Zukunftsorientiert: Automatisierung transformiert Europas Lagerwesen

In den drei untersuchten Regionen zeigt sich ein unterschiedlicher Grad der Automatisierung: Während 42 Prozent der in Deutschland Befragten von einem sehr geringen Automatisierungsgrad in ihren Lagerbereichen berichten, existiert in den Niederlanden und Großbritannien bereits eine Mehrheit von Unternehmen, die eine Mischung aus manuellen und automatisierten Prozessen implementiert haben. Das Interesse an weiteren Investitionen in die Lagerautomatisierung ist unverkennbar. Jeweils 25 Prozent der Befragten in den Niederlanden, 21 Prozent im Vereinigten Königreich und 26 Prozent in Deutschland planen, innerhalb der nächsten drei Jahre verstärkt in diese Technologien zu investieren.

Schrittweisen Automatisierung der Lager

Über alle drei untersuchten Märkte hinweg wird der Vorteil einer schrittweisen Automatisierung bestehender Lagerstrukturen gegenüber dem Neuaufbau eines vollautomatisierten Lagers hervorgehoben. Die Kosten werden dabei als zentrales Anliegen betrachtet. Dies berichten die Lager- und Logistikexperten der Berger Group, laut denen die Nachfrage nach Automatisierungslösungen in den letzten Jahren deutlich zugenommen haben. Nach Angaben der Befragten sollten insbesondere Kommissionierung und Verpackung, Versand sowie Bestandsverwaltung und -verfolgung vorrangig automatisiert werden. Als größte Vorteile werden die Verkürzung der Bearbeitungszeiten und die Flexibilität im Umgang mit Schwankungen gesehen.

Die drängendsten Probleme im Lagerwesen sind steigende Kosten und sich ständig ändernde Verbrauchererwartungen. In den Niederlanden und im Vereinigten Königreich nennen signifikante Anteile der Befragten steigende Kosten als Hauptproblem. In Deutschland äußern sich 23 % der Befragten besorgt über dieses Thema. Obwohl die sich ständig ändernden Verbrauchererwartungen nicht als das dringlichste Problem genannt wurden, betrachten 17 % aller Befragten dies als besorgniserregend, wobei deutsche Teilnehmer besonders die sich wandelnde Marktlandschaft hervorheben.

E-Commerce in Europa: Liefererwartungen und operative Herausforderungen

Laut der Studie hat vor allem der E-Commerce zu Veränderungen im Lagerwesen geführt, insbesondere durch die gestiegenen Erwartungen an die Liefergeschwindigkeit. In Großbritannien etwa finden mehr als die Hälfte der Befragten die Erwartung an Lieferungen am selben Tag herausfordernd. Auch in den Niederlanden sind 38 % der Befragten besorgt über die durch E-Commerce induzierten Veränderungen in der Branche.

Eine weitere gemeinsame Herausforderung in allen drei Märkten sind die kleineren Bestellgrößen, die stückweises Kommissionieren und spezifisches Kartonhandling erfordern. Dies betrifft 32 % in Deutschland, 30 % in Großbritannien und 28 % in den Niederlanden. Zudem stellt das Management von Rücknahmelogistik und Retouren für durchschnittlich 25 % der Befragten eine dringende Herausforderung dar.

Während der Ferienzeiten und in Phasen hoher Nachfrage steigt der Druck auf die Lager, die mit dem zusätzlichen Aufwand der Rekrutierung und Schulung von Saisonarbeitern konfrontiert sind. Die damit verbundenen Kosten und die notwendige Flexibilität verschärfen die Herausforderungen weiter, insbesondere wenn es um die Verfügbarkeit von Arbeitskräften und den Umgang mit Spitzenzeiten geht.

Ein weiteres Problem ist der begrenzte Lagerraum in allen drei Ländern. Etwa 30 % der Befragten in jedem Land äußern sich besorgt über die damit verbundenen Kosten. Dies gilt auch für die Sorgen hinsichtlich der Kosten, die mit der Automatisierung einhergehen: In Großbritannien sind 54 % der Befragten, in den Niederlanden 40 % und in Deutschland 29 % darüber besorgt.

Die Interaktion zwischen Mensch und Roboter und die erforderliche Anpassungsfähigkeit des Personals sind ebenfalls zentrale Anliegen. Die Einführung der Automatisierung und die potenzielle Störung bestehender Abläufe sind für viele ein bedenkenswertes Thema, besonders in Deutschland, wo 27 % der Befragten Bedenken äußern.

Prioritäten der Automatisierung: Kommissionierung und Verpackung

Kommissionierung und Verpackung stellen Bereiche dar, in denen der Automatisierungsbedarf besonders hoch ist. Studien zeigen, dass Kommissionierung etwa 70 % der Betriebszeit und 55 % der Betriebskosten eines Lagers beansprucht. In den Niederlanden und im Vereinigten Königreich wird dieser Bereich als prioritär für weitere Automatisierungsmaßnahmen angesehen, während in Deutschland der Versand im Fokus steht. Auch das Bestandsmanagement und die -verfolgung sind in den Niederlanden und im Vereinigten Königreich wichtige Automatisierungsziele.

