Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

Tipp

579 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 241 bis 260

Business Facts Polen - Leben und Arbeiten in Polen

Die polnische Wirtschaft wächst in den letzten Jahren kontinuierlich – durchschnittlich 3,3% sind jährlich drin. Immer mehr internationale Unternehmen siedeln sich in dem Land an und auch sonst hat Polen einiges zu bieten: vielfältige Natur, geschichtsreiche Traditionen und moderne Großstädte. Falls Sie überlegen, sich in diesem Land niederzulassen und dort zu arbeiten, können Ihnen unsere Business Facts einen ersten Überblick verschaffen.

Business Facts Schweden – Leben und Arbeiten in Schweden

Schweden hat landschaftlich mit seinen vielen Seen, Flüssen und Wäldern einiges zu bieten. Doch nicht nur das – die Lebensqualität hier ist sehr gut. Nach Angaben des Better Life Index liegt Schweden in allen Kategorien (zum Beispiel Bildung, Work-Life Balance und Einkommen) weit über dem Durchschnitt. Sollten Sie planen, nach Schweden auszuwandern, dann haben wir in unseren Business Facts die wichtigsten Informationen für Sie parat.

Antrag auf Restschuldbefreiung: Das müssen Sie beachten

Eine Insolvenz, ob privat oder als Unternehmer, ist natürlich immer erst einmal eine unangenehme Sache, die viel Papierkram und Pflichten mit sich bringt. Aber es besteht Hoffnung, denn Privatpersonen können bei einer Insolvenzeröffnung immerhin auch einen Antrag auf Restschuldbefreiung beantragen. Die Restschuldbefreiung gibt den Betroffenen die Möglichkeit eines schuldenfreien Neubeginns nachdem das Insolvenzverfahren beendet ist und sie eine Karenzzeit von sechs Jahren bestanden haben, die sogenannte Wohlverhaltensperiode.

So berechnet sich die Arbeitszeit auf einer Dienstreise

Kundentermine wahrnehmen, neue Geschäfte möglich machen, wichtige Konferenzen besuchen: Dienstreisen sind Alltag vieler Arbeitnehmer. Doch unabhängig von deren Länge und Distanz fragen sich viele, wie sie die Arbeitszeit während ihrer Dienstreise berechnen sollen. Wir haben die wichtigsten Infos hierzu für Sie zusammengefasst.

Arbeitslos melden nach eigener Kündigung: So gehen Sie vor

Manchmal erfordert es die Situation, dass Sie Ihren Arbeitsplatz selbst kündigen. Das kann aus verschiedenen Gründen geschehen. Doch bevor es so weit kommt, sollten Sie einen kurzen Moment an mögliche Konsequenzen denken. Wie sieht es mit Ihrer finanziellen Situation aus? Denn im Falle einer Eigenkündigung müssen Sie mit Sperrfristen der Agentur für Arbeit rechnen. Und das bedeutet, dass Sie erst einmal kein Arbeitslosengeld beziehen können.

Elternzeit verlängern: Was ist möglich?

Zeit mit dem Nachwuchs zu verbringen? Das ist für Eltern das Größte. Gut, wenn man hierfür auf die Elternzeit zurückgreifen kann. Doch was ist, wenn Sie noch nicht die volle Zeit in Anspruch genommen haben und jetzt eine Verlängerung beantragen wollen? Für diesen Fall der Fälle haben wir hier alle Informationen für Sie zusammengefasst.

Rentenpunkte: Wie wird die Rente eigentlich berechnet?

Es ist eine Frage, die viele Menschen bewegt. Wieviel Geld werde ich nach dem Ende meines Berufslebens in der Tasche haben? Einen Anhaltspunkt geben die jährlich von der Rentenversicherung an die Versicherten ab dem 27. Lebensjahr verschickten Renteninformationen. Auf Basis der bislang erworbenen Rentenansprüche werden die Ansprüche bis zum so genannten Renteneintrittsalter, das aktuell bei 67 Jahren liegt, hochgerechnet. Doch anhand der Rentenformel kann jeder seine mögliche Rente auch selbst berechnen.

Anspruch auf Berichtigung beim Arbeitszeugnis: Wann greift er?

Ein Arbeitszeugnis ist ein wichtiger Leistungsnachweis und kann bei der Bewerbung auf eine neue Arbeitsstelle Türen öffnen. Doch was, wenn sein Inhalt nicht den Tatsachen entspricht? Lesen Sie bei uns, wann Sie einen Anspruch darauf haben, Ihr Arbeitszeugnis korrigieren zu lassen.

Muss der Arbeitgeber meine Arbeitskleidung waschen?

In vielen Berufen ist das Tragen von Arbeitskleidung zwingend vorgeschrieben. Hierbei muss jedoch zwischen normaler Arbeitskleidung und Schutzkleidung unterschieden werden. Doch wie sieht es aus, wenn Arbeits- oder Schutzkleidung verschmutzt sind? Klar, sie müssen gewaschen werden, aber geht das so einfach in einer normalen Waschmaschine? Und wer trägt die Kosten einer professionellen Reinigung, wenn diese erforderlich ist? Der Teufel steckt auch hier im Detail.

Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter: Das ist zu beachten

Es geht nicht um Maschinen oder komplexe EDV-Anlagen. Auch die steuerrechtlich als ´geringwertig` bezeichneten Wirtschaftsgüter können im Rahmen der Steuererklärung abgeschrieben werden und sich somit steuermindernd auswirken. Doch was sind eigentlich diese geringwertigen Wirtschaftsgüter und wie behandelt sie das Finanzamt?

