CO2-Bilanz: besser als nur neutral

Interview mit Marcus Vogeler, Betriebsleiter der Ilmenauer Wärmeversorgung GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Vogeler, welche Ereignisse in der Geschichte Ihres Unternehmens waren besonders wichtig?

Marcus Vogeler: Die Ilmenauer Wärmeversorgung wurde 1991gegründet. 2003 hat man sich entschieden, hier am Standort ein Biomasse-Heizkraftwerk zu bauen, das 2005 in Betrieb gegangen ist. Das war ein wichtiger Schritt, weil er uns ermöglicht hat, aus Altholz, das bereits im Wirtschaftskreislauf war, Strom und Wärme zu produzieren. Wir verbrennen 7 t Altholz pro Stunde und erzeugen dadurch rund 65% unseres Wärmebedarfs. 2013 haben wir ein Biomethan-Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen. So sind wir heute in der Lage, eine sehr große Menge Wärme aus erneuerbaren Energien herzustellen. 30 bis 35% gewinnen wir noch mit Erdgas. Da wir aber Kraft-Wärme-Kopplung betreiben, also Wärme und gleichzeitig elektrischen Strom erzeugen, werden wir mit einem CO2-Emissionsfaktor von null bewertet. Rechnerisch sind wir, was das CO2-Äquivalent angeht, sogar im Minusbereich, da die Gutschrift, die wir für den aus Biomasse erzeugten Strom erhalten, die Emissionen durch die konventionellen Brennstoffe übersteigt.

Wirtschaftsforum: Was bedeutet das für Ihre Kunden?

Marcus Vogeler: Die Bewohner von Ilmenau, die ans Fernwärmenetz angeschlossen sind, haben dadurch klimaneutrale Heizenergie. In der Kernstadt werden die meisten Einwohner mit Fernwärme versorgt. Im Jahr verkaufen wir 80.000 MWh aus Holz, also CO2-frei. Damit vermeiden wir eine Menge von 14,4 Millionen kg CO2, die durch Erdgas entstehen würde.

Wirtschaftsforum: Wie ist die Ilmenauer Wärmeversorgung heute aufgestellt?

Marcus Vogeler: Wir sind ein kommunaler Betrieb und zu 51% Eigentum der Stadt Ilmenau. 49% hält die STEAG New Energies GmbH. 20 Mitarbeiter sind bei uns beschäftigt, und wir generieren einen Jahresumsatz von rund zehn Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Was hat Sie zu diesem Unternehmen verschlagen, und welche Impulse können Sie ihm geben?

Marcus Vogeler: Ich habe Energietechnik studiert und bin 2012 als Betriebsleiter ins Unternehmen gekommen. Derzeit sind wir bestrebt, die Auskopplung aus dem Biomasse-Heizkraftwerk zu vergrößern. Wir wollen noch mehr Fernwärme aus Altholz produzieren, indem wir die Anlage erweitern. Für uns und letztlich auch unsere Kunden bedeutet das geringere Kosten im Hinblick auf die CO2-Bepreisung. CO2-Freiheit und Klimaneutralität sind heute unschlagbare Verkaufsargumente. Bis 2025 wollen wir 75 bis 80% unserer Fernwärme aus erneuerbaren Brennstoffen generieren.

Wirtschaftsforum: Welche Leistungen bieten Sie im Einzelnen?

Marcus Vogeler: 85% unseres Umsatzes erzielen wir mit dem Vertrieb von Fernwärme, 15% mit Strom. Unsere Fernwärmekunden bekommen ein Rundum-sorglos-Paket, da wir die Anlagentechnik stellen, sie reparieren und instandsetzen. Wir liefern die Wärme direkt in die Wohnung. Unsere Störungsnummer ist 24/7 erreichbar und Störungen werden schnell und kostenfrei behoben. Wir beliefern private und gewerbliche Kunden sowie öffentliche Einrichtungen wie die Technische Universität. Auf dem Uni-Campus betreiben wir auch eine Kälteanlage, die durch Umwandlung der Abwärme Kälte produziert.

Wirtschaftsforum: Was macht das Unternehmen Ihrer Meinung nach so erfolgreich?

Marcus Vogeler: Wir sind innovativ und in der Lage, schnelle Entscheidungen zu treffen. Unser Biomasse-Heizkraftwerk ist ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor. Außerdem haben wir ein hoch motiviertes Team.

Wirtschaftsforum: Wie wird sich das Geschäft mit Wärme und Strom in Zukunft entwickeln?

Marcus Vogeler: Fernwärme wird nur zukunftsfähig sein, wenn es gelingt, eine gute CO2-Bilanz zu schaffen. Nur das wird Kunden überzeugen und preislich attraktiv sein. Dazu muss Fernwärme in Form von Kraft-Wärme-Kopplung produziert werden. Unser Ansatz ist, nicht auf Kleinanlagen zu setzen, sondern unser großes Fernwärmenetz zu nutzen, um die Wärme zentral in die Stadtteile zu verteilen. Dieses Netz stammt noch aus der DDR-Zeit, ist aber umfassend restauriert und erneuert worden. Das System funktioniert aber nur, weil wir zu einem hohen Anteil mit erneuerbaren Energien arbeiten. Beim Strom wird durch die Elektromobilität und kleine dezentrale Anlagen ein enormer Mehrbedarf entstehen. Gleichzeitig sind Kohleausstieg und die Abschaltung der Atomkraftwerke beschlossen worden. Das wird die Diskussion um Atomstrom neu entfachen.