Die größten Vorteile der Automatisierung liegen in der Verkürzung der Durchlaufzeiten und der erhöhten Flexibilität bei der Reaktion auf Schwankungen. In den Niederlanden und im Vereinigten Königreich wird die Verkürzung der Bearbeitungszeit als wichtigster Vorteil hervorgehoben, während in Deutschland die Flexibilität bei der Bewältigung von Schwankungen im Vordergrund steht. Die Fähigkeit zur schnellen Skalierung wird ebenfalls als wichtiger Vorteil in Deutschland und den Niederlanden betrachtet.

Deutschland, Niederlande und UK: Unterschiedliche Herausforderungen im Arbeitskräftemangel

In den Niederlanden und im Vereinigten Königreich ist der generelle Arbeitskräftemangel ein bedeutendes Thema, während deutsche Lagerhäuser weniger davon betroffen sind. In den Niederlanden geben 36 % der Befragten an, dass ein Mangel an qualifiziertem Personal das größte Problem darstellt; in Deutschland sind es 24 %. Im Vereinigten Königreich hingegen steht eine hohe Fluktuation mit 26 % im Vordergrund.

Die Herausforderungen bei der Personalbeschaffung in der boomende Logistikbranche sind vielfältig und reichen von unzureichenden Gehältern und Sozialleistungen bis hin zu Sicherheitsbedenken. Mehr als die Hälfte der Befragten im Vereinigten Königreich und 42 % in den Niederlanden sehen in den nicht attraktiven Gehältern und Sozialleistungen ein großes Problem. In Deutschland werden Sicherheitsbedenken als ein signifikantes Hindernis für die Gewinnung und Bindung von Arbeitskräften angesehen.

Ein weiteres Problem neben dem Arbeitskräftemangel ist die Anpassung an mehrere Vertriebskanäle, die eine effiziente Erfüllung der Branchenanforderungen erschwert. In allen drei Ländern sind veraltete Systeme und Ausrüstungen eine Herausforderung, wobei diese im Vereinigten Königreich mit 28 % der Nennungen besonders dringlich erscheinen, während sie in Deutschland und den Niederlanden weniger gravierend sind.

Herausforderungen im Lager: Was Automatisierung nicht lösen kann

Trotz der vielfältigen Möglichkeiten der Automatisierung gibt es Probleme, die auch durch fortschrittliche Technologien nicht gelöst werden können. In Deutschland sind Fehler und Ungenauigkeiten ein solches Problem, während in den Niederlanden Ineffizienzen in der Lieferkette und im Vereinigten Königreich der Personalmangel als unlösbare Herausforderungen identifiziert wurden. Über alle drei Märkte hinweg gelten Sicherheitsprobleme und -risiken als Bereiche, die durch Automatisierung nicht adressiert werden können, was möglicherweise auf Bedenken bezüglich der Interaktion zwischen Mensch und Roboter hindeutet.

Trotz dieser Herausforderungen sehen viele Manager in der Automatisierung einen Weg, um ein höheres Maß an Kontrolle im Lagerbetrieb zu erreichen. Funktionen wie vorausschauende Analysen und intelligente Lagerverwaltung werden besonders in Großbritannien positiv bewertet, gefolgt von den Niederlanden und Deutschland.

Die Investitionsneigung in die Automatisierung zeigt eine positive Tendenz. In den Niederlanden planen 34 % der Befragten, innerhalb der nächsten drei Jahre zu investieren. In Deutschland sind 26 % der Befragten bereit, bereits im nächsten Jahr zu investieren. Im Vereinigten Königreich hingegen besteht Unsicherheit, wobei 21 % eine Investition innerhalb der nächsten drei Jahre erwägen. Insgesamt belegt der Optimismus in den Umfragen, dass ein signifikanter Anteil der Befragten in allen drei Ländern eine Investition in die Automatisierung plant.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Auswandern und Gesundheitsvorsorge – was müssen Sie beachten?

Auswandern und Gesundheitsvorsorge – was müssen Sie beachten?

Die Zahl der Auswanderer steigt mit jedem Jahr. Allein 2022 verließen rund 1,2 Millionen Menschen Deutschland, um in ihrer neuen Wahlheimat ihr Glück zu suchen. Egal, ob ein angenehmeres Klima,…

Wie Unternehmen ihren Online-Ruf erfolgreich überwachen können

Wie Unternehmen ihren Online-Ruf erfolgreich überwachen können

Die digitale Reputation ist für moderne Unternehmen von unschätzbarem Wert. In einer Welt, in der Informationen in Sekundenschnelle verbreitet werden können, ist es unerlässlich, den Überblick über das zu behalten,…

Die vermögensverwaltende GmbH: Alles Wissenswerte rund um die Unternehmensform

Die vermögensverwaltende GmbH: Alles Wissenswerte rund um die Unternehmensform

Unternehmerinnen und Unternehmern steht in Deutschland für ihre berufliche Tätigkeit eine große Bandbreite an unterschiedlichen Unternehmensformen zur Verfügung. Die GmbH gehört zu den am häufigsten gewählten Rechtsformen für die Unternehmensgründung.…

Aktuellste Interviews

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Interview mit Linda Ismail, Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Linda Ismail hat ohne Zweifel das ‘Macher-Gen’. Seit dem vergangenen Jahr Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH, arbeitete sie sich mit Fleiß und Energie in die Besonderheiten der Logistikbranche ein und brachte…

TOP