Auf dem Weg in eine zementfreie Zukunft

Interview mit Geert Hanssen, Commercial Director der Bosch Beton GmbH & Co.KG

Bosch Beton hat einen sechsstufigen Weg in eine zementfreie Zukunft formuliert. Die erste Generation der ʻtraditionellen’ Betonmischung von Stützmauern besteht aus Kies, Sand, Wasser und einem 100%igen Zementanteil. In der dritten Generation Betonmischung konnte dieser Anteil bereits um die Hälfte reduziert werden.

„Wir arbeiten jetzt an der nächsten Generation von Hybridlösungen, die uns in drei weiteren Schritten zu einer zementarmen Lösung führen werden“, erklärt der Kaufmännische Direktor Geert Hanssen. „Um den Zementgehalt noch weiter zu reduzieren, mischen wir ihn mit einem Geopolymer zu einem Hybridprodukt, das bis zu 75% zementfrei ist. Der letzte Schritt ist eine 100% zementfreie Geopolymer-Stützmauer der ersten Generation.“

Der Zeit voraus

Mit dieser Lösung ist Bosch Beton seiner Zeit weit voraus – jedoch leider auch den einschlägigen Vorschriften. „Momentan werden vollständig zementfreie konstruktive Stützwände noch nicht von den Baunormen erfasst und sind deshalb in Deutschland nicht zugelassen“, bedauert Geert Hanssen. „Unsere eigenen laborbasierten Tests haben minimale Abstriche bei der Druckfestigkeit ergeben, die gegen die enormen potenziellen Kohlenstoffeinsparungen abgewogen werden müssen.“

Grüne Lösungen gefragt

Die ersten Pilotprojekte mit zementfreien Geopolymer-Stützwänden wurden schon gestartet. Weitere sollen folgen. Auch hinsichtlich des Umweltkostenindikators sind solche Lösungen wegweisend. „Die Baubranche muss nachhaltiger werden, wenn die Umweltziele erreicht werden sollen. Aber auch der Gesetzgeber muss die derzeitige Kluft zwischen Technologie und Regulierung dringend beseitigen“, betont Geert Hanssen. „Hierzu kann unsere Geopolymer-Lösung einen wichtigen Betrag leisten.“

Bei einer Gesamtjahresproduktion von rund 60.000 Stützmauern mit einer Höhe von 0,5 bis 7 m ist das CO2-Einsparpotenzial allein bei Bosch Beton enorm.

Zertifiziert nachhaltig

Im Einklang mit dem Unternehmensmotto „Building a Solid Future“ wird Bosch Beton weiterhin eine nachhaltige Agenda verfolgen. 2017 wurde das Unternehmen als erster Stützwandhersteller der Welt mit dem internationalen Zertifikat des Concrete Sustainability Council (CSC) in Bronze ausgezeichnet.

„Dieses weltweite Gütesiegel ist ein Maßstab für verantwortungsvolle und nachhaltige Produktion und Betriebsführung“, erläutert Geert Hanssen. „Damit setzen wir ein Zeichen.“ Ein weiteres Zeichen wird gesetzt, wenn das Unternehmen im nächsten Jahr seinen ersten wasserstoffbetriebenen Lkw in Empfang nimmt. „Dies ist nur ein weiteres Teil des Nachhaltigkeitspuzzles“, fügt Geert Hanssen hinzu. „Bereits heute haben wir Projekte, bei denen wir völlig kohlenstoffneutral sind.“

Zwei Standbeine

Bosch Beton ist auf Betonstützmauern für Kunden aus den Bereichen Infrastruktur und Landwirtschaft spezialisiert. Letzteres ist historisch gewachsen. Das Familienunternehmen wurde 1972 vom Vater der heutigen Geschäftsführer gegründet. Er hatte damit begonnen, Weideroste aus Zement von Hand herzustellen. Drei Jahre später ermutigte ihn die steigende Nachfrage anderer Landwirte in der Region zur Gründung des Unternehmens.

Mitte der 1980er-Jahre wurden die ersten Stützwände produziert und das Unternehmen begann mit der internationalen Expansion über Handelsvertreter in Deutschland, Dänemark und Belgien. Seit 2019 produziert das Unternehmen in einer neuen, hochmodernen Fabrik in Barneveld. „Hier können wir die Vorteile der Vorfertigung hinsichtlich Qualität und Flexibilität voll ausschöpfen“, betont Geert Hanssen. „Wir haben zudem stark in die Automatisierung und Robotik investiert, um den drohenden Fachkräftemangel abzuwenden.“

International wachsen

Das Unternehmen wird als Innovator und Pionier gesehen. Seine Lösungen sind nicht nur auf dem heimischen Markt, sondern in ganz Europa gefragt. Der Export macht derzeit zwei Drittel des Umsatzes aus und bietet reichlich Potenzial für weiteres Wachstum. „Wir haben seit 2014 eine Vertriebsniederlassung in Deutschland und haben 2021 eigene Vertriebsbüros in Dänemark, Belgien und Frankreich eröffnet“, sagt Geert Hanssen. „Unser Hauptziel ist der deutsche Markt, wo das Qualitätsdenken ähnlich ist und Beton ein bevorzugtes Baumaterial ist.“

