erzählt im Gespräch mit Wirtschaftsforum, warum die Übernahme der deutschen Zitzmann GmbH durch Cadlog beiden Seiten neue Möglichkeiten eröffnete und wie die Gruppe in der DACH-Region durchstarten will.

TOP