Mehr als nur Shopping!

Interview mit Patrick Stäuble, CEO der Shoppi Tivoli Management AG

Wirtschaftsforum: Herr Stäuble, welche Neuerungen haben Sie in den vergangenen Jahren vorgenommen?

Patrick Stäuble: Wir haben mehrfach unseren Gastronomiebereich ausgebaut. Wir konnten die bekannte Gastro-Kette Hans im Glück gewinnen sowie die Leonardo Gelateria aus Zürich. Auch dem Bereich der Dienstleistung haben wir mehr Raum eingeräumt. Es gibt unter anderem mehr Beauty-Angebote, einen Zahnarzt und ein Tattoo-Studio. Unser Brand-Portfolio ist noch vielseitiger geworden. Neben großen Marken wie Zara, H&M oder Bershka haben wir auch Liu Jo neu aus Italien dabei sowie auch kleine Geschäfte, zum Beispiel für Blumen und Schokolade.

Wirtschaftsforum: Wie sehr trifft die Energiekrise das Shoppi Tivoli?

Patrick Stäuble: Natürlich ist das Thema für uns und unsere Mieter sehr wichtig. Wir haben unsere Nebenkosten durch effizientere Energieversorgung gesenkt, indem wir uns an ein Fernwärmenetz angeschlossen haben. Insgesamt haben wir unsere Nebenkosten in den letzten acht Jahren um rund 40% senken können. Neben den niedrigeren Kosten ist unsere Energie jetzt fossilfrei. Außerdem verbrauchen wir deutlich weniger Strom und Wasser als früher. Neben dem Kostenaspekt ist das für unsere Brands ein wichtiges Argument gegenüber den Kunden. Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Imagethema.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet das Shoppi Tivoli von anderen Centern?

Patrick Stäuble: Neben der großen Markenauswahl bieten wir einen Mix aus Shopping und Unterhaltung. Zudem sind wir, was die Fläche angeht, das größte Center in der Schweiz. Bei uns bekommt man alle Top-Marken. Zusätzlich attraktiv sind wir durch unsere Events in der Mall. Es gibt beispielsweise eine exklusive Fashion Night, einen Kinder-Sommer oder Konzerte am Abend. Nicht zuletzt ist unser Standort in der Schweiz vorteilhaft. Das Limmattal ist hier eines der größten Wachstumsgebiete. Seit Dezember 2022 haben wir sogar einen eigenen Bahnhof. Von dort kann man ganz bequem mit zwei Rolltreppen zu uns ins Center fahren. Nicht zuletzt sind unsere Mitarbeiter jeden Tag vor Ort. Auch ich mache täglich einen Rundgang. Das Shoppi Tivoli ist ‘unser Center’. Wir haben ‘Shoppi-Tivoli-Blut’.

Wirtschaftsforum: Wie haben die Pandemie und der Krieg die Entwicklung des Centers beeinflusst?

Patrick Stäuble: Wir haben 150 Verkaufsstellen im Center. Davon waren im März 2020 von heute auf morgen 120 zu. Wir haben uns bemüht, so schnell wie möglich die Kosten für unsere Mieter zu senken. Unsere Eigentümer haben sehr schnell reagiert und einen Monat die Kosten übernommen. Die regional unterschiedlichen Maskenregelungen waren nach der Wiedereröffnung ein Problem. Wir mussten zudem die Sitzplatzkapazitäten im Gastro-Bereich deutlich herunterfahren. Der zweite Lockdown im Winter 2020/ 2021 hat uns hart getroffen. Aber im Jahr 2022 ging es relativ schnell wieder aufwärts. Der Krieg hat die allgemeine Unsicherheit noch verschärft, vor allem durch die Beschaffungsproblematik. Die Ware kam nicht und unsere Händler brauchten plötzlich wieder Lager. Just-in-time funktionierte nicht mehr und die grundsätzliche Kostensteigerung hat die Kauflust der Konsumenten gebremst. Aber insgesamt war das Jahr 2022 gut. Wir konnten an die Ergebnisse aus dem Jahr 2019 anknüpfen und sogar 22 neue Marken ins Shoppi Tivoli aufnehmen.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für dieses Jahr vorgenommen?

Patrick Stäuble: Wir werden dieses Jahr zwischen zehn und zwölf neue Brands willkommen heissen. Zudem sind wir auf der Suche nach einem Investor für einen Freizeitpark. Wir möchten gerne im Januar nächsten Jahres mit dem Umbau dafür starten, sodass wir zum Ende des Winters 2025 eröffnen können.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie Shoppi Tivoli langfristig am Markt?

