Jeder Reformprozess wird behindert

Unternehmer und Formel-1-Legende Niki Lauda im Interview

Wirtschaftsforum: Herr Lauda, Sie sind als international agierender Unternehmer immer Europäer und Österreicher zugleich, von daher auch womöglich ein politischer Mensch. Der europäische Wirtschaftsraum befindet sich im Wandel. Inwiefern wird der Brexit Ihr Geschäft beeinflussen?

Niki Lauda: Ehrlich gesagt kann ich das noch nicht sagen – weder ich noch irgendjemand anderer. Da müssen wir schlichtweg abwarten. Wobei ich nicht glaube, dass es für die Briten aufgrund des Votums über Nacht besser werden wird. Die stehen jetzt in der EU erst mal allein da. Außer Frage ist aber auch, dass das negative Folgen für die übrigen Mitgliedstaaten haben wird.

Wirtschaftforum: Kommen wir auf die europäische Wirtschaftspolitik zu sprechen. Welche Forderungen würden Sie als Unternehmer an die Politik richten?

Niki Lauda: Man müsste den gesamten politischen Apparat in Brüssel, der ungemein behäbig, teuer und ineffizient arbeitet, auf Trab bringen. Das wäre das Wichtigste, ist aber fast ein Ding der Unmöglichkeit. Zu viele Länder wirken unterschiedlich, und damit wird jeder Reformprozess behindert oder verzögert. Das macht mir wirklich Sorgen. Die Entschleunigung der EU hat seit Langem begonnen und kann im Moment nicht aufgehalten werden. In einem Unternehmen ist der Maßstab von Effizienz die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. Gebe ich zu viel aus, habe ich eine zu teure Struktur. Das ist das Problem der EU. Dort reden unzählige Politiker mit, die aber mehr oder weniger nur ihre eigenen Landesinteressen vertreten. Mir geht das alles viel zu langsam. Wenn man als EU im Wettbewerb mit anderen großen Wirtschaftsmächten wie den USA oder China bleiben will, muss es schneller gehen.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie die gleiche Frage in Bezug auf Österreich beantworten?

Niki Lauda
„Man müsste den gesamten politischen Apparat in Brüssel, der ungemein behäbig, teuer und ineffizient arbeitet, auf Trab bringen.“ Niki Lauda

Niki Lauda: Für Österreich gilt die gleiche Antwort: viel zu langsam. Wir verschlechtern dadurch den Standort Österreich. Es gibt viele Trends in Richtung FPÖ, weil die Bevölkerung frustriert ist. Diese Entwicklung gibt es auch in vielen anderen europäischen Ländern; das ist schon sehr alarmierend. Grund ist, dass die regierenden Parteien ihre Wähler nicht hinter sich bekommen.

Wirtschaftsform: Gibt es ein Land, das nach Ihren Vorstellungen wirtschaftspolitisch als eine Blaupause dienen könnte?

Niki Lauda: Die Schweizer haben es eigentlich nicht so schlecht gemacht. Wenn man es recht betrachtet, haben sie alle Vorteile der EU mitgenommen und sind eigentlich sehr vorbildlich aufgestellt. Dort findet sich auch kein ständig wachsendes Budgetloch. Das schaffen nicht viele Länder.

Interview: Manfred Brinkmann

Zum ersten Teil: Niki Lauda: „So schnell es geht, ich bin bereit“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Mobilität

Ganz easy viel bewegen

Interview mit Jessica Schumacher, Geschäftsführerin der i:SY GmbH & Co. KG

Ganz easy viel bewegen

Mobilität neu denken – der Klimawandel verlangt nach neuen Ideen, nach strukturellen Veränderungen bei Verkehrs- und Mobilitätskonzepten. E-Autos und E-Bikes spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Bereits seit 2007…

Klassiker in neuem Gewand

Interview mit Thomas Grübel, Gründer und CEO der GOVECS AG

Klassiker in neuem Gewand

Und immer das Gefühl von Freiheit im Gepäck... Motorroller genießen Kultstatus, sind Inbegriff von Leichtigkeit und Lässigkeit. Eine Ikone in der Welt der Roller ist die Schwalbe, die nach dem…

Elektromobilität im Schwertransport

Interview mit Toni Jungbluth, Geschäftsführer der Jungbluth Nutzfahrzeuge Vertriebs GmbH

Elektromobilität im Schwertransport

Elektromobilität als grüne Alternative zu fossilen Kraftstoffen ist eines der großen Themen, die den Verkehrssektor derzeit bewegen. Während E-Mobilität für Privat- und leichte Nutzfahrzeuge boomt, wird das Wachstum der Branche…

Spannendes aus der Region

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Qualität, die haften bleibt

Interview mit Jens Glatz, Geschäftsführer der Etiket Schiller GmbH

Qualität, die haften bleibt

Ein Etikett ist ein wichtiger Teil der Produktverpackung und weit mehr als ein Informationsträger. Das Etikett steht für den Anspruch und die DNA eines Produktes und ist damit ein wichtiger…

Das könnte Sie auch interessieren

Noch viel zu oft werden Frauen und Wirtschaft als Gegensatz wahrgenommen

Interview mit Jasmin Arbabian-Vogel, Präsidentin des Verbandes deutscher Unternehmerinnen (VdU)

Noch viel zu oft werden Frauen und Wirtschaft als Gegensatz wahrgenommen

Dass Frauen in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen, ist unbestritten. Wenn es allerdings um den Bereich Wirtschaft geht, sieht die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit häufig anders aus. Ein Grund…

Menschsein war noch nie so anstrengend wie im 21. Jahrhundert

Interview mit Leon Windscheid, Wirtschaftspsychologe und Unternehmer

Menschsein war noch nie so anstrengend wie im 21. Jahrhundert

Dr. Leon Windscheid wurde deutschlandweit bekannt, als er 2015 die Millionenfrage bei Günther Jauch knackte. Seitdem ist viel passiert und Windscheid bringt während Keynotes oder auf seiner Tour die neusten…

Unternehmensnachfolgen im Mittelstand erfolgreich gestalten

Interview mit Benjamin Sygusch, Geschäftsführer und Nils Langgärtner, Geschäftsführer der DUV Deutsche Unternehmensverkauf GmbH

Unternehmensnachfolgen im Mittelstand erfolgreich gestalten

Oft sind es inhabergeführte, mittelständische Betriebe, bei denen bis zuletzt die Frage nach der Nachfolge ungeklärt ist, da unternehmensinterne Nachfolgen immer seltener gelingen. Kinder, sofern vorhanden, schlagen vermehrt einen eigenen…

TOP