Heliad – eine Brücke zwischen innovativem Mittelstand und Kapitalgebern

Interview mit Julian Kappus, Geschäftsführer der Heliad Equity Partners GmbH & Co. KGaA

Wirtschaftsforum: Herr Kappus, welche Strategie verbirgt sich hinter dem Anlagekonzept Ihres Unternehmens?

Julian Kappus: Viele Investoren und insbesondere Privatanleger beschränken sich bei ihrer Anlageentscheidung verständlicherweise auf Anteile an börsennotierten Unternehmen, die frei an den Kapitalmärkten handelbar sind. Doch nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden regulatorischen Intensität wird ein Börsengang immer komplexer, weshalb viele Unternehmen mittlerweile gänzlich auf diesen Schritt verzichten oder ihn erst wesentlich später in ihrer Entwicklungsphase gehen – schließlich hat der Wagniskapitalmarkt in den letzten Jahren allein schon aufgrund der hierfür günstigen makroökonomischen Rahmenbedingungen beträchtliche Mittelzuflüsse und ein entsprechend starkes Wachstum erfahren, durch das viele Unternehmen ihren Finanzierungsbedarf bereits hinreichend decken können. Privatanleger, die schon wegen der prohibitiv hohen Zugangsschranken ausschließlich Anteile an börsennotierten Unternehmen erwerben oder halten, sind also von einem stetig größer werdenden Teil des Marktes ausgeschlossen und haben somit keine Möglichkeit, an der besonders wachs-tumsträchtigen frühen Phase einer Unternehmensgeschichte zu partizipieren. Genau an dieser Stelle setzt Heliad an, allerdings nicht durch das Angebot geschlossener Venture Capital-Fonds, wie sie von vielen anderen Institutionen emittiert und verwaltet werden, sondern als börsennotierte Beteiligungsgesellschaft, deren Anteile frei am Markt handelbar sind.

Wirtschaftsforum: Die Investorinnen können sich damit über ein attraktives Anlagekonzept freuen – welchen Mehrwert bieten Sie auf der anderen Seite den Unternehmen, an denen Sie sich beteiligen?

Julian Kappus: Natürlich stellen wir nicht nur Kapital zur Verfügung, sondern auch unser umfassendes Wissen und unsere gewachsene Expertise im Finance- und Banking-Segment. Gerade in den letzten Jahren konnten wir einen deutlichen Angebotsüberhang an Kapital im Markt erkennen, sodass sich die besten Gründer ihre Kapitalgeber relativ frei aussuchen konnten. An dieser Stelle ist von der Investorenseite der qualitative Wertbeitrag von großer Bedeutung, welcher weit über die reine Finanzierung hinausgeht. Heliad unterstützt die Gründer beteiligter Unternehmen mit ihrem gewachsenen Wissen, um in engem Austausch mit dem Führungspersonal eine individuelle Finanzierungsstrategie zu entwickeln. Gleichzeitig investieren wir das Geld unserer Anleger in innovative Unternehmen, die ein hohes Wachstumspotenzial versprechen und die ersten Hürden im Markt bereits erfolgreich genommen haben – alle können einen Proven Product-Market Fit vorweisen, und nicht wenige generieren bereits Umsätze im dreistelligen Millionenbereich. Durch diesen komplementären Wertansatz wollen wir den Nutzen auf beiden Seiten maximieren.

Wirtschaftsforum: Welche Wirtschaftssegmente sind für Heliad dabei besonders interessant?

Julian Kappus: Wir legen unseren Fokus klar auf Zukunftsbranchen wie Mobility, Handel und erneuerbare Energien und wenden viel Zeit und Mühe auf, um die ambitioniertesten Gründer und die innovativsten Unternehmenskonzepte aufzuspüren. Wie alle guten Anlagestrategen setzen auch wir dabei auf eine breite Streuung über viele verschiedene Branchen hinweg.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Finanzen

„Es gibt fast nichts, wofür es kein Förderprogramm gibt!“

Interview mit Doris Woll, Vorstandsvorsitzende und Michael Schmidt, Prokurist Vertriebsmanagement sowie Markus Allgayer, Abteilungsleiter Vertriebsmanagement Wohnbau der Saarländischen Investitionskreditbank AG

„Es gibt fast nichts, wofür es kein Förderprogramm gibt!“

Das veränderte Zinsumfeld stellt viele Kapitalnachfrager vor lange nicht gekannte Herausforderungen – im Wohnungsbausegment wie in der Privatwirtschaft. Die Saarländische Investitionskreditbank hat sich eine konsequente Unterstützung der Marktteilnehmer im kleinsten…

„Graue Versicherungsmakler? Dieses Klischee hat bei ARTUS ausgedient!“

Interview mit Daniel Heinzler, COO der ARTUS AG

„Graue Versicherungsmakler? Dieses Klischee hat bei ARTUS ausgedient!“

Als Daniel Heinzler den Weg vom Management-Consulting in den Industrieversicherungsmarkt einschlug, hatte auch er zunächst das Vorurteil des grauen Versicherungsmaklers vor Augen – nur um es gleich wieder zu verwerfen.…

Klein und fein

Interview mit Bernd Hoffmann, Geschäftsführer der RSB Retail + Service Bank GmbH

Klein und fein

Die Zentralregulierung ist ein Abrechnungssystem für den Zahlungsverkehr zwischen Lieferanten und Mitgliedern von Einkaufsverbänden – im Idealfall eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Die RSB Retail + Service Bank GmbH aus…

Spannendes aus der Region Frankfurt am Main

Messe Frankfurt – Global Player und ganzjähriger Business Enabler

Interview mit Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung über die Messe Frankfurt GmbH

Messe Frankfurt – Global Player und ganzjähriger Business Enabler

Die Unternehmensgruppe Messe Frankfurt positioniert sich im internationalen Wettbewerb als einer der erfolgreichsten Player der Branche, mit weltweiten Plattformen, digitalen Formaten sowie mit einer tiefgreifenden Nachhaltigkeitsstrategie. Im Interview mit Wirtschaftsforum…

„Wir machen aus Big Data Small Data!“

Interview mit Renate Häßler, Country Managerin MICHELIN Connected Fleet

„Wir machen aus Big Data Small Data!“

Das ohnehin omnipräsente Thema Datenmanagement erhält mit den neuen Möglichkeiten der KI eine noch stärkere Dringlichkeit. Doch wie lässt sich aus der Unmenge an erhobenen Daten ein tatsächlicher Nutzengewinn generieren?…

Visionen und Werte im Wandel

Interview mit Stephan Stammberger, Geschäftsführer der MISUMI Europa GmbH

Visionen und Werte im Wandel

Corona war eine Zäsur – in vielerlei Hinsicht und mit weitreichenden Ausmaßen. Dass die Arbeit im Homeoffice heute selbstverständlich ist, ist nur eine Folge. Dass hybrides Arbeiten sich unter anderem…

Das könnte Sie auch interessieren

Tradition trifft auf moderne Führung

Interview mit Thorsten Flasch, Geschäftsführer der Stender Brennschneidtechnik GmbH

Tradition trifft auf moderne Führung

Mit über 50 Jahren Erfahrung und einem umfassenden Angebot an Schneidverfahren hat sich die Stender Brennschneidtechnik GmbH einen Namen gemacht. Seit 2022 steht Thorsten Flasch an der Spitze des Unternehmens.…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

TOP