Analog wird digital

Interview mit Thomas Brunner, Geschäftsführer der KATHREIN Solutions GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Brunner, Ihr Unternehmen ist führend in AutoID-Lösungen für sehr viele Branchen. Es ist faszinierend zu sehen, wie die von KATHREIN Solutions entwickelten Lösungen Eingang in große Bereiche unseres Alltagslebens gefunden haben.

Thomas Brunner: Wir begannen vor etwa zwölf Jahren mit der Entwicklung der neuen RFID-Technologie und haben uns aus der KATHREIN-Gruppe heraus gegründet. RFID steht für ‘Radio Frequency Identification’, also die kontaktlose Identifikation von Objekten und Lebewesen. Denken Sie etwa an das kontaktlose Bezahlen per Handy. Das ist heute weit verbreitet. Wir machen diese Übertragung über größere Distanzen, und zwar mittels passiver Funktechnik, sogenannte Transponder.

Wirtschaftsforum: Wie muss man sich das vorstellen?

Thomas Brunner: Ein Transponder ist ein preiswertes Stück Technik, das ohne eigene Energieversorgung in Form einer Batterie auskommt; es ‘erntet’ die notwendige Energie sozusagen aus den Funkwellen in der Luft. Er kann auf Paket- und Palettensendungen aufgebracht werden und lässt sich in allen Produktionsprozessen unterbringen. So können Prozessschritte digitalisiert werden. Am zu erfassenden Objekt gibt es ein RFID Etikett, eben diesen Transponder, mit integrierter Antenne und einem Speicherchip, auf dem die Daten zu finden sind. Stellen Sie sich das wie einen USB-Stick vor. Die Antenne der Schreib-/Lesestelle erzeugt das Funkfeld für die Energie- und Datenübertragung. Als Drittes gibt es ein Lesegerät, mit dem die digitalen Daten aus dem Chip im Transponder gelesen und geschrieben, oder sogar gefiltert, werden können.

Wirtschaftsforum: Welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten können Sie hier nennen?

Thomas Brunner: Die Fahrzeugregistrierung lässt sich sehr gut digitalisieren. Fahrzeuge sind durch das Kennzeichen und/oder durch einen angebrachten Transponder eindeutig identifizierbar. So kann für das Fahrzeug bereits bei der Anmeldung eine digitale ID erstellt werden. Interessant sind auch vielfältige Lösungen in der Agrarwirtschaft. So kann über AutoID genau festgelegt werden, wann ein Tier wie viel Futter bekommt. So lassen sich Prozesse in der Viehzucht mithilfe der RFID-Technik steuern und kontrollieren. Eine Kuh kann automatisch gemolken werden, wenn in ihre Ohrmarke zusätzlich ein Transponder eingesetzt wird. So lässt sich feststellen, wie viel Milch sie gibt und welches Futter sie braucht.

Wirtschaftsforum: Das sind spannende Beispiele, an die man nicht direkt denkt. Aber immer mehr rücken auch Lösungen für Mautsysteme in den Fokus, oder?

Thomas Brunner: Mautsysteme werden eingesetzt, um die Benutzung von Straßen zu monetarisieren. Wir haben hier entsprechende Lösungen entwickelt, die in Asien, Südamerika und im Mittleren Osten zur Anwendung gekommen sind. Hierbei werden Transponder in Scheiben oder Kennzeichen integriert. Sobald sie sich an den Lesestationen vorbeibewegen, werden sie erfasst. Hier haben wir global große Projekte realisiert. Gerade steigt die Nachfrage vor allem in Südamerika durch neue Infrastrukturprojekte wieder an.

Wirtschaftsforum: Sie bieten umfassende Lösungen?

Thomas Brunner: Stimmt, wir können derartige Projekte planen, konzipieren und ausführen. 2015 haben wir in München ein Softwarehaus übernommen, sodass wir nicht nur die Geräte, sondern auch die passende Software liefern können, die auch in kritischer Infrastruktur genutzt werden kann. Dazu zählen auch viele europäische Bahnbetreiber.

Wirtschaftsforum: Gibt es hier konkrete Beispiele, wie Ihre Technik genutzt wird?

Thomas Brunner: Der öffentliche Nahverkehr wird immer wichtiger, aber die Nutzer möchten Züge, die qua Preis, Zeit und Komfort überzeugen. Mit unserer Technik lassen sich Züge hochwertig während der Fahrt überwachen, um frühzeitig Defekte zu erkennen. Es gibt zum Beispiel intelligente Sensormessstellen Sensormessstellen, die defekte oder überhitzte Bremsscheiben detektieren. Mit Wärmekameras wird von unten die Temperatur gemessen und so lassen sich die einzelnen Achsen überprüfen. Die ID des Zuges, der Waggons und der einzelnen Achsen erfahren wir via RFID, sodass wir Wartungen vorausschauend planen können, und Schäden nicht erst in der Werkstatt feststellen. Auf gleiche Weise können so auch Reinigungszustände von Zügen erfasst werden. Aber das sind nur einige Beispiele, wie unsere Technik ganz konkret genutzt werden kann.