Bereit für die Zukunft

Mit Blick auf die Zukunft arbeitet das Unternehmen daran, die Zulassung für seine zementfreien Stützmauern zu erhalten. Bis dahin wird das Unternehmen weiter in diese nachhaltigen Alternativen investieren. „Die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks des Bausektors ist von entscheidender Bedeutung für die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen insgesamt“, betont Geert Hanssen. „Irgendwann werden die Energiepreise so stark ansteigen oder der politische Druck zunehmen, dass zementfreie Alternativen ihre Berechtigung haben werden. Wir wollen bereit sein, wenn dieser Tag kommt.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Die richtigen Verbindungen unter einem Dach

Interview mit Marian Mehlhose, Geschäftsführer und Jürgen Bartenstein Leiter Vertrieb der KRUG Holzsystembinder GmbH

Die richtigen Verbindungen unter einem Dach

Dachbindersysteme und Holzrohbau bilden das Fundament für eine moderne und nachhaltige Bauweise. Als zentrale Elemente im Konstruktionsprozess von Gebäuden bieten sie nicht nur Stabilität und Sicherheit, sondern auch vielfältige gestalterische…

Nachhaltig. Langlebig. Swiss-made. Ein Schweizer ist Profi für Dämmung mit Holzwolle.

Interview mit Philipp Huber Geschäftsführer der Dietrich Isol AG

Nachhaltig. Langlebig. Swiss-made. Ein Schweizer ist Profi für Dämmung mit Holzwolle.

Der Klimawandel mit unberechenbaren Temperaturen. Energiekosten, die die Wirtschaft in Atem halten. Und ein Wettlauf darum, den CO2-Abdruck gerade im wichtigen Gebäudesektor durch zeitgemäße Dämmung möglichst gering zu halten. Die…

Projekte aus Liebe zur Gestaltung

Interview mit Dipl.-Ing. Johannes Klein, Geschäftsführender Gesellschafter der Kemper · Steiner & Partner Architekten GmbH

Projekte aus Liebe zur Gestaltung

Architekten sind die Visionäre unserer gebauten Umgebung, die Künstler des Raumes und die Ingenieure der Ästhetik. Durch ihre kreativen Köpfe und ihre technische Expertise formen sie unsere Städte und Landschaften,…

Spannendes aus der Region Kreis Kleve

Stahlspezialist mit Fokus auf Mitarbeiter und Kunden

Interview mit Norman Sandrock, Geschäftsführer der Union Stahl GmbH

Stahlspezialist mit Fokus auf Mitarbeiter und Kunden

Die Stahlindustrie ist eine Kernindustrie der deutschen Wirtschaft und Deutschland einer der größten Stahlproduzenten der Welt. Stahl wird als Rohstoff und Vorprodukt in verschiedensten Industriezweigen verwendet. Mit der Union Stahl…

Wenn die Stadt den Wohnraum selber schafft

Interview mit Jens Kreische, Geschäftsführer der Wohungsbau Stadt Moers GmbH

Wenn die Stadt den Wohnraum selber schafft

Die ehemalige Zechensiedlung in Meerbeck im östlichen Teil von Moers versprüht, insbesondere im Frühling, einen besonderen Charme. Die Stadt Moers erwarb 1980 einen Großteil des ab 1904 erbauten Arbeiterviertels. Dieses…

„Mehrfachnutzung ist die höchste Stufe der Nachhaltigkeit“

Interview mit Dominik Lemken, Geschäftsführer der WALTHER Faltsysteme GmbH

„Mehrfachnutzung ist die höchste Stufe der Nachhaltigkeit“

Durch den Ersatz von Einwegbehältern durch Mehrweglösungen lassen sich gerade in der Logistik durchgreifende Nachhaltigkeitsgewinne erzielen: Die Kompetenz der WALTHER Faltsysteme GmbH, die sich seit über 40 Jahren in der…

Das könnte Sie auch interessieren

Immer einen Schritt voraus

Interview mit Claudia Gelbe, Managing Director DACH Toluna I Harris Interactive I MetrixLab

Immer einen Schritt voraus

In Zeiten von E-Commerce und Social Media ist Marktforschung wichtiger denn je, um potenziellen Käufern entlang der gesamten Customer Journey das richtige Angebot zur richtigen Zeit und am richtigen Ort…

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Interview mit Linda Ismail, Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Linda Ismail hat ohne Zweifel das ‘Macher-Gen’. Seit dem vergangenen Jahr Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH, arbeitete sie sich mit Fleiß und Energie in die Besonderheiten der Logistikbranche ein und brachte…

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

TOP