„Unsere Innovationskraft soll unsere Kunden erfolgreich machen!“

Interview mit Andy Nagy, COO der Turbodynamics GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Nagy, Turbodynamics sieht sich als treibende Kraft im Automatic-Test-Equipment-Segment in der Halbleiterindustrie. Mit welchem Leistungsspektrum bewegen Sie sich konkret im Markt?

Andy Nagy: Einen wichtigen Kern unseres Produktportfolios machen Dockings und Docking-Interface-Produkte aus, die benötigt werden, wenn etwa beim Wafertest oder bei der finalen Prüfung das jeweilige Produkt mit der Testvorrichtung verheiratet wird. Dazu muss der Hochleistungsrechner, der den entsprechenden elektrischen Test durchführt, exakt über dem Prober positioniert werden, damit anschließend der Wafer an die Kontaktstellen geführt werden kann. Mit entsprechenden Docking-Lösungen sowie Manipulatoren, die bei der Führung dieser komplexen Anlagen unterstützen, ist unser Unternehmen groß geworden. Hier sind uns in den letzten Jahren zudem bedeutende Innovationen gelungen. Denn während die Testköpfe früher wassergekühlt und stationär ausgelegt waren, sind sie heute luftgekühlt und mobiler, was ein viel höheres Maß an Flexibilität und Ergonomie ermöglicht.

Deshalb haben wir unsere Manipulatoren auch mit Rollen versehen – so kann man heute auch das Automatic Test Equipment zu den Probern und Testvorrichtungen bringen und muss nicht mehr wie früher zwangsläufig den umgekehrten Weg gehen.

Wirtschaftsforum: Inzwischen hat sich Ihr Produktportfolio aber noch deutlich erweitert.

Andy Nagy: Mittlerweile bieten wir auch sogenannte Probe-Card-Storage-Vorrichtungen und Trolleys an, wobei es sich im Grunde um Automatisierungstechnik zum Handling der oftmals mehrere Dutzend Kilogramm schweren Probe Cards und Testboards handelt, worin wir ein sehr zukunftsweisendes Geschäftsfeld sehen. Hierzu haben wir eine entsprechende Robotertechnik entwickelt, bei der die Bediener die Probe Card Trolleys manipulieren können. Am Prober oder Final Test Handler werden dann die entsprechenden Probe Cards angenommen und vollautomatisiert oder manuell zum Probe Card Storage verbracht. Derzeit können wir als einziger Marktteilnehmer ein Gesamtkonzept von der Entnahmeapparatur bis zum vollautomatisierten Trolley und Storage anbieten, wo Roboter dann die Probe Card einlagern.

Wirtschaftsforum: Mit Ihren Handler Conversion Kits engagieren Sie sich noch in einem weiteren Produktfeld.

Andy Nagy: Hierbei handelt es sich derzeit noch um unser kleinstes Geschäftssegment, das jedoch ein besonders starkes Wachstum erfährt und in dessen Rahmen wir als Second-Source-Anbieter im Wettbewerb mit den großen OEMs stehen.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie dabei die allgemeine Marktpositionierung von Turbodynamics beschreiben?

Andy Nagy: Unsere Haltung wird schon aus unserem Leitspruch deutlich: „Our Innovation is your Success.“ Wir haben den Anspruch, als Technologieführer aufzutreten, und könnten uns im Markt gar nicht anders behaupten. Wir erleben immer wieder, wie unsere Konkurrenten uns kopieren, und müssen schon allein aus diesem Grund mit unseren Ideen und Innovationen immer mehrere Schritte voraus bleiben. Deshalb haben wir die Herausforderungen unserer Kunden stets genau im Blick und versuchen, hierfür zielgerichtete Lösungen zu entwickeln. Uns ist klar, dass wir bisweilen nicht die billigsten Produkte anbieten. Stattdessen setzen wir ganz bewusst auf Präzision und Qualität „made in Germany“, was von unseren Kunden nachdrücklich honoriert wird. Das entspricht schließlich auch einer betriebswirtschaftlichen Notwendigkeit: Denn bei einer weniger präzisen Anlage als einem Produkt von Turbodynamics besteht die Gefahr, dass die Ausrichtung beim Testverfahren nicht ausreichend exakt erfolgt, sodass kostspielige Yield-Ausfälle entstehen – nur weil man bei einem vergleichsweise kostengünstigen Interface-Produkt an der falschen Stelle sparen wollte.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

