Was ist ein Token Burn? Wie die Reduktion von Kryptowährungen funktioniert

Die Reduktion von Kryptowährungen

Das Verbrennen von Kryptowährungen und NFTs ist vergleichbar mit dem Anzünden von Bargeld oder Kunst, obwohl der Prozess etwas komplexer ist als das Anzünden eines Streichholzes. So schreibt die Krypto-News-Seite Krypto Guru.

Aber warum sollte ein Krypto-Projekt seine eigenen Token zerstören wollen? Dafür gibt es eine Reihe von Gründen, die wir in diesem Artikel näher beleuchten werden.

Was ist ein Token-Burn?

Zunächst einmal: Was bedeutet ein Token-Burn eigentlich? Beim Brennen eines digitalen Vermögenswerts wird dieser an einen Ort gesendet, von dem er nie wieder zurückgeholt werden kann, auch bekannt als Burn-Adresse.

Eine Burn-Adresse ist eine digitale Brieftasche, auf die nicht zugegriffen werden kann, weil sie keinen privaten Schlüssel hat, wie ein Schloss, für das nie jemand ein Schlüsselloch gebaut hat. Burn-Adressen werden manchmal auch als Eater-Adressen bezeichnet.

Durch das Senden eines Tokens an eine Burn-Adresse wird der digitale Vermögenswert aus dem Gesamtangebot entfernt, so dass niemand mehr darauf zugreifen und der Vermögenswert nicht mehr gehandelt werden kann.

Das Prinzip von Angebot und Nachfrage

Das Verbrennen von Token kann zu einem Anstieg des Preises der Token führen, die noch im Umlauf sind. Der Preis eines Vermögenswerts kann als ein Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage betrachtet werden. Steht den Anlegern weniger von einem Vermögenswert zur Verfügung, als nachgefragt wird, wird der Vermögenswert einen höheren Preis erzielen, wenn er gehandelt wird. Umgekehrt wird der Preis eines Vermögenswerts oft fallen, wenn es ein Überangebot gibt, das die Nachfrage nicht deckt.

Durch die Verringerung des Angebots an Token kann das Brennen von Token ein Ungleichgewicht im Verhältnis zur Nachfrage schaffen, das den Preis des Tokens in der Regel in die Höhe treibt, da der Vermögenswert nun knapper wird.

Warum manche Protokolle Token verbrennen

Gelegentlich verbrennen Krypto-Projekte ihre Token in ähnlicher Weise wie Unternehmen ihre Aktien zurückkaufen, um die Kosten für die Aktien zu absorbieren und den Wert an die Investoren in Form eines höheren Preises für das Wertpapier zurückzugeben. Aus diesem Grund kann ein Projekt, das Token verbrennt, als positive Nachricht interpretiert werden, die sich jedoch nicht immer unmittelbar auf die Preise auswirkt.

Das liegt daran, dass einige Token-Burns automatisch regelmäßig stattfinden oder lange im Voraus bekannt gegeben werden, so dass sie schon lange vor dem Burn in den Wert eines Tokens eingepreist sind. Es ist auch möglich, dass andere Nachrichten in Bezug auf einen digitalen Vermögenswert eine größere Auswirkung auf eine Preisbewegung haben.

Ethereum Umstellung des Mining-Prozesses

Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, hat die Burn-Mechanik als eine Methode zur Umstellung der Nutzer von Proof-of-Work auf sein neues Proof-of-Stake-Netzwerk betrachtet. EIP-1559, ein Update, das im August 2021 eingeführt wurde, verbrennt Ethereum aus Gebühren, die mit der Verifizierung von Transaktionen im Netzwerk verbunden sind. Bis heute wurden laut Watch the Burn 2,9 Milliarden Dollar Ethereum (2,5 Millionen ETH) entfernt, seit es eingeführt wurde.

Shiba Inu Token-Burn

Eine weitere Kryptowährung, die eine Verbrennungsmechanik eingeführt hat, ist die Meme-Münze Shiba Inu (SHIB). Im April 2022 starteten die Entwickler von Shiba Inu das SHIB Burning Portal, bei dem diejenigen, die sich entscheiden, ihre SHIB-Token zu verbrennen, ein anderes Token, burntSHIB, im Austausch erhalten, das Belohnungen in dem ERC-20-Token RYOSHI auszahlt.

Token-Burn bei Stablecoins zur Stabilisierung des Preises

Einige algorithmische Stablecoins verwenden Burning als Methode, um den Vermögenswert auf einem bestimmten Preis zu halten. Der Mechanismus funktioniert, indem Token verbrannt werden, wenn der Preis des Vermögenswerts niedrig ist, um das Angebot zu reduzieren und der Nachfrage besser zu entsprechen. Oftmals prägen algorithmische Stablecoins mehr von der Währung, um das Gesamtangebot zu erhöhen, wenn die umgekehrte Situation eintritt.

