Digitale Töne in klassischem Gewand

Interview mit Jan Rickert, Sales Manager Klaviere und Flügel der Kawai Europa GmbH

Mit der Gründung von Kawai erfüllte sich der begeisterte Klavierbauer Koichi Kawai 1927 einen Traum. Er baute in kurzer Zeit eine florierende Manufaktur für Klaviere und Flügel auf. In den 1960er-Jahren begann die Internationalisierung des Unternehmens, die 1977 auch einen Standort in Düsseldorf für das europäische Geschäft hervorbrachte. Ende 1989 siedelte die Firma nach Krefeld um.

„Während Kawai in Japan in verschiedenen Geschäftsfeldern aktiv ist und unter anderem auch Spielzeug aus Holz sowie Holzkomponenten für Lexus und Toyota herstellt, fokussierte man sich in Deutschland um die Jahrtausendwende auf die Kernkompetenz: Klaviere, Flügel und Digitalpianos“, erzählt Jan Rickert, der 2007 in das Unternehmen kam.

Massive Nachfrage in der Pandemie

Der Markt habe sich in den letzten Jahren gut entwickelt, berichtet Jan Rickert. Im Bereich Klaviere und Flügel konnte Kawai seine Marktanteile kontinuierlich ausbauen. „Insbesondere Im Premiumbereich gewinnen unsere Instrumente immer mehr an Relevanz. Auch hier konnten wir Marktanteile gewinnen“, so der Sales Manager. Selbst 2020 brach der Markt nicht ein.

„Wir hatten sogar massive Zuwächse im Bereich Digitalpiano, später auch bei Klavieren und Flügeln. Im Moment ist es mitunter unsere größte Herausforderung, die hohe Nachfrage zu bedienen.“ Der Jahresumsatz lag zuletzt bei 40 Millionen EUR. Circa 40 Mitarbeiter sind am Krefelder Standort beschäftigt, fünf weitere in einer Niederlassung in Frankreich. Distributoren befinden sich in Spanien, Italien, Portugal, Osteuropa und Skandinavien, wobei diese zum Teil direkt aus Japan importieren.

Dass sich Kawai Europa so erfolgreich entwickeln konnte, ist nach Meinung des Sales Managers nicht zuletzt auf das gute Verhältnis zum Fachhandel zurückzuführen. „Außerdem entwickeln wir unsere Produkte stetig weiter und sind klein genug, um flexibel zu sein.“ Die Kernmärkte von Kawai Europa sind die DACH-Region und die Benelux-Länder. „Das ist historisch so gewachsen“, sagt Jan Rickert.

Piano goes digital – Klavierinnovationen

Kawai hat stets Innovationen im Bau von Klavieren und Flügeln vorangetrieben. „Die meisten Hersteller verbauen Mechaniken aus Holz. Wir haben schon früh mit verschiedenen Materialien experimentiert und den Werkstoff ABS Karbon entwickelt und patentieren lassen“, sagt Jan Rickert und nennt die Vorteile dieses Werkstoffs: „Die Teile aus diesem Material sind nicht feuchtigkeits- oder spannungsanfällig. Die Repetition ist sehr schnell, da die Mechanik leichter ist.“

Das Zusammenführen des klassischen Werkstoffes Holz mit diesen modernen Komponenten macht die Kawei-Mechaniken einzigartig in Qualität und Langlebigkeit. Seit einigen Jahren verbaut Kawai im Flügelbereich verlängerte Tasten, die es dem Pianisten ermöglichen, sein Spiel besser zu kontrollieren, berichtet der Sales Manager. Jan Rickert spricht auch von einem boomenden Markt bei Digitalpianos. Eine Kombination von Tradition und digitalem Fortschritt stellen die Hybridinstrumente dar.

„Instrumente mit Stummschaltung sind zunehmend gefragt, gerade in Ballungsräumen.“ Jan RickertSales Manager Klaviere und Flügel
Jan Rickert

„Es handelt sich um ein digitales Instrument mit akustischem Resonanzboden. Es muss nur angeschaltet werden und läuft; es muss nicht gestimmt werden. Die technologische Entwicklung hat einen guten Klang hervorgebracht. Das Hybrid Piano ist eine preisgünstigere Lösung, die gerade für den Einstieg interessant ist“, sagt Jan Rickert. Er nennt einen weiteren Trend: „In diesem Bereich gibt es verschiedene technische Innovationen wie den ‘Virtual Technician’ der es dem Pianisten ermöglicht, den Klang seines Instrument individuell zu gestalten und die verschiedenen Komponenten des natürlichen Klangs digital zu verändern.“

Nachhaltigkeitsmanagement mit Baumpflanzprojekten

Kawai hat sich immer für Nachhaltigkeit eingesetzt. Als erster Klavierhersteller wurde das Unternehmen bereits 1997 nach ISO 140001 zertifiziert. Das internationale Nachhaltigkeitsmanagement umfasst verschiedene Baumpflanzprojekte wie Kawai Forest.

