Spezialist für Präzision in Spritzguss und Prüftechnik

Interview mit Dr. Andreas Ebert, Geschäftsführer der WESKO GmbH

Ihren Ursprung hat die WESKO GmbH als eine Ausgründung der Murrelektronik GmbH, die ihre Sparte Werkzeugbau auslagerte. „Das war 2001 der Startschuss zur Gründung von WESKO“, erzählt Dr. Andreas Ebert. „Angefangen haben wir damals mit 23 Mitarbeitern im erzgebirgischen Oelsnitz und sind seitdem kontinuierlich gewachsen.“

Letzteres nicht nur hinsichtlich Auftragsvolumen, Umsätzen und Mitarbeiterzahl, sondern auch im Hinblick auf das Portfolio, das sich nacheinander um die Segmente Kunststoff-Spritzguss und Prüftechnik erweiterte. 2014 erfolgte der Umzug an den heutigen Firmensitz in Stollberg, wo ein neues Werk nach dem neuesten Stand der Technik und mit bestmöglichen Produktionsbedingungen gebaut worden war.

„Ein wichtiger Meilenstein war der Eintritt als Lieferant bei Bosch, wo wir 2018 innerhalb nur eines Jahres 65 Neuwerkzeuge liefern konnten“, berichtet der Geschäftsführer aus der Firmengeschichte. Inzwischen sind 130 Mitarbeiter, davon eine zweistellige Zahl Auszubildende, für das Unternehmen tätig, das derzeit einen Jahresumsatz von 14,5 Millionen EUR erwirtschaftet. Noch heute sind die Geschicke der WESKO GmbH und der Murrelektronik GmbH miteinander verbunden.

Umfassendes Portfolio, spannende Projekte

Die Bereiche Werkzeugbau und Spritzguss stehen bei WESKO in direktem Bezug zueinander: Im Segment Werkzeugbau konstruiert und produziert das Unternehmen Spritzgusswerkzeuge und Umspritzformen. Im Segment Spritzguss umfasst das Portfolio vor allem Kunststoffteile für die Steuerungs- und Automatisierungstechnik, die Automobilindustrie sowie weitere Teile, bei denen es auf besondere Präzision ankommt, etwa in den Branchen Feinwerktechnik, Optik und Bauelementeindustrie. „Doch auch das Umspritzen von Stanzteilen oder das Aufbringen von Dichtungen sowie der Mehrkomponenten-Spritzguss gehören dazu“, ergänzt Andreas Ebert.

Der Bereich Prüftechnik ist der jüngste unter den drei Geschäftsbereichen. „Das ist für uns eine sehr spannende Welt, die sich ausschließlich mit sehr speziellen Kontaktierungslösungen auseinandersetzt. Wir arbeiten in diesem Bereich fast zu 100% für die Automobilindustrie. Mit unseren Lösungen wird die Funktionssicherheit aller elektronischen Komponenten im Fahrzeug überprüft und die Prüfwerte mittels einer Software weitergegeben und analysiert“, erläutert der Geschäftsführer. „In diesem Bereich sind wir sehr innovativ und konnten in den letzten fünf Jahren durch die Entwicklungen in der Automobilbranche, vor allem durch den Wechsel vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb, einen Wachstumsschub verzeichnen.“

„Durch die Bandbreite an Produkten und Technologien finden Ingenieure bei uns ein spannendes Betätigungsfeld.“ Dr. Andreas EbertGeschäftsführer
Dr. Andreas Ebert, Geschäftsführer der WESKO GmbH

Mit 25% Umsatzanteil liegt der Bereich Prüftechnik gleichauf mit dem Bereich Werkzeugbau mit ebenfalls 25%, während der Umsatzanteil des Spritzgusssegments bei 50% liegt. „Wir sind insgesamt mit einem breiten Portfolio sehr gut aufgestellt“, nennt Andreas Ebert einen wichtigen Erfolgsfaktor. „Diese Bandbreite an Produkten und Technologien kommt auch unseren Ingenieuren entgegen, die hier ein interessantes Betätigungsfeld finden, gerade auch mit spannenden Projekten im Bereich der Mobilität.“

Gesucht: Ingenieure

Die Kunden von WESKO sind vor allem Anlagenbauer, welche die Werkzeuge des Unternehmens in ihre Linienfertigung integrieren, mithin zum größten Teil die Zuliefererbetriebe der Automobilindustrie. Doch gerade im Bereich Prüftechnik ist WESKO auch bei Herstellern anderer Branchen präsent: „Etwa wo es um die Prüfung elektrischer Gartengeräte geht“, nennt Andreas Ebert ein Beispiel.

Um angesichts der zuerst durch Corona und derzeit durch den Ukrainekrieg teilweise schwierigen Materialbeschaffungslage weiter lieferfähig zu bleiben, hat die WESKO ihren Lagerbestand massiv aufgestockt: „So konnten wir Lieferengpässe und Preisschwankungen beim Rohmaterial auffangen. Momentan normalisiert sich die Lage allerdings wieder, lediglich im elektronischen Bereich, bei den Sensoren zum Beispiel, gibt es manchmal noch Engpässe. Aber die Gesamtprognose ist positiv“, ist der Geschäftsführer sicher.

