Sicherheit im Tagebau

Interview

"Kollisionswarnsysteme sind unsere Kernkompetenz", sagt Andrea Schlapbach, Mitbegründer und CFO von SAFEmine. "Zusammenstösse können schwerwiegende Folgen haben für Menschen und Fahrzeuge. Das habe ich als Pilot erlebt. Das erste Kollisionswarnsystem haben wir 2003 unter dem Namen FLARM für Flugzeuge entwickelt, eine Innovation, die heute weltweit Sicherheitsstandard für Kleinflugzeuge ist."

‘Wir’, das sind Andrea Schlapbach, Urs Rothacher und Urban Mäder, die nach dem weltweiten Erfolg von FLARM auch Anfragen aus anderen Bereichen bekamen, darunter eine des Bergbaukonzerns Anglo American, der solche Warnsysteme für seine grossen Minenfahrzeuge in Südafrika benötigte. Dort wurde wegen schwerer Unfälle eine Mine zeitweise sogar geschlossen.

"Wir sahen Potential und entwickelten ein entsprechendes System, das sich sehr gut bewährte und weitere Anfragen nach sich zog", erklärt Andrea Schlapbach. 2008 gründeten die drei Pioniere mit einem weiteren Partner, Peter Stegmaier, die Firma SAFEmine und konzentrierten sich auf Sicherheitssysteme für Minenfahrzeuge im Tagebau.

Heute hat SAFEmine über 20 Mitarbeiter in der Schweiz und mehr als 40 weltweit, verteilt auf Nordamerika, Ost- und Westaustralien, Kolumbien, Südafrika und Indonesien.

„Die Kombination aus innovativen, erweiterbaren und robusten Komponenten macht unsere Systeme erfolgreich.“ Andrea Schlapbach

"Unser Team besteht aus erfahrenen Ingenieuren, Elektronikern und Maschinenbauern", betont der CFO. "Über ein Dutzend Ingenieure konzentrieren sich auf die Weiterentwicklung der Systeme. Seit der Gründung ist unser Umsatz gesund gewachsen, in fünf Jahren auf kumuliert etwas mehr als 30 Millionen EUR. Unsere Systeme sind weltweit in Tagebauminen im Einsatz und haben sich auch unter schwierigsten Bedingungen als robust und zuverlässig bewährt."

Für Minen und mehr

Die patentierten Kollisionswarnsysteme von SAFEmine sind kooperative Systeme, die Fahrern von Minenfahrzeugen Sicherheit geben – auch bei schlechten Sichtverhältnissen. Sie warnen vor Fahrzeugen, die ihnen entgegenkommen.

"Unsere Systeme können einfach in den Führerstand eingebaut werden und warnen vor Fahrzeugen, große Fahrzeuge vor kleinen, vor Fußgängern oder festen Hindernissen", sagt Andrea Schlapbach. "Zurzeit bringen wir ein neues Produkt auf den Markt, ein zweidimensionaler Tracking-Radar, mit dem man mehrere Ziele auf eine Distanz von 50 m verfolgen kann. Diese Technologie funktioniert autonom. Eine dritte Produktfamilie ist derzeit in der Pilotphase. Es geht dabei um Operator Fatigue Monitoring, die Ermüdung der Fahrer. Diese haben lange Schichten und teilweise monotone Tätigkeiten, auch in der Nacht. Unser System erkennt nachlassende Aufmerksamkeit und warnt bei progressiver Ermüdung sowie Sekundenschlaf. Ein vierter Bereich ist das zentrale Echtzeit-Flottenmanagement."

