Hochleistungskeramik aus Thüringen für die Welt

Interview mit Andreas Goller, Geschäftsführer der QSIL Ingenieurkeramik GmbH

„Wir sind ein Tausendfüßler mit einem breiten Portfolio und einer ebenso breiten Kundenbasis“, nennt Andreas Goller, Geschäftsführer der QSIL Ingenieurkeramik GmbH, das Geheimnis des Erfolges. „Flexibilität und der Wille, auch Außergewöhnliches zu machen, bestimmen unsere DNA. Und genau dafür kennt oder findet man uns. Wir entwickeln uns stetig weiter und investieren viel, zum Beispiel in Automatisierung.“

Etwa die Hälfte seiner Produkte setzt QSIL Ingenieurkeramik auf dem deutschen Markt ab. Weitere 25 bis 30% entfallen auf Europa - und hier vor allem auf Italien, die Beneluxländer, Polen und Tschechien. Die übrigen Anteile werden weltweit umgesetzt, wobei vor allem der nordamerikanische Markt großes Potenzial für die Zukunft bietet.

Breites Branchenspektrum

Ähnlich breitgefächert wie die Absatzmärkte sind die Branchen, die QSIL Ingenieurkeramik bedient. Da finden sich Medizintechnik und Automotivindustrie, Maschinen- und Anlagenbau ebenso wie die Dünnschichtbranche, Turbinentechnik und Batterietechnik für Elektromobilität sowie die europäische Luft- und Raumfahrtindustrie.

„Wir produzieren Prototypen sowie kleine Stückzahlen und mittlere Serien“, beschreibt Andreas Goller. „Künftig wollen wir jedoch auch größere Volumina fertigen, zum Beispiel für die Automotivindustrie. Unabhängig vom Umfang ist jeder Auftrag individuell. Wir arbeiten grundsätzlich kundenspezifisch.“

Nach Vorgaben der Kunden entwirft QSIL Ingenieurkeramik eine technische Zeichnung. Diese wird mit den Kunden besprochen, bevor das Unternehmen alle Schritte bis zur Auslieferung übernimmt. Zu den Produkten, die QSIL Ingenieurkeramik fertigt, gehören unter anderem keramische Gleitschuhe für die Automotivindustrie, die im keramischen Spritzguss hergestellt werden.

Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Mühlentechnik, wo Metallteile durch Keramikkomponenten ersetzt werden. „Wir sind in der Lage, intensiv zu beraten, verfügen über ein breites Werkstoffspektrum und gehen spezifisch auf die Wünsche unserer Kunden ein“, betont der Geschäftsführer „Diesen Aufwand scheuen viele Wettbewerber. Unser genetischer Code ist einfach die Flexibilität gegenüber den Kundenwünschen.“

Starkes Mutterunternehmen

Die Wurzeln der QSIL Ingenieurkeramik liegen in der von Heinz Kessel in den 1990er-Jahren gegründeten Firmengruppe FCT (Fine Ceramics Technology). Heinz Kessel war ein Keramikingenieur, der ein Technikum mit Musteröfen gebaut hat. Daraus entstand die heutige Firma, um den Kunden zu zeigen, was die Öfen leisten können. Zeitgleich gründete der Ingenieur die FCT Hartbearbeitungs GmbH, die sich auf die Endbearbeitung der Keramik konzentrierte. Damit deckten die beiden Firmen, deren Hauptgesellschafter Heinz Kessel war, die gesamte Wertschöpfungskette ab.

Im Jahr 2000 trennten sich die beiden Unternehmen, damit sich jedes auf seine Kernkompetenz konzentrieren konnte. 2015 erfolgte die Fusion zur FCT Ingenieurkeramik. Seit 2019 ist die QSIL AG das Mutterunternehmen, wobei der Name für Quarz Schmelze Ilmenau steht. Die QSIL SE produziert Quarzglas-Halbzeuge sowie Bauteile aus Quarzglas und beliefert damit vor allem die Halbleiterindustrie Asiens, wo großer Bedarf an Keramiklösungen besteht. QSIL Ingenieurkeramik beschäftigt aktuell 150 Mitarbeiter – darunter zahlreiche Ingenieure. Der Jahresumsatz liegt bei 20 Millionen EUR.

