Bis ins Detail: Eine fast reale Spielzeugwelt

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Paul Heinz Bruder, Geschäftsführender Gesellschafter der BRUDER Spielwaren GmbH & Co. KG

Die Firmengründung liegt bald 100 Jahre zurück: 1926 gründete Paul Bruder die Firma als Ein-Mann-Betrieb. Unter seinem Sohn Heinz Bruder firmierte sie 1978 um und trägt seitdem ihren jetzigen Namen. Dipl.-Ing. (FH) Paul Heinz Bruder, der das Unternehmen heute in der 3. Generation als Geschäftsführender Gesellschafter leitet, berichtet: „Bis in die 1970er-Jahre hat die Firma Kunststoff-Stimmen und Spielzeuge für die Spielwarenindustrie, aber auch für die Lebensmittelindustrie gefertigt. Dann wurde die eigene Marke ‘BRUDER’ ins Leben gerufen. Seitdem bringen wir regelmäßig Neuentwicklungen in unseren sechs Themenwelten auf den Markt.“

Produziert wird am Stammsitz in Fürth und in Pilsen. 650 Mitarbeiter sind an beiden Standorten beschäftigt, allein 500 in Fürth. Eine Tochterfirma, die von der Schwester von Paul Heinz Bruder geleitet wird, hat ihren Sitz in den USA. 70% des Geschäfts macht BRUDER durch Export; insgesamt vertreibt das Unternehmen seine Produkte weltweit in 60 Ländern. „In jedem Land gibt es andere Schwerpunkte, deshalb ist es wichtig, ein breites Sortiment zu haben“, betont Paul Heinz Bruder. Der Jahresumsatz des Unternehmens liegt bei rund 100 Millionen EUR.

Spielzeug für Kinder und Sammler

Der Name BRUDER steht für Spielwaren ‘just like the real thing’: Die Produkte werden originalgetreu im Maßstab 1:16 gefertigt. Die Themen reichen von Nutzfahrzeugen, Land- und Baumaschinen über Polizei- und Feuerwehrfahrzeuge bis hin zu Produkten aus dem Freizeitbereich wie Booten, Motorrädern und Fahrrädern. Auch Pferde finden sich im Sortiment – und selbstverständlich eine große Auswahl an Figuren.

„Unser Katalog beinhaltet rund 250 Modelle. Jedes Jahr kommen circa zehn Neuheiten hinzu. Die meisten fertigen wir als Lizenznehmer“, erzählt Paul Heinz Bruder. „Unsere modellmäßigen Spielfahrzeuge richten sich an Kinder im Alter von zwei bis acht Jahren. Noch sind es überwiegend Jungen, aber das ändert sich“, so der Geschäftsführer.

Doch nicht nur Kinder erfreuen sich an den detailgetreuen Modellen, sondern auch Sammler. Der Hauptvertriebskanal liegt im Spielzeugfachhandel. Produkte von BRUDER finden sich mittlerweile aber auch in Bereichen, in denen Spielwaren eher untypisch sind, wie zum Beispiel in Gartencentern oder im Baustoffhandel. Daneben betreibt BRUDER einen eigenen Onlineshop. „Er ist aber eigentlich mehr für den Verkauf von Ersatzteilen gedacht“, erklärt der Geschäftsführer.

Langlebig und robust

Damit zu einer weiteren Besonderheit der Spielzeuge von BRUDER: Die Produkte sind nicht nur sehr robust, sondern können auch repariert werden – der Ersatzteilemarkt umfasst 800 Sets. Das ohnehin hochqualitative Spielzeug made in EU ist dadurch noch langlebiger. Aufgrund seiner Robustheit kann es sowohl drinnen als auch draußen zum Einsatz kommen. Paul Heinz Bruder berichtet, dass nicht nur Kinder, sondern auch deren Eltern von den detailgetreuen Produkten begeistert sind. „Die Kinder können mit ihnen die Realität nachspielen und dadurch lernen“, erklärt er. Auf YouTube finden sich viele Videos, die die Funktionalität der verschiedenen Modelle erläutern.

Langjährige Mitarbeiter

Schon durch ihre Reparaturfähigkeit und Langlebigkeit sind die Produkte von BRUDER besonders nachhaltig. „Wir haben das Bestreben, unsere Rohstoffe, soweit möglich, aus der Region zu beziehen, um lange Lieferwege zu vermeiden“, räumt Paul Heinz Bruder ein. Durch die Optimierung von Prozessen soll auch in diesem Bereich für noch mehr Nachhaltigkeit gesorgt werden – unter anderem durch Einsparungen beim Stromverbrauch und das Recycling von Produktionsabfällen.