Die Lebensfähigkeit des algorithmischen Stablecoin-Burn-Mint-Mechanismus wurde jedoch nach dem Zusammenbruch von Terras Stablecoin UST im Mai 2022 in Frage gestellt, als der Wert sowohl von UST als auch des LUNA-Tokens, der im Burn-Mint-Mechanismus verwendet wird, fast auf Null sank. Bis heute ist kein Stablecoin in der Lage gewesen, seine Preisbindung nur durch Algorithmen oder Burn-Methoden aufrechtzuerhalten.

Einige Blockchains verwenden ein System namens Proof-of-Burn, um Transaktionen zu verifizieren und Miner zu belohnen, die Kryptowährung an Burn-Adressen senden. Miner erhalten vom Protokoll die Erlaubnis, Blöcke zu schreiben, indem sie Kryptowährung - die von der Blockchain selbst oder von anderen, wie Bitcoin, stammen kann - an die Burn-Adresse senden.

Das Verbrennen von NFTs

Neben dem Verbrennen herkömmlicher Krypto-Token ist es auch möglich, nicht-fungible Token (NFTs) zu verbrennen, wobei einige NFT-Projekte Burn-Mechanismen in ihre Marken integrieren. Beispiele für NFT-Projekte, die die Mechanik des Token-Brennens genutzt haben, sind:

Burn.art - Ein Projekt, das eine Kryptowährung namens ASH, die aus der Verbrennung von NFTs abgeleitet ist, als Zugang zu seinem Marktplatz verwendet. Das Projekt wurde von dem berühmten NFT-Künstler Pak ins Leben gerufen und ermöglicht es den Nutzern, ihre NFTs im Austausch gegen ASH zu verbrennen, was den Wert von NFTs aus derselben Sammlung, die noch im Angebot sind, potenziell steigert und den Nutzern Zugang zur Plattform gewährt.

WAGDIE - Eine Sammlung von griesgrämigen, verpixelten Avataren, die auf den in der Krypto-Community beliebten Satz "Wir werden es alle schaffen" anspielt. Als unkonventionelle Marketingtaktik kaufte WAGDIE eine Mutant Ape NFT, die Tausende von Dollar wert war und verbrannte dies als Tribut an ihr Projekt.

Fazit

Eigentum und persönliche Kontrolle sind der Kern digitaler Währungen, und die Möglichkeit, sie zu verbrennen, ist ein Teil davon. Mit seinen digitalen Vermögenswerten machen zu können, was man will, ist der Schlüssel zu den Grundsätzen, auf denen sie ursprünglich aufgebaut wurden. Selbst wenn das bedeutet, dass man sein Eigentum an ihnen auf eine Art und Weise aufgibt, die sicherstellt, dass sie nie wieder das Licht der Welt erblicken können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Auswandern und Gesundheitsvorsorge – was müssen Sie beachten?

Auswandern und Gesundheitsvorsorge – was müssen Sie beachten?

Die Zahl der Auswanderer steigt mit jedem Jahr. Allein 2022 verließen rund 1,2 Millionen Menschen Deutschland, um in ihrer neuen Wahlheimat ihr Glück zu suchen. Egal, ob ein angenehmeres Klima,…

Wie Unternehmen ihren Online-Ruf erfolgreich überwachen können

Wie Unternehmen ihren Online-Ruf erfolgreich überwachen können

Die digitale Reputation ist für moderne Unternehmen von unschätzbarem Wert. In einer Welt, in der Informationen in Sekundenschnelle verbreitet werden können, ist es unerlässlich, den Überblick über das zu behalten,…

Die vermögensverwaltende GmbH: Alles Wissenswerte rund um die Unternehmensform

Die vermögensverwaltende GmbH: Alles Wissenswerte rund um die Unternehmensform

Unternehmerinnen und Unternehmern steht in Deutschland für ihre berufliche Tätigkeit eine große Bandbreite an unterschiedlichen Unternehmensformen zur Verfügung. Die GmbH gehört zu den am häufigsten gewählten Rechtsformen für die Unternehmensgründung.…

Aktuellste Interviews

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Interview mit Linda Ismail, Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Linda Ismail hat ohne Zweifel das ‘Macher-Gen’. Seit dem vergangenen Jahr Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH, arbeitete sie sich mit Fleiß und Energie in die Besonderheiten der Logistikbranche ein und brachte…

TOP