Größere Sorge macht ihm der anhaltende Fachkräftemangel: „Wir brauchen Facharbeiter und Ingenieure“, sagt er. „Gute Leute zu gewinnen, bleibt eine Herausforderung.“ Für die Zukunft steht weiteres Wachstum auf der Agenda: „Wir wollen in allen drei Geschäftsbereichen weiterwachsen. Unser Vorteil ist, dass wir unsere Kunden aus einer Hand bedienen können, und das soll auch in Zukunft so bleiben.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Metall in Form: Effiziente Lösungen für die Zukunft

Interview mit Andreas Hellmann, Leiter der STÜKEN MEDICAL Hubert Stüken GmbH & Co. KG

Metall in Form: Effiziente Lösungen für die Zukunft

Ohne großes Aufhebens ist die Hubert Stüken GmbH & Co. KG mit Stammsitz in Rinteln zum weltweit führenden Lösungsanbieter für hochpräzise Komponenten aus Metall avanciert. Doch nicht nur die Führungsposition…

„Wir sind ein verlässlicher und flexibler Partner!“

Interview mit Marcel Sanders, Technisch-Kaufmännischer Direktor der GS Staalwerken Holding B.V.

„Wir sind ein verlässlicher und flexibler Partner!“

Mit diversen Produkten und Dienstleistungen haben sich die GS Staalwerken mit dem Hauptsitz in Helmond auch außerhalb der Niederlande etabliert. Dabei sieht sich das Unternehmen als One-Stop-Shop für seine Kunden.…

100 Jahre und dem Markt voraus

Interview mit Alexander Schmid, Geschäftsführer der August Schmid GmbH & Co. KG

100 Jahre und dem Markt voraus

Seit 100 Jahren am Markt und neugierig-hoffnungsvoll auf die nächsten 100 Jahre blickend – so präsentiert sich die Firma SCHMID-Donzdorf in der Nähe von Göppingen. Das Familienunternehmen, das heute in…

Spannendes aus der Region Erzgebirgskreis

Von Beginn an nachhaltig

Interview mit Dipl.-Ing. Jörg Bredemeyer, Geschäftsführer der Schmietex Engineering GmbH

Von Beginn an nachhaltig

Nachhaltigkeit ist das Thema unserer Zeit, aber für die Schmietex Engineering GmbH ist das gelebter Alltag: Seit über 25 Jahren überholt das Unternehmen Malimo-Nähwirkmaschinen, arbeitet sie auf und verkauft sie…

Der Partner für eine vernetzte Zukunft

Interview mit Pierre-Pascal Urbon, CEO und CFO der KOMSA AG und Harald Josef Ollinger Vice President Marketing/Retail & Solutions der KOMSA AG

Der Partner für eine vernetzte Zukunft

In einer zunehmend vernetzten Welt ist digitale Infrastruktur das Rückgrat, das unsere Gesellschaften, Wirtschaften und Institutionen zusammenhält. Die Distribution von Telekommunikations- und IT-Produkten hat sich im Laufe der Jahre zu…

Vom Maschinenlieferanten zum Systemintegrator

Interview mit Tino Freigang, Geschäftsführer der UNITECH-Maschinen GmbH

Vom Maschinenlieferanten zum Systemintegrator

Die UNITECH-Maschinen GmbH in Chemnitz, eine der etabliertesten Firmen der Maschinenbaubranche in der Region, geht neue Wege. Bekannt für die Fertigung und den Vertrieb von Werkzeugmaschinen in den Bereichen Fräsen…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir sind ein verlässlicher und flexibler Partner!“

Interview mit Marcel Sanders, Technisch-Kaufmännischer Direktor der GS Staalwerken Holding B.V.

„Wir sind ein verlässlicher und flexibler Partner!“

Mit diversen Produkten und Dienstleistungen haben sich die GS Staalwerken mit dem Hauptsitz in Helmond auch außerhalb der Niederlande etabliert. Dabei sieht sich das Unternehmen als One-Stop-Shop für seine Kunden.…

Metall in Form: Effiziente Lösungen für die Zukunft

Interview mit Andreas Hellmann, Leiter der STÜKEN MEDICAL Hubert Stüken GmbH & Co. KG

Metall in Form: Effiziente Lösungen für die Zukunft

Ohne großes Aufhebens ist die Hubert Stüken GmbH & Co. KG mit Stammsitz in Rinteln zum weltweit führenden Lösungsanbieter für hochpräzise Komponenten aus Metall avanciert. Doch nicht nur die Führungsposition…

Swiss Quality mit Wow-Effekt

Interview mit Elio Lupica, CEO der Mikron Switzerland AG Division Tool

Swiss Quality mit Wow-Effekt

Schweizer Produkte genießen weltweit einen besonderen Ruf. Das gilt für Uhren, Schokolade, Käse – und Werkzeuge. Die Mikron Switzerland AG Division Tool macht Swiss Quality alle Ehre. Das in Agno…

TOP