Auch auf die soziale Situation und die Weiterentwicklung der Mitarbeiter hat der Firmenchef stets einen Blick. Er erzählt: „Viele von ihnen sind schon lange Jahre dabei. Allein in diesem Jahr feiern 16 Mitarbeiter ihre 25-jährige Betriebszugehörigkeit. Das zeigt, dass es ihnen bei uns gefällt – zumal es in unserem Umfeld eine große Konkurrenz bei Facharbeitskräften in der Kunststofftechnik gibt.“ 22 Auszubildende lernen aktuell im Unternehmen.

Digital, nachhaltig, zukunftsfähig

Für die Zukunft steht die weitere Entwicklung der Produktserien auf dem Programm. „Derzeit gilt es, unsere Hausaufgaben zu machen, um zukunftsfähig zu bleiben. Unser Fokus liegt hierbei auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Bereich der Produktion“, so der Geschäftsführer. Für eine weitere gute Entwicklung seines und anderer deutscher Unternehmen wünscht er sich von der Politik den Abbau von Bürokratie und mehr Einheitlichkeit innerhalb Europas. „Alle sollten hier die gleichen Voraussetzungen haben“, findet er.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Tierisch gute Snacks

Interview mit Maximilian und Philipp Hibler, Geschäftsführer der Intercarne GmbH

Tierisch gute Snacks

Für viele Menschen sind ihre Haustiere alles. Sie bereichern das Leben und schenken bedingungslose Liebe. Kein Wunder, dass ihre Besitzer nur das Beste für die Vierbeiner wollen und keine Kompromisse…

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Interview mit Peter Waltenspühl, Chief Marketing Officer der Kuhn Rikon AG

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Die Kuhn Rikon AG ist ein Schweizer Familienunternehmen, das sich seit 1926 auf die Herstellung hochwertiger Koch- und Schneidutensilien spezialisiert hat. Unter der Leitung von Tobias Gerfin (CEO) vereint das…

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Interview mit Marco Hierling, Geschäftsführer der AlphaPet Ventures GmbH

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Die AlphaPet Ventures GmbH ist ein führender Anbieter von Premium-Tiernahrung, der für die Digitalisierung des Heimtiermarktes, seine innovativen Produkte und seinen Fokus auf Nachhaltigkeit bekannt ist. Mit CEO Marco Hierling…

Spannendes aus der Region Fürth

Wenn nur Gutes eine Rolle spielt

Interview mit Kim Benjamin Franke, Geschäftsführer der EPOCH Traumwiesen GmbH

Wenn nur Gutes eine Rolle spielt

Wenn Kinder spielen, lernen sie. Darüber sind sich Wissenschaftler einig. Gerade beim Rollenspiel erleben sie Gefühle wie Freude und Wut, Hoffnung und Enttäuschung. Konflikte müssen gelöst werden, Konzentrationsfähigkeit, Empathie und…

Heizungs- und Sanitärarbeiten der fränkischen Meisterklasse

Interview mit Cengiz Sahin, Geschäftsführer der Flossmann & Grünbeck GmbH

Heizungs- und Sanitärarbeiten der fränkischen Meisterklasse

Die Flossmann & Grünbeck GmbH der Builtech Gruppe hat sich im Großraum Nürnberg für ihre besondere Dienstleistungsqualität im Heizungs- und Sanitärbereich schon lange einen Namen gemacht. Geschäftsführer Cengiz Sahin verriet…

Interaktive Kundenansprache dank Social Media

Interview mit Sibylle Lingner, Gründerin, Inhaberin und Geschäftsführerin und René Schultz, Leiter Strategie und Konzept sowie Vanessa Schmidt, Leiterin Digital Marketing Marketing Communications Services S. Lingner GmbH

Interaktive Kundenansprache dank Social Media

Um eine echte Kundenbindung zu schaffen, ist im digitalen Zeitalter ein crossmedialer Ansatz entscheidend, da er verschiedene Kommunikationskanäle effektiv miteinander verbindet. Im Interview mit Wirtschaftsforum sprechen Sibylle Lingner, Gründerin und…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

TOP