Wirtschaftsforum: Wir sind schon das größte Shoppingcenter, vom Umsatzvolumen das zweitgrößte Zentrum, in der Schweiz. Am wichtigsten ist es uns, das beliebteste und attraktivste Einkaufszentrum zu sein, sowohl für Brands, die in die Schweiz kommen, als auch für die Konsumenten. Der Umsatz ist letztendlich ein Ergebnis der Attraktivität.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Schuhe: Einfach bequem und schön

Interview mit Isabel Krol, General Manager der The Sensible Shoe Company B.V.

Schuhe: Einfach bequem und schön

Gibt es das? Schuhe, die super bequem sind und auch noch gut aussehen? Die Antwort auf diese Frage liefert The Sensible Shoe Company B.V. aus dem niederländischen Berg en Dal.…

Bis ins Detail: Eine fast reale Spielzeugwelt

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Paul Heinz Bruder, Geschäftsführender Gesellschafter der BRUDER Spielwaren GmbH & Co. KG

Bis ins Detail: Eine fast reale Spielzeugwelt

Fast so wirklich wie die reale Welt: Das Spielzeug der BRUDER Spielwaren GmbH & Co. KG ist so detailgetreu, dass nicht nur Kinder davon begeistert sind, sondern auch Eltern und…

Treibende Kraft der ästhetischen Dermatologie

Interview mit Dr. SooWhan Choi, CEO und Dirk Mossier, Leiter Customer Service der S&V Technologies GmbH

Treibende Kraft der ästhetischen Dermatologie

Hyaluronsäure – weit mehr als nur ein Geheimnis für jugendliche Haut, sondern auch wichtiges Element medizinischer Innovation. S&V Technologies mit Sitz in Hennigsdorf hat sich als bedeutender Akteur in der…

Spannendes aus der Region Spreitenbach

„Wir wollen uns noch stärker als Systemanbieter positionieren!“

Interview mit Patrick Eggen, VP Global Marketing & Communications der Signode

„Wir wollen uns noch stärker als Systemanbieter positionieren!“

Signode ist europaweit für ihre umfassende Kompetenz in der Transportgutsicherung bekannt. Wie das Unternehmen seine Kunden gerade im Bereich Robotics und Warehouse-Automation noch umfassender unterstützen möchte und welche Wirkung zentrale…

Wenn Einkaufen Entertainment und Erlebnis bedeutet

Interview mit Patrick Stäuble, CEO der Shoppi Tivoli Management AG

Wenn Einkaufen Entertainment und Erlebnis bedeutet

Bequem vom Sofa aus shoppen? Für viele Verbraucher eine einfache Lösung, um an die trendige Jeans, einen spannenden Bestseller oder ein neues Computerspiel zu kommen. Echten Erlebnischarakter hat diese Form…

Den Verkehr spielend regeln

Interview mit Roger Leemann und Martin Riner, Geschäftsleitung der VR AG

Den Verkehr spielend regeln

Die Mobilität der Zukunft ist eine der zentralen Herausforderungen für Städte- und Verkehrsplaner. Dauerstaus und Parkplatznot, eine völlig überlastete Infrastruktur, Smog und Feinstaubbelastung – immer mehr Städte denken um und…

Das könnte Sie auch interessieren

Im Rahmen des Möglichen

Interview mit Fabian Pernpointner, Geschäftsführer SPAGL GmbH

Im Rahmen des Möglichen

Ein Bild wird erst in Szene gesetzt, wenn es eingerahmt wird. Genau diesem Thema hat sich ein Unternehmen aus Bayern gewidmet: SPAGL GmbH. Das Familienunternehmen in der vierten Generation…

„Wir wollen die Menschen immer wieder überraschen!“

Interview mit Anneke Snijders, Geschäftsführerin der Silk-ka BV

„Wir wollen die Menschen immer wieder überraschen!“

Was für wunderbare Blumen und Pflanzen! Und so natürlich! Was auf den ersten Blick wie eine perfekte Kreation der Natur aussieht, ist doch nur eine Illusion, denn die täuschend echt…

Effizienzgewinne durch Nieten statt Schweißen

Interview mit Christian De Razza, Geschäftsführer der Heyman Manufacturing GmbH

Effizienzgewinne durch Nieten statt Schweißen

Ursprünglich als reines Handelsunternehmen gegründet, sieht sich die Heyman Manufacturing GmbH mit ihren Access & Fastening Solutions inzwischen vornehmlich als starker Vertriebspartner und wichtiger Beratungsdienstleister ihrer Kunden. Wo die Digitalisierung…

TOP