Nachhaltig, kundenorientiert und vielfältig

Interview mit Erik Füssgen, Geschäftsführer der Stadtwerke Oberkirch GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Füssgen, welche wichtigen Entwicklungen haben Sie in den letzten Jahren erfahren?

Erik Füssgen: Die große Herausforderung der letzten Jahre ist die Energiewende und damit verbunden natürlich auch der Klimaschutz. Dadurch sind unsere Geschäftsbereiche vielfältiger geworden, denken sie nur an die wachsende E-Mobilität oder den öffentlichen Nahverkehr. Letzterer muss unter dem Aspekt des Klimaschutzes betrachtet werden. Als Energieversorger haben wir uns hin zu einem Dienstleister entwickeln müssen. Unsere Aufgaben sind zwar vielfältiger geworden, aber gleichzeitig haben sich die Absatzmengen reduziert.

Wirtschaftsforum: Wie sind Sie heute aufgestellt?

Erik Füssgen: Wir sind ein kundenorientierter Dienstleister mit einem großen Portfolio von Strom, Gas, Wasser, Wärme, Mobilität und Nahverkehr bis hin zur Parkhausbewirtschaftung. Wir bieten alles über unseren Standort in Oberkirch an und wachsen dabei auch in die Region hinein.

Wirtschaftsforum: Wie stellen sich die Stadtwerke in Zahlen dar?

Erik Füssgen: Wir beschäftigen aktuell 40 Mitarbeiter und haben einen Umsatz von 22 Millionen EUR. Aktuell betreuen wir 21.000 Bürger. Durch nachhaltiges Agieren mit räumlicher Nähe zum Kunden können wir leichte Steigerungen bei den Kundenmengen verzeichnen. Wir sind unterstützend und beratend tätig und tauschen uns mit unseren Kunden in verschiedenen Bereichen aus. Wir sind auch Netzbetreiber – unsere Leistungen sind nach wie vor leitungsbasiert. Die Energiebelieferung geht nicht über eine Cloud und der physische Kontakt zum Kunden ist uns wichtig.

Wirtschaftsforum: Welche Herausforderungen sehen Sie?

Erik Füssgen: Durch den Fachkräftemangel müssen wir mithilfe wachsender Verbünde Fachkapazitäten erhalten und räumlich wachsen, etwa bei der Trinkwasserversorgung. Durch die Liberalisierung des Marktes hat sich zudem ein Wettbewerb entfacht, doch durch unser nachhaltiges Handeln werden wir von unseren Kunden geschätzt, sodass wir eine gute Kundenbindung haben. Aktuell sind die steigenden Energiepreise eine echte Herausforderung. Wir müssen die Eigenversorgung ausbauen, bei uns durch die Stärkung von Photovoltaik und Windkraft. Wir konnten in der Marktliberalisierung bestehen, doch nun stehen wir vor einer ganz neuen Herausforderung: Wie gehen wir in Krisenzeiten mit Energiepreisen um, um Abhängigkeiten zu reduzieren?

Wirtschaftsforum: Was wäre Ihre Botschaft an die Politik?

Erik Füssgen: Es muss eine Entbürokratisierung stattfinden. Die Überregulierung muss abgebaut werden, sodass wir uns im Tagesgeschäft auf innovative Entwicklungen konzentrieren können. Eminent wichtig ist eine intelligente Digitalisierung in der gesamten Versorgung, und zwar übergreifend. Meine Vorstellung wäre ein Flatstromtarif, der intelligent gesteuert wird, sodass im Hintergrund intelligente Netzlösungen greifen können.

Wirtschaftsforum: Wie entwickelt sich Ihr Portfolio?

Erik Füssgen: Es wird zunehmend breiter und komplexer. Heute ist die E-Mobilität sehr wichtig, die stark gefördert wird. Hier sehen wir eine weiter steigende Nachfrage

Wirtschaftsforum: Welche Zielgruppen sprechen Sie an?

Erik Füssgen: Unsere Kundenbeziehungen richten sich auf Arbeitnehmer, die unsere Dienstleistungen bezahlen, aber Kinder sind ebenso wichtig, sind sie doch unsere späteren Fachkräfte und Kunden, die die Energiewelt mitgestalten werden. Zunehmend rücken Rentner in den Fokus, die sich E-Mobilität und Eigenerzeugung des Stroms leisten können.

Wirtschaftsforum: Was sind Gründe für Ihren Erfolg am Markt?

Erik Füssgen: Unsere Kundennähe ist wichtig. Sie ergibt sich räumlich und durch die Vielfältigkeit des Portfolios. Wir werden als nachhaltiger und erreichbarer Dienstleister wahrgenommen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht es bei Ihnen mit dem Fachkräftemangel aus?

Erik Füssgen: Bisher konnten wir alle Positionen besetzen, aber ich stelle fest, dass der Bildungsbereich Handwerk und Technik stark vernachlässigt wurde. Der Mainstream meinte lange Zeit, ein Studium müsse sein, doch dies führte in der Energieversorgung zum Fachkräftemangel. Ich glaube, dass sich diese Problematik eher noch verstärken wird. Da müssen wir unbedingt gegensteuern.