Wirtschaftsforum: Worauf führen Sie den anhaltenden Erfolg des Unternehmens zurück?

Thomas Brunner: Es ist sicher die Freude an Innovationen, die alle Hauptverantwortlichen teilen. Wir möchten digitale Lösungen beim Kunden platzieren und ihn damit begeistern. Wir haben immer Neues ausprobiert. Dieser Spirit ist ein wesentlicher Teil unserer Unternehmenskultur.

Wirtschaftsforum: Und wie geht es weiter?

Thomas Brunner: Internationalisierung und Partnernetzwerke sind sicher wichtige Themen, ebenso wie die Entwicklung neuer Geschäftsfelder, um auch weiterhin Wachstum zu generieren. Ganz neu ist ein E-Bike-Tracker, der motornah integriert ist und immer automatisch aufgeladen ist. Die Lösung haben wir für Corratec, einen führenden E-Bike-Hersteller, speziell entwickelt. Auf diesem Weg werden wir weitergehen und Innovationen in die Praxis führen.

Mehr zum Thema

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Immer einen Schritt voraus

Interview mit Claudia Gelbe, Managing Director DACH Toluna I Harris Interactive I MetrixLab

Immer einen Schritt voraus

In Zeiten von E-Commerce und Social Media ist Marktforschung wichtiger denn je, um potenziellen Käufern entlang der gesamten Customer Journey das richtige Angebot zur richtigen Zeit und am richtigen Ort…

Spannendes aus der Region Landkreis Rosenheim

„Kunden bekommen, was zu den Kindern passt!“

Interview mit Julian Richter jun., Geschäftsführender Gesellschafter der Richter Spielgeräte GmbH

„Kunden bekommen, was zu den Kindern passt!“

Das Kind mit seinen Bedürfnissen und Möglichkeiten steht immer im Mittelpunkt. So lässt sich die Philosophie der Richter Spielgeräte GmbH ganz einfach beschreiben. Das Familienunternehmen aus dem oberbayerischen Frasdorf steht…

Neueste Technik und individuelle Betreuung

Interview mit Julia Hartinger, Mitglied der Geschäftsführung der Elektro Hartinger & Sohn GmbH & Co. KG

Neueste Technik und individuelle Betreuung

77 Jahre Erfahrung, ein breites Leistungsspektrum und volle Auftragsbücher: Die Elektro Hartinger & Sohn GmbH & Co. KG gehört zu den regionalen Marktführern im bayerischen Elektrohandwerk. Der Familienbetrieb in 4.…

Vitalität, die von innen kommt

Interview mit Jana Keym, Geschäftsführerin der Astrid Twardy GmbH

Vitalität, die von innen kommt

War das Gesundheitsbewusstsein während der Coronapandemie besonders stark ausgeprägt, verzichten aktuell viele Menschen aufgrund der wirtschaftlichen Gesamtsituation wieder auf den Kauf gesundheitsfördernder Produkte. Die Astrid Twardy GmbH aus Bad Aibling…

Das könnte Sie auch interessieren

Spezialisten für Enterprise Information Management

Interview mit Ursula Flade-Ruf, Geschäftsführerin und André Vogt, Geschäftsführer der mip Management Informationspartner GmbH

Spezialisten für Enterprise Information Management

Ein außergewöhnliches Know-how im Unternehmen zu haben, war vom ersten Tag an der Anspruch und die Zielsetzung von Ursula Flade-Ruf und Markus Ruf, als sie die mip Management Informationspartner GmbH…

Analyse und Entscheidung: Zukunft gestalten mit Daten

Interview mit Dr. Sebastian Gottwalt, Head of Data Science der anacision GmbH und Rico Knapper, Geschäftsführer der PAILOT GmbH

Analyse und Entscheidung: Zukunft gestalten mit Daten

Mit einer klaren Fokussierung auf technologische Exzellenz haben sich die anacision GmbH und ihr Spin-off PAILOT GmbH zu wegweisenden Akteuren in der dynamischen KI-Landschaft entwickelt. Im Interview mit Wirtschaftsforum vermitteln…

Vom 'Hacker' zu einem der besten IT-Dienstleister Deutschlands

Interview mit Ingo Kraupa, Vorstandsvorsitzender der noris network AG

Vom 'Hacker' zu einem der besten IT-Dienstleister Deutschlands

Im Zuge der rasanten Geschwindigkeit in der Digitalisierung ist es entscheidend, dass Unternehmen mit der technologischen Entwicklung Schritt halten können. Der Fortschritt in der Informationstechnologie ist der Schlüssel zum Erfolg…

TOP