„Wir gestalten das  Nervensystem der Fabrik!“

Interview mit Dr. Daniel Tomic, Geschäftsführer der Tomic TEC GmbH

„Wir gestalten das Nervensystem der Fabrik!“

Seit beinahe 50 Jahren engagiert sich die Tomic TEC GmbH als Systemlieferant für Produktionsanlagen, die vornehmlich in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen. Wie das Unternehmen dabei an der ökologischen und…

Für eine luftdichte Verbindung

Interview mit Stefanie Bindzus, Geschäftsführerin der ITV GmbH

Für eine luftdichte Verbindung

In der Pneumatik wird Druckluft oder Gas zum Antrieb von Werkzeugen oder Maschinen verwendet. Dazu werden Steckverbinder und Systeme benötigt, um die Luft sicher von A nach B zu bringen.…

Pionier in nachhaltigen und effizienten Lösungen für industrielle Kühlung

Interview mit Maximilian Lennert, Mitglied der Geschäftsführung der IKS Industrielle KühlSysteme GmbH

Pionier in nachhaltigen und effizienten Lösungen für industrielle Kühlung

Die Bedeutung effektiver industrieller Kühlsysteme in verschiedenen Branchen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, da moderne Produktionsprozesse zunehmend von präzisen und zuverlässigen Temperaturregelungen abhängig sind. Industrielle Kühlsysteme spielen eine…

Spannendes aus der Region Landkreis Rosenheim

Präzision auf jedem Zentimeter

Interview mit Philipp Bauer, Geschäftsführer der Franz Josef Bauer GmbH

Präzision auf jedem Zentimeter

Der Zollstock steht insbesondere in Deutschland für Handwerkskunst und Präzision. Die Franz Josef Bauer GmbH aus Laufen ist einer der letzten Hersteller von Zollstöcken weltweit. Darüber hinaus bietet das Unternehmen…

Analog wird digital

Interview mit Thomas Brunner, Geschäftsführer der KATHREIN Solutions GmbH

Analog wird digital

Wann verlässt das Paket das Lager, wann kommt der Nahverkehrszug an, welches Fahrzeug passiert die Mautstelle oder wann erhält das Nutzvieh welches Futter – all diese Fragen sind konkrete Beispiele…

Neueste Technik und individuelle Betreuung

Interview mit Julia Hartinger, Mitglied der Geschäftsführung der Elektro Hartinger & Sohn GmbH & Co. KG

Neueste Technik und individuelle Betreuung

77 Jahre Erfahrung, ein breites Leistungsspektrum und volle Auftragsbücher: Die Elektro Hartinger & Sohn GmbH & Co. KG gehört zu den regionalen Marktführern im bayerischen Elektrohandwerk. Der Familienbetrieb in 4.…

Das könnte Sie auch interessieren

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Interview mit Michel Loris-Melikoff, CEO der Kongresshaus Zürich AG

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Auf 5.300 m2 multifunktionaler Veranstaltungsfläche finden im Kongresshaus Zürich nicht nur Tagungen, Workshops und Hauptversammlungen, sondern auch erlesene Konzerte und spannende Kultur-Events statt. Welche Veränderungen die Pandemie mit sich brachte…

Sichtbarkeit mit großer Wirkung

Interview mit Friedrich Kleinhempel, Geschäftsführer der Kleinhempel GmbH

Sichtbarkeit mit großer Wirkung

In einer Welt, die von visuellen Reizen geprägt ist, spielt Außenwerbung eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation von Botschaften. Sie erzählt Geschichten von Marken und Unternehmen, die oft unbewusst im…

Zweigleisig an zwei Standorten

Interview mit Andreas Radam, Geschäftsführer der RWS Railway Service GmbH

Zweigleisig an zwei Standorten

Ein umwelt- und klimafreundlicher Verkehr ist ohne Schienenfahrzeuge undenkbar. Wenn es um deren Umbau, Inbetriebnahme und Instandhaltung geht, vertrauen namhafte Hersteller wie Alstom, Stadler, Talbot oder ODIG auf die RWS…

TOP