Studieren mit Praxisbezug und Perspektive

Interview mit Dr. Marc Hudy, Präsident der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/ Göttingen

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Hudy, was sind die fachlichen Schwerpunkte der HAWK?

Dr. Marc Hudy: Unter dem Dach der HAWK agieren drei Standorte in Göttingen, Holzminden und Hildesheim. Hildesheim fokussiert Bauen, Soziale Arbeit und Gestaltung, Holzminden bietet Management, Soziale Arbeit und als ehemalige Königliche Bauschule Bauen an und Göttingen hat neben der Forstwirtschaft traditionell einen technischen Schwerpunkt.

Wirtschaftsforum: Was zeichnet die HAWK aus, im Vergleich zu anderen Hochschulen?

Dr. Marc Hudy: Wir sind eine vergleichsweise kleine, aber sehr modern aufgestellte Fachhochschule. Wir eruieren, was der Bedarf der Wirtschaft ist und sind Ansprechpartner für die Unternehmen in der Region, aber auch überregional. Gemeinsam mit der Wirtschaft, den Kommunen und Landkreisen entwickeln wir marktgerechte neue Studiengänge. Häufig entstehen im Rahmen dieser Kooperationen für die Studierenden Praktika oder sogar Jobs.

Wirtschaftsforum: Können Sie uns dafür einige Beispiele geben?

Dr. Marc Hudy: Ein gutes Beispiel ist unser Gesundheitscampus in Göttingen. Gemeinsam mit der Universität Göttingen, die einen hervorragenden Ruf für ihre medizinische Fakultät genießt, entwickelten wir die Idee, dass die universitäre Medizin nicht nur Pflege und Logopäden und ähnliche Berufe ausbilden sollte, sondern auch Techniker, die in den Klinken ja auch gefragt sind. Deshalb bieten wir hier Medizintechnik an sowie Pflege in einem dualen Studiengang. Die Zusammenarbeit zwischen einer großen Universität und einer Fachhochschule ist bundesweit ein Modellprojekt. Ebenfalls in Göttingen kooperieren wir im Bereich der Plasmatechnologie, unter anderem mit dem Fraunhofer Institut, im Rahmen eines Modellprojektes für ein Studium im Praxisverbund. Wir haben hier Partnerschaften mit verschiedenen Unternehmen wie Zeiss, Sartorius oder Otto Bock. Im engen Verbund mit unserer Hochschule können die Firmen ihre Mitarbeiter bei uns qualifizieren. Wir ermöglichen auf jeder Ebene unserer Hochschule und in den Unternehmen Studien mit speziell zusammengestellten Curricula.

Wirtschaftsforum: Dies bedeutet, dass sich im Rahmen dieser Kooperationen für die Studierenden vielversprechende Jobperspektiven ergeben?

Dr. Marc Hudy: Nahezu alle unserer Absolventen haben kurz nach ihrem Abschluss bereits einen unterschriebenen Arbeitsvertrag, wenn sie uns verlassen. Viele auch schon vorher. Mit unserem Ansatz bilden wir wertvolle Fachkräfte aus, die die Wirtschaft und auch die Gesellschaft brauchen. Unser Studienangebot ist vielfältig und interdisziplinär und unsere Vernetzung in die Praxis ist einzigartig – in allen Bereichen. So ist der Praxis-Schock später in der Arbeitswelt nicht so groß. Vor Kurzem haben Studierende unserer Hochschule zum Beispiel bei ‘Formular Student’ teilgenommen, einem europaweiten Konstruktionswettbewerb für Rennfahrzeuge. Die Entwicklungsabteilung von VW war so überzeugt von dem Ergebnis, dass man den Studierenden Unterstützung zusagte. Auch viele unserer Lehrenden engagieren sich. Fast alle kommen aus der Praxis, zum Beispiel aus der Entwicklung bei Zeiss oder Mercedes.

Wirtschaftsforum: Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, welche Pläne haben Sie für das laufende und kommende Semester?

Dr. Marc Hudy: Wir gehen davon aus, dass wir das Winter- und auch das nächste Sommersemester mit einem hohen Anteil an Onlinelehre gestalten müssen und hoffen, die Präsenzveranstaltungen zum Wintersemester 2021/2022 wieder hochfahren zu können. Man muss allerdings bedenken, dass nicht alle Aufgaben online erfüllt werden können, zum Beispiel die Abschlussarbeiten in Gestaltung – dafür müssen unsere Studenten in Werkstätten – und hier ergeben sich durch die Abstandsregeln Platzprobleme. Wenn dieser Zustand länger anhält, verlängern sich irgendwann die Studienzeiten – und das muss man sozial abfedern. Was unsere Fachrichtungen angeht, planen wir, den Studiengang Forstwirtschaft in Göttingen um die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und Ökologie zu erweitern. In Holzminden möchten wir im Bereich Soziale Arbeit unser digitales Angebot stärken und für BWL berufsbegleitend einen Master anbieten. In Göttingen steht die Fertigstellung unseres Forschungsgebäudes für Plasmatechnologie im Mittelpunkt. Darüber hinaus planen wir, in rund einem Jahr in unser neues Gesundheitsgebäude umziehen zu können.

Wirtschaftsforum: Was treibt Sