Ultraschall in Bewegung

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Thomas Siebenhaar, Geschäftsführender Gesellschafter und Dipl.-Phys. MBA Eugen Gergert, Geschäftsführer der SECO Sensor Consult GmbH

Mehr als zehn Jahre lang war der Geschäftsführende Gesellschafter von SECO Dipl.-Ing. (FH) Thomas Siebenhaar bei einem großen deutschen Elektronikkonzern tätig. Zunächst beschäftigte er sich dort mit der Produktion von Gießharzen und Lötflussmitteln. 1989 stieg er gemeinsam mit seinem Kollegen Thomas Möckl in die Entwicklung und Optimierung von Ultraschallwandlern ein. Damit wurde bereits der Grundstein für das heutige Unternehmen gelegt.

„1996 wurde der Hauptumsatzträger nach Großbritannien ausgelagert, wodurch es keinen Bedarf mehr für Entwickler an diesem Standort gab. Wir kamen zu dem Entschluss, dass wir dieses Thema auch zu zweit stemmen können. Eine Kollegin aus der Fertigung konnten wir auch noch für uns gewinnen, was uns sehr geholfen hat“, erzählt Thomas Siebenhaar. Damit war SECO Sensor Consult geboren. Ende 1996 begann die Firma im Technologiezentrum Coburg auf einer Fläche von 50 m² zu fertigen und bediente mit den Ultraschallwandlern diverse Kunden. „Es war genau der richtige Zeitpunkt, denn diese Technologie ist damals richtig durchgestartet, auch im Zuge der Automatisierung“, erinnert sich Thomas Siebenhaar.

Wachstum mit dem Markt

2004 wurde im oberfränkischen Küps ein zweiter Standort mit zunächst zwei Mitarbeitern eröffnet. Seit 2013 befindet sich die Niederlassung in einem firmeneigenen Gebäude. 27 Mitarbeiter sind dort derzeit beschäftigt. Auch in Coburg wurde in eine eigene Immobilie investiert. In dem 2013 sanierten Gebäude hat SECO Sensor seinen Firmensitz mit 3.000 m². Hier sind weitere 52 Mitarbeiter beschäftigt.

„Das Unternehmen hat sich seit seiner Gründung ständig weiterentwickelt. Wir wachsen jedes Jahr zweistellig und rechnen für 2022 mit einem Jahresumsatz von elf Millionen EUR. Mit unseren Lösungen für spezielle Anwendungen wachsen wir mit dem Markt“, berichtet Geschäftsführer Dipl.-Phys. MBA Eugen Gergert. Er kam anlässlich eines Pflichtpraktikums während seines Studiums der technischen Physik zu SECO. Danach wechselte er auf das Fach Physik und stieg nach seinem Studium 2006 direkt bei dem Coburger Unternehmen ein. Seit 2016 ist Eugen Gergert Geschäftsführer.

Vom Abstands- bis zum Durchflussmesser

Begonnen hat SECO mit der Produktion von Ultraschallwandlern für berührungslose Endschalter. „Ultraschallwandler messen hier den Abstand zum Objekt, aber auch dessen Lage und Geometrie. Diese Abstandsmessung wird auch bei Rückfahrsensoren und Einparkhilfen im Fahrzeug verwendet“, erklärt Thomas Siebenhaar.

Ein weiteres Anwendungsgebiet für Ultraschallwandler ist die Doppelbogenkontrolle, die beispielsweise in der Druckindustrie beim Einzelbogendruck oder an Geldausgabegeräten eingesetzt wird. Ultraschall ist auch gut geeignet für die Durchflussmessung. „Mit ihr kann der Verlauf des Volumenstroms schnell und exakt dargestellt werden. Die wartungsfreie Technologie haben wir für spirometrische Anwendungen in der Medizintechnik weiterentwickelt“, sagt Eugen Gergert. Er erzählt außerdem: „Einer unserer ältesten Kunden kommt aus der Intensivbeatmung. Weltweit sind wir die Einzigen, die den Ultraschallwandler in der speziellen, autoklavierbaren Konfiguration für diese Zwecke herstellen können.“

Beitrag zur regenerativen Energieerzeugung

Indirekt ist SECO auch in die regenerative Energieerzeugung involviert: Das Unternehmen ist führend im Bereich der Anemometrie. Bei dieser Anwendung liegen sich jeweils zwei Paar Ultraschallwandler gegenüber. Dank einer exakten Differenzmessung der jeweiligen Schalllaufzeiten können Windgeschwindigkeit und -richtung schnell und präzise ermittelt werden.

„Auf jedem Windrad befinden sich zwei Windmesser, viele setzen auf die Ultraschalltechnik“, so Eugen Gergert. Er weist auf einen weiteren ‘Renner’ von SECO hin: „Unsere Ultraschallwandler sind ein wichtiger Bestandteil von Positionierungssensoren, die in der Lithiumionenakku-Produktion eingesetzt werden.“

Qualität aus Deutschland, handmade und individualisiert

Die weltweiten Kunden kommen somit aus verschiedensten Bereichen der Industrie, Meteorologie und Medizintechnik. Nicht selten sind die Kunden unter den Marktführern zu finden. Eugen Gergert fasst zusammen, was das Unternehmen besonders auszeichnet: „Qualität steht bei uns an oberster Stelle und das Produkt spricht für sich. Mit den Entwicklern unserer Kunden pflegen wir einen engen Kontakt. Unsere Produkte werden in Handarbeit in Deutschland gefertigt. Die dadurch erzielte hohe Qualität rechtfertigt den Preis.“

Eine weitere Stärke liegt in der Individualisierung – die Designs werden auf die jeweilige Einbausituation angepasst. Eugen Gergert geht davon aus, dass SECO weltweit der einzige Hersteller von Ultraschallwandlern ist, der auch das Anpassmaterial selbst produziert. „Dadurch haben wir direkten Zugriff auf die Qualität und können Schwankungen ausgleichen“, betont der Geschäftsführer.