Wirtschaftsforum: Die Ilmenauer Wärmeversorgung tut zweifellos viel für die Umwelt. Ist das auch Ihr persönlicher Antrieb?

Marcus Vogeler: Mein Antrieb ist, ein zukunftsfähiges Unternehmen zu entwickeln, das auch in zehn Jahren noch gesund, aber dabei noch grüner und interessanter sein wird.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Gestalter der Wärmewende

Interview mit Sylwia Senczyszyn, Geschäftsführerin der HPS Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH

Gestalter der Wärmewende

Der Klimawandel und die Energiewende sind DAS Topthema der politischen Diskussion, noch einmal befeuert durch das jüngste Urteil des Verfassungsgerichtes. Die HPS Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH ist bedeutender Teil…

Gemeinschaft mit Strahlkraft

Interview mit Petra Klotz, Geschäftsführerin der Energeticum Energiesysteme GmbH

Gemeinschaft mit Strahlkraft

Vor 19 Jahren war der Einstieg in die Photovoltaik noch fast visionär. Der Gründer der Energeticum Energiesysteme GmbH mit Sitz in Balzhausen hat diesen Schritt gewagt und damit bis heute…

Impact Investing: Die Energiewende aktiv mitgestalten

Interview mit Kai Jacobsen, Leiter Unternehmenskommunikation der Prokon Regenerative Energien eG

Impact Investing: Die Energiewende aktiv mitgestalten

Windenergie ist einer der wichtigsten Treiber der Energiewende. Bereits heute leistet sie einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Stromversorgung. Die Prokon Regenerative Energien eG ist die größte Energiegenossenschaft Deutschlands. Mit fundierter…

Spannendes aus der Region Ilm-Kreis

„Rückgrat des Wachstums sind die Rasierklingen aus unserem Werk in Eisfeld“

Interview mit Michael Hirthammer, Geschäftsführer der Harry‘s Factory in Deutschland

„Rückgrat des Wachstums sind die Rasierklingen aus unserem Werk in Eisfeld“

Ein hochmodernes Unternehmen mit langer Tradition: Harry‘s in Eisfeld entwickelt und produziert Rasierklingen und Rasiersysteme in höchster Qualität und nach den neuesten Standards. Dabei kommt dem Betrieb mit Sitz im…

Energie clever nutzen, Kosten effektiv senken

Interview mit Sebastian Ritter, Geschäftsführer der ifesca GmbH

Energie clever nutzen, Kosten effektiv senken

Die Zeiten, in denen Energie jederzeit im Überfluss zu günstigen Preisen zur Verfügung stand, sind vorbei. Gerade für energieintensive Unternehmen ist deshalb ein umfassendes Energiemonitoring und -management eine wichtige Voraussetzung,…

Kunststoff – innovativ wie nie

Interview mit Joachim Lehmann, BU Director Medical Europe, und Harald Spatz, Marketingleiter der Röchling Medical Neuhaus GmbH & Co. KG

Kunststoff – innovativ wie nie

Die Negativschlagzeilen häufen sich. Umweltproblematiken wie Plastik im Meer und wachsende Müllberge haben Kunststoff in Misskredit gebracht. Tatsache ist jedoch auch, dass Kunststoffe vielseitig, aus unzähligen Bereichen nicht wegzudenken und…

Das könnte Sie auch interessieren

Wie die Energiewende in Südhessen gestaltet wird

Interview mit Dipl.-Kfr. Ines Schultze und Dipl.-Ing. Holger Klein, Vorstände der e-netz Südhessen AG

Wie die Energiewende in Südhessen gestaltet wird

Die e-netz Südhessen AG sorgt für die sichere Energieversorgung im Rhein-Main-Neckar-Raum und gewährleistet eine funktionierende Infrastruktur für rund eine Million Menschen in der Region. Wirtschaftsforum hat mit Ines Schultze und…

Rückenwind für die Energiewende

Interview mit Thomas Winkler, Geschäftsführer der VSB Holding GmbH

Rückenwind für die Energiewende

Der Ausbau der Windkraft schreitet in Deutschland sukzessive voran, nicht zuletzt vorangetrieben durch die jüngsten Maßnahmen der Politik. Einer der Pioniere am deutschen Markt für Windenergie ist VSB. In Sachsen-Anhalt…

Frischer Wind und neue Energie

Interview mit Nils-R. Vetter, Geschäftsführer der Wind Multiplikator GmbH

Frischer Wind und neue Energie

Offshore-Windenergieanlagen leisten einen zentralen Beitrag zur Energiewende in Deutschland. Es sind gigantische Anlagen auf hoher See, die verglichen mit Anlagen an Land deutlich mehr Strom produzieren. Anders als diese unterliegen…

TOP