Kunden sind Tagebauminen weltweit. Aber inzwischen ist SAFEmine auch außerhalb des Bergbaus bekannt. "Wir haben für ein Bahnunternehmen ein Warnsystem für die Annäherung an Baustellen entwickelt", erklärt Andrea Schlapbach. "Wir arbeiten für Verladestationen an Häfen und haben Anfragen von Flughäfen für Antikollisionssysteme zwischen Lastwagen und Flugzeugen. Zurzeit arbeiten wir mit Daimler AG an einem Kollisionswarnsystem für Hochgeschwindigkeits-Teststrecken. Bereits zwei Teststrecken in Texas und Norddeutschland sind vollständig ausgerüstet. Mit neuen Produkten und dem Ausbau des weltweiten Verkaufs- und Servicenetzes wollen wir in Zukunft weiter wachsen."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Unterwegs zu Hause

Interview mit Sandra Tüter, Geschäftsführerin der SOMA Caravaning Center Bremen

Unterwegs zu Hause

Die Pandemie hat dem Markt für mobiles Reisen einen nachhaltigen Impuls gegeben. Ursprünglich von der Angst vor Ansteckung getrieben, haben inzwischen viele Menschen die Vorteile und den Reiz des mobilen…

„Wir rücken den Fahrer ins Zentrum unseres Handelns!“

Interview mit Martin Führer, Geschäftsführer der Holmer Maschinenbau GmbH

„Wir rücken den Fahrer ins Zentrum unseres Handelns!“

Die Holmer Maschinenbau GmbH ist mit inzwischen über einem halben Jahrhundert Erfahrung einer der weltweit führenden Hersteller im Bereich selbstfahrender Zuckerrübenvollernter und expandierend bei Trägerfahrzeugen. Derzeit steht das Unternehmen am…

Leuchtende Ergebnisse in der Autoreparatur

Interview mit Michael Siegel, Betriebsleiter der Brillant GmbH

Leuchtende Ergebnisse in der Autoreparatur

Die Automobilbranche erlebt stetige Wandlung und dennoch bleiben gewisse Aspekte beständig. Trotz der Wende zur E-Mobility gibt es Unfallschäden und Instandsetzung. Die Brillant GmbH in Köln ist ein glänzendes Beispiel…

Spannendes aus der Region Baar

Persönliche Schicksale sind unser Antrieb

Interview mit Michael Lugez, General Manager CH und A der Bristol Myers Squibb SA

Persönliche Schicksale sind unser Antrieb

Der Slogan „Die Welt ein Stück besser machen“ klingt wie eine allseits bekannte Floskel, doch für den BioPharma-Giganten Bristol Myers Squibb ist er weit mehr als das: Das Unternehmen möchte,…

„Wer an Displays denkt, soll an DMB denken!“

Interview mit Johannes Billig, Geschäftsführer der DMB Technics Deutschland GmbH

„Wer an Displays denkt, soll an DMB denken!“

Für moderne Displays gibt es zahlreiche Anwendungen. Und jede Anwendung hat ihre spezifischen Anforderungen. Deshalb sind Lösungen ‘von der Stange’ meistens nicht die richtige Wahl. Ganz anders sind die Displays…

Butler und Bestseller

Interview mit Dirk Hoffmann, CEO der V-ZUG AG

Butler und Bestseller

Seit der Erfindung von Waschmaschine und Elektroherd ist viel passiert auf dem Markt der Haushaltsgeräte. Doch eines vereint die Produkte von damals und heute: Sie sparen Zeit. Die Textilpflege- und…

Das könnte Sie auch interessieren

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Die Zukunft des Lichts

Interview mit Benjamin Penderock, COO und Prokurist der DOTLUX GmbH

Die Zukunft des Lichts

Kaum eine neue Erfindung hat eine Branche so umfassend revolutioniert wie die LED-Technologie die Beleuchtungsindustrie. Die erheblichen Vorteile in Bezug auf Energie- und Ressourceneffizienz sowie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die LEDs…

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Interview mit Linda Ismail, Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Linda Ismail hat ohne Zweifel das ‘Macher-Gen’. Seit dem vergangenen Jahr Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH, arbeitete sie sich mit Fleiß und Energie in die Besonderheiten der Logistikbranche ein und brachte…

TOP