Ziel: weiter wachsen

Für Thomas Siebenhaar steht nun das Ziel im Vordergrund, die bestehenden Arbeitsplätze abzusichern und neue zu schaffen. Er erklärt: „Wir sind eine Manufaktur und arbeiten tailor-made. Automatisierung ist insbesondere aufgrund des Designs des Wandlers äußerst schwierig.“ Die Geschäftsführer streben weiteres Wachstum insbesondere im Bereich der regenerierbaren Energien an. „Dazu wollen wir neue Kunden und neue Aufgabenfelder erschließen“, kündigt Thomas Siebenhaar an.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Die Spezialisten für Compounds und Formteile

Interview mit Dries Feys, Sales Manager der Hercorub nv

Die Spezialisten für Compounds und Formteile

Sie sind auf keine Branche festgelegt, doch jeder Auftrag ist individuell. Die Herstellung von Kunststoffformteilen und die Lieferung von Compounds ist die Kompetenz der belgischen Hercorub nv. Dabei achten die…

Für eine luftdichte Verbindung

Interview mit Stefanie Bindzus, Geschäftsführerin der ITV GmbH

Für eine luftdichte Verbindung

In der Pneumatik wird Druckluft oder Gas zum Antrieb von Werkzeugen oder Maschinen verwendet. Dazu werden Steckverbinder und Systeme benötigt, um die Luft sicher von A nach B zu bringen.…

Pionier in nachhaltigen und effizienten Lösungen für industrielle Kühlung

Interview mit Maximilian Lennert, Mitglied der Geschäftsführung der IKS Industrielle KühlSysteme GmbH

Pionier in nachhaltigen und effizienten Lösungen für industrielle Kühlung

Die Bedeutung effektiver industrieller Kühlsysteme in verschiedenen Branchen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, da moderne Produktionsprozesse zunehmend von präzisen und zuverlässigen Temperaturregelungen abhängig sind. Industrielle Kühlsysteme spielen eine…

Spannendes aus der Region Coburg

Hochleistungskeramik aus Thüringen für die Welt

Interview mit Andreas Goller, Geschäftsführer der QSIL Ingenieurkeramik GmbH

Hochleistungskeramik aus Thüringen für die Welt

Sie gehört zu den führenden Anbietern der Branche, die QSIL Ingenieurkeramik GmbH. In vielen Ländern und Branchen ist die Hochleistungskeramik des Unternehmens aus dem thüringischen Frankenblick gefragt. Mit eigenen Rezepturen…

Partner der Recycling- und Zerkleinerungsindustrie

Interview mit Oliver Huther, Geschäftsführer, CEO der CUTMETALL Holding GmbH

Partner der Recycling- und Zerkleinerungsindustrie

Bei der Gründung der CUTMETALL als Handelsunternehmen für Industrieschneidwerkzeuge 1996 stand die Recyclingindustrie noch am Anfang. Inzwischen ist Recycling als eigener Industriezweig etabliert, bei zunehmender Rohstoffknappheit präsenter denn je. Das…

40 Jahre PORAVER: Die Erfolgsgeschichte

Interview mit David Veit Krafft, Geschäftsführer der PORAVER GmbH

40 Jahre PORAVER: Die Erfolgsgeschichte

Blähglas zeichnet sich durch hervorragende Produkteigenschaften aus, ist umweltfreundlich und wird deshalb für zahlreiche Zwecke eingesetzt. Produziert wird Blähglas unter anderem im oberfränkischen Schlüsselfeld von der PORAVER GmbH, dem weltweiten…

Das könnte Sie auch interessieren

„We Love to Shine!“

Interview mit Sofie Dahlberg, Geschäftsführerin der LTS Licht & Leuchten GmbH

„We Love to Shine!“

Seit fast 40 Jahren ist die LTS Licht & Leuchten GmbH für ihre innovativen und energieeffizienten Beleuchtungslösungen bekannt, die in den Bereichen Retail, Hospitality und Office zum Einsatz kommen. In…

Mit Sensortechnik zum Weltmarktführer

Interview mit Bernd Kagerer, President Business Unit Entrance Automation der CEDES AG

Mit Sensortechnik zum Weltmarktführer

Groß geworden ist man mit Aufzugssensoren. Im Laufe der Zeit wurde die Expertise aus dem Aufzugsbereich in immer mehr andere Sektoren übertragen, von Fahrtreppen über Personentüren bis hin zu Industrietoren.…

Viele Potenziale, eine Vision

Interview mit Sandra Maile, CEO und Ulrich Ermel, COO der FORTEC Elektronik AG

Viele Potenziale, eine Vision

Die FORTEC Elektronik AG aus Germering bei München hat eine spannende Reise hinter sich. Vom Distributor hat sie sich zum Systemlieferanten industrieller Hightech-Produkte aus den Bereichen Display Technology, Embedded Systems…

TOP