Lassen sich Dienstreisen von der Steuer absetzen?

Für die einen Arbeitnehmer ist sie ein lästiges Übel, für die anderen eine willkommene Abwechslung: die Dienstreise. Je nachdem, wohin es Sie als Arbeitnehmer zieht, kann eine Dienstreise mehrere Tage oder sogar Wochen in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit kommen natürlich auch Kosten auf Sie zu. Wie mit diesen umzugehen ist und ob Sie sie von der Steuer absetzen können, erklären wir in diesem Artikel.

Arbeitslos! Diese Schritte sollten Sie jetzt unternehmen

Manchen trifft es unverhofft, andere haben Zeit, sich darauf vorzubereiten. In jedem Fall ist drohende Arbeitslosigkeit immer ein schwerer Einschnitt in die persönliche Lebenssituation. Das gilt insbesondere dann, wenn auch andere Personen vom Einkommen abhängig sind. Umso wichtiger ist es deshalb, unverzüglich die richtigen Schritte einzuleiten, damit die Arbeitslosigkeit nicht zusätzlich zum finanziellen Fiasko führt.

Business Facts Norwegen - Leben und Arbeiten in Norwegen

Norwegen ist nicht nur für seine schöne Landschaft und Wikingerschiffe bekannt. Im Vergleich zu anderen Ländern schneidet Norwegen bei der Lebensqualität gemäß Better Life Index sehr gut ab. Die Wirtschaftslage ist sehr gut, das Bildungsniveau vorbildlich und die medizinische Versorgung hervorragend. Alles Gründe, sich über einen Umzug nach Norwegen Gedanken zu machen. In unseren Business Facts Norwegen fassen wir zusammen, welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen.

Zusage zum neuen Job: So reagieren Sie richtig

Die Suche nach einer neuen Arbeitsstelle bringt zahlreiche Bewerbungen und Vorstellungsgespräche mit sich. Da ist die Freude natürlich groß, wenn eine Zusage ins Haus flattert. Doch was ist bei einer Zusage nach einer Bewerbung zu beachten? Bei aller Euphorie sollte man trotzdem in sich gehen und alle Faktoren, die die neue Stelle mit sich bringt, prüfen, damit man unbeschwert in die neue Aufgabe starten kann.

Dienstreise: Ist die Anreise bereits Arbeitszeit?

Mal eben schnell um den halben Globus für einen Kundentermin jetten? Für einige Arbeitnehmer sind Dienstreisen Alltag, viele Arbeitnehmer kommen in ihrem Berufsleben zumindest temporär mit dem Thema in Berührung. Egal, welche Distanz Sie zurücklegen oder wohin es Sie verschlägt, stellt sich die Frage nach der Arbeitszeit: Wird die Zeit, die Sie mit der Anreise aufwenden, schon als Dienstzeit berechnet? Wir klären Sie auf!

Wann darf der Arbeitgeber meinen Lohn zurückbehalten?

Wer für seinen Arbeitgeber tätig ist, bekommt Geld dafür. Das ist die Regel und funktioniert üblicherweise auch ohne Probleme. Doch wie sieht es aus, wenn der Chef Geld einbehält und nicht den vollen Lohn auszahlt? Darf er das überhaupt, und wenn ja, in welchen Fällen?

Freizeitausgleich: Das sind Ihre Rechte

Wer viel arbeitet, sammelt mit der Zeit eine Menge Überstunden an. Doch was geschieht mit diesen Überstunden? Die in eilende Projekte investierte Zeit soll schließlich nicht umsonst gewesen sein. Viele Arbeitnehmer lassen sie sich auszahlen. Deutlich beliebter ist jedoch der Freizeitausgleich. Von uns erfahren Sie mehr dazu.

Eingliederungszuschuss: Was das ist und wann er Ihnen zusteht

Nicht alle Menschen sind auf Anhieb für den ersten Arbeitsmarkt geeignet. Die Gründe dafür können vielfältig sein: ein körperliches oder geistiges Handicap oder eine längerdauernde vorherige Arbeitslosigkeit können dazu führen, dass diese Menschen etwas mehr Zeit benötigen, um sich in der „rauen“ Welt der Arbeit (wieder) zurechtzufinden. Um diesen Menschen und ihren Arbeitgebern den Einstieg zu erleichtern, bietet die Agentur für Arbeit ihnen den sogenannten Eingliederungszuschuss an.

Probezeit verkürzen: Unter diesen Umständen ist es möglich

Wer ein neues Arbeitsverhältnis beginnt, hat meistens eine Probezeit von sechs Monaten. Das muss jedoch nicht unbedingt so sein. Manchmal wird von einer der beiden Parteien eine Verlängerung gewünscht. Es kommt aber auch nicht selten vor, dass sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf eine kürzere Probezeit verständigen wollen. Wir verraten Ihnen, was bei einer Verkürzung der Probezeit beachtet werden muss.

Arbeitszeitverkürzung: Das darf der Arbeitgeber

Es ist noch nicht lange her, da galten Überstunden und lange Arbeitstage als Statussymbol für das Engagement im Job. Doch die Zeiten haben sich geändert und bei vielen ist der Wunsch erwachsen, die Arbeitszeit zu verkürzen. Aber geht das so einfach? Was hält der Arbeitgeber davon? Und darf dieser von sich aus ebenfalls eine Arbeitszeitverkürzung durchsetzen?

TOP