Wirtschaftsforum: Wie beschreiben Sie Ihre Unternehmenskultur?

Erik Füssgen: Wir tun viel für Gesundheit, Ausgeglichenheit, Transparenz und eine offene Kommunikation. Wir haben die Mission entwickelt, dass wir uns für den Kollegen genauso engagieren wie für den Kunden. Auch der Kollege kann Kunde sein.

Wirtschaftsforum: Wie geht es in den nächsten Jahren weiter?

Erik Füssgen: Wir wollen die wachsenden Herausforderungen meistern. Erneuerbare Energie in Form von Photovoltaik und Windkraft wird ein großes Thema werden und wir wollen als Unternehmen einen wesentlichen Beitrag in der Region leisten. Es braucht größere Speicherbänke, um regionale Energie zu speichern und ein vernünftiges Kostenniveau zu halten. Wir möchten unsere Mitarbeiter begeistern, genau wie auch unsere Kunden.

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Interview mit Andreas Roos, Leiter Verkauf und Marketing der ADAMS SCHWEIZ AG

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Sonnenenergie und Windkraft sind prominente Treiber der Energiewende. Zunehmend wird aber auch die Rolle der Wasserkraft im Kontext des Klimawandels erkannt. Die Schweiz hat, aufgrund ihrer Topographie, eine lange Tradition…

„Europa darf nicht blauäugig auftreten!“

Interview mit Dr. Jürgen Reinert, Vorstandsvorsitzender der SMA Solar Technology AG

„Europa darf nicht blauäugig auftreten!“

Die SMA Solar Technology AG hat die bewegten Jahre der deutschen Solarbranche hautnah miterlebt und befindet sich nun erneut auf einem stabilen Wachstumspfad. Dabei sieht sich das Unternehmen inzwischen vornehmlich…

Impact Investing: Die Energiewende aktiv mitgestalten

Interview mit Kai Jacobsen, Leiter Unternehmenskommunikation der Prokon Regenerative Energien eG

Impact Investing: Die Energiewende aktiv mitgestalten

Windenergie ist einer der wichtigsten Treiber der Energiewende. Bereits heute leistet sie einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Stromversorgung. Die Prokon Regenerative Energien eG ist die größte Energiegenossenschaft Deutschlands. Mit fundierter…

Spannendes aus der Region Ortenaukreis

Innovationen für Tiefgaragen

Interview mit Marc Meißner, Geschäftsführer der Meißner GmbH

Innovationen für Tiefgaragen

Parkplätze sind vor allem in Städten Mangelware. Mieter mit einem Tiefgaragenparkplatz können sich deshalb besonders glücklich schätzen. Tiefgaragentore sorgen für die notwendige Sicherheit. Die Meißner GmbH entwickelt und produziert Tore…

Sicherheit und Qualität: FD Pharma setzt auf Europa

Interview mit Christian Sarnoch Geschäftsführer FD Pharma GmbH

Sicherheit und Qualität: FD Pharma setzt auf Europa

Weltweite Krisenherde, eine mehrjährige Pandemie und mittendrin der deutsche Arzneimittelmarkt, dessen Achillesferse inzwischen die Abhängigkeit von weit entfernten Produzenten ist. Kein Wunder, dass dies nun verstärkt innovative und flexible Player…

Für das Klima: Alle Hebel in Bewegung

Interview mit Dirk A. Neumayer, Geschäftsführer der Richard Neumayer GmbH

Für das Klima: Alle Hebel in Bewegung

‘We innovate in green forging’ – das ist der Slogan der Richard Neumayer GmbH, die auf Schmiede- und Bearbeitungstechnik spezialisiert ist. Grünes Schmieden? Das klingt zunächst seltsam. Das Familienunternehmen aus…

Das könnte Sie auch interessieren

Recycling mitdenken

Interview mit Having Steenhuis, Inhaber der Steenhuis Recycling B.V.

Recycling mitdenken

Eine umweltfreundliche Verwertung von Eisen, Metallen, aber auch von Akkus und Computern sowie Kunstoffen ist heute wichtiger denn je, denn Umweltschutz und eine lebenswerte Zukunft sind in der Prioritätenliste ganz…

„Etwas Nachhaltiges leisten aus Überzeugung“

Interview mit Gerd Schöller, Geschäftsführer (CEO) der SCHOENERGIE GmbH

„Etwas Nachhaltiges leisten aus Überzeugung“

Verantwortung übernehmen, authentisch sein, wirklich hinter dem stehen, was man sich als Unternehmen auf die Fahnen schreibt – diese Worte fallen immer wieder, wenn Geschäftsführer Gerd Schöller über sein Unternehmen…

Wie die Energiewende in Südhessen gestaltet wird

Interview mit Dipl.-Kfr. Ines Schultze und Dipl.-Ing. Holger Klein, Vorstände der e-netz Südhessen AG

Wie die Energiewende in Südhessen gestaltet wird

Die e-netz Südhessen AG sorgt für die sichere Energieversorgung im Rhein-Main-Neckar-Raum und gewährleistet eine funktionierende Infrastruktur für rund eine Million Menschen in der Region. Wirtschaftsforum hat mit Ines Schultze und…

TOP