„Im Rahmen dieses Projekts wurden allein von 2007 bis 2016 523.050 Bäume in Indonesien gepflanzt“, so Jan Rickert. Das Ziel des Projekts ist, CO2-Absorptionsquellen zu sichern, die biologische Vielfalt zu erhalten und Überschwemmungen zu verhindern. „Wir verwenden auch keine Hölzer aus fragwürdigen Quellen“, betont Jan Rickert.

In der Vermarktung setzt Kawai neben den klassischen Kanälen zunehmend auf Social Media Marketing, um den Kontakt zu Kunden so eng wie möglich zu gestalten. „Produkt- und Erklärvideos für Profis werden immer wichtiger“, erzählt er. Das Unternehmen kooperiert außerdem mit Online-Musikschulen. Die weiteren Pläne für 2021 hingen von der Pandemie-Entwicklung ab.

„Präsenzveranstaltungen im Einzelhandel sind derzeit nicht absehbar, daher konzentrieren wir uns mehr auf Social Media.“ Im Sommer werde es Neuentwicklungen im Akustikbereich geben, kündigt er an. Auf die Frage, welche Ziele Kawai in den nächsten Jahren verfolgt, antwortet Jan Rickert: „Wir möchten unsere Marktanteile halten und ausbauen sowie uns stetig weiterentwickeln. Wir werden auch die Digitalisierung im Unternehmen und mit unseren Partnern weiter vorantreiben.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

„Nur wer selbst brennt, kann andere anstecken!“

Interview mit Stephan Burghard und Florian Burghard, Geschäftsführer der Sompex Im- und Export Handelsgesellschaft mbH

„Nur wer selbst brennt, kann andere anstecken!“

Gerade in der dunklen Jahreszeit haben attraktive Tisch- und Stehleuchten Hochkonjunktur – und damit auch das inzwischen 75 Jahre alte Familienunternehmen Sompex, das sowohl unter seinem eigenen Markennamen als auch…

Schuhe: Einfach bequem und schön

Interview mit Isabel Krol, General Manager der The Sensible Shoe Company B.V.

Schuhe: Einfach bequem und schön

Gibt es das? Schuhe, die super bequem sind und auch noch gut aussehen? Die Antwort auf diese Frage liefert The Sensible Shoe Company B.V. aus dem niederländischen Berg en Dal.…

Analoge Seele – digitale Innovation

Interview mit Marcus Meya, Geschäftsführer der C. Bechstein Sales & Service GmbH

Analoge Seele – digitale Innovation

Die Klaviere und Flügel aus dem Hause C. Bechstein gelten weltweit als Spitzenprodukte, die durch hervorragende Handwerkskunst, klangliche Qualität und künstlerische Ausdruckskraft überzeugen. Sowohl Profis, Konzertsäle, Musikschulen aber auch Heimmusiker…

Spannendes aus der Region Krefeld

Stahlspezialist mit Fokus auf Mitarbeiter und Kunden

Interview mit Norman Sandrock, Geschäftsführer der Union Stahl GmbH

Stahlspezialist mit Fokus auf Mitarbeiter und Kunden

Die Stahlindustrie ist eine Kernindustrie der deutschen Wirtschaft und Deutschland einer der größten Stahlproduzenten der Welt. Stahl wird als Rohstoff und Vorprodukt in verschiedensten Industriezweigen verwendet. Mit der Union Stahl…

Auf dem Weg in eine zementfreie Zukunft

Interview mit Geert Hanssen, Commercial Director der Bosch Beton GmbH & Co.KG

Auf dem Weg in eine zementfreie Zukunft

Wäre Beton ein Land, wäre es der drittgrößte Erzeuger von Treibhausgasen auf der Erde, hinter China und den Vereinigten Staaten. Dies ist vor allem auf die hohen Emissionen zurückzuführen, die…

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Das könnte Sie auch interessieren

Qualität, die haften bleibt

Interview mit Jens Glatz, Geschäftsführer der Etiket Schiller GmbH

Qualität, die haften bleibt

Ein Etikett ist ein wichtiger Teil der Produktverpackung und weit mehr als ein Informationsträger. Das Etikett steht für den Anspruch und die DNA eines Produktes und ist damit ein wichtiger…

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Interview mit Necip Lucian, Geschäftsführer der Bergbahn Lech-Oberlech GmbH & Co. KG

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Schneesicherheit. Das Zauberwort für eine erfolgreiche Wintersaison und ein ungetrübtes Pistenvergnügen. Im Skigebiet Lech-Oberlech in Österreich ist Skifahren häufig von Dezember bis April möglich. Die Bergbahn Lech-Oberlech GmbH stellt sich…

TOP