Nachhaltigkeit im Blick

Auch bei der QSIL Ingenieurkeramik ist die Digitalisierung unverzichtbar, wie Andreas Goller verdeutlicht: „Wir haben ein sehr gutes ERP-System, das die Teile durch die Produktion begleitet. Wir fertigen auf ausgefeilten Anlagen mit modernen CAD-CAM-Systemen, darunter remotegesteuerte Mehrachs-Maschinen.“

Einen starken Fokus legt das Unternehmen darüber hinaus auf die Nachhaltigkeit. Andreas Goller: „Wir verarbeiten hochwertige Rohstoffe und versuchen zum Beispiel Spanabfälle wiederzuverwenden. Es geht hier also in Richtung Kreislaufwirtschaft. Außerdem arbeiten wir gerade an der biologischen Reinigung unserer Abgase. Innerhalb der gesamten Firmengruppe möchten wir den Energiebedarf weitestgehend selbst decken, unter anderem durch ein eigenes Windrad, Photovoltaik und eine Hackschnitzel-Heizung.“

In den kommenden Jahren möchte QSIL Ingenieurkeramik margenhaltig wachsen, den Siliziumcarbid-Markt besser betreuen und das Präzisionsschleifen optimieren. Die Anforderungen durch den Mobilitätswandel stehen dabei ebenso im Fokus wie der Ausbau der Internationalisierung sowie die Zusammenführung der aktuell zwei Fertigungsstandorte.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Für eine luftdichte Verbindung

Interview mit Stefanie Bindzus, Geschäftsführerin der ITV GmbH

Für eine luftdichte Verbindung

In der Pneumatik wird Druckluft oder Gas zum Antrieb von Werkzeugen oder Maschinen verwendet. Dazu werden Steckverbinder und Systeme benötigt, um die Luft sicher von A nach B zu bringen.…

Pionier in nachhaltigen und effizienten Lösungen für industrielle Kühlung

Interview mit Maximilian Lennert, Mitglied der Geschäftsführung der IKS Industrielle KühlSysteme GmbH

Pionier in nachhaltigen und effizienten Lösungen für industrielle Kühlung

Die Bedeutung effektiver industrieller Kühlsysteme in verschiedenen Branchen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, da moderne Produktionsprozesse zunehmend von präzisen und zuverlässigen Temperaturregelungen abhängig sind. Industrielle Kühlsysteme spielen eine…

Präzisionsfertigung für die Industrie

Interview mit Felix Öschger, Geschäftsführer der Öschger GmbH

Präzisionsfertigung für die Industrie

Die Herstellung von Bauteilen und Komponenten für die Medizintechnik und den Maschinenbau stellt eine essenzielle Säule der modernen Industrie dar. In diesem hoch spezialisierten Bereich geht es nicht nur um…

Spannendes aus der Region Landkreis Sonneberg

Ultraschall in Bewegung

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Thomas Siebenhaar, Geschäftsführender Gesellschafter und Dipl.-Phys. MBA Eugen Gergert, Geschäftsführer der SECO Sensor Consult GmbH

Ultraschall in Bewegung

Sowohl in Einparkhilfen und Rückfahrsensoren als auch in Geldausgabegeräten und an Windrädern sind Ultraschallwandler entscheidend für die Funktion, denn sie ermöglichen schnelle und exakte Messungen. In der Entwicklung und Produktion…

Das Haus mit sich führen: Fahren statt fliegen

Interview mit Robert Crispens, Geschäftsführer der MORELO Reisemobile GmbH

Das Haus mit sich führen: Fahren statt fliegen

Mit dem eigenen Heim zu verreisen hat seit der Coronapandemie Hochkonjunktur. Der Urlaub mit einem Reisemobil ist aber nicht nur ʻvirensicherer’, sondern steht auch für ein Lebensgefühl. Die MORELO Reisemobile…

Immobilien, die Zukunft schaffen

Interview mit Lars Krakat, Geschäftsführer der KRE AssetManagement GmbH & Co. KG

Immobilien, die Zukunft schaffen

Nach Jahren des ungebrochenen Wachstums erlebt der Immobilienmarkt aktuell einen deutlichen Rückgang, insbesondere im Wohnungsbau. Es zeigen sich erste Preissenkungen. Gleichzeitig werden Zinsschritte nach unten erwartet. Die KRE AssetManagement GmbH…

Das könnte Sie auch interessieren

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Qualität, die haften bleibt

Interview mit Jens Glatz, Geschäftsführer der Etiket Schiller GmbH

Qualität, die haften bleibt

Ein Etikett ist ein wichtiger Teil der Produktverpackung und weit mehr als ein Informationsträger. Das Etikett steht für den Anspruch und die DNA eines Produktes und ist damit ein wichtiger…

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Interview mit Necip Lucian, Geschäftsführer der Bergbahn Lech-Oberlech GmbH & Co. KG

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Schneesicherheit. Das Zauberwort für eine erfolgreiche Wintersaison und ein ungetrübtes Pistenvergnügen. Im Skigebiet Lech-Oberlech in Österreich ist Skifahren häufig von Dezember bis April möglich. Die Bergbahn Lech-Oberlech GmbH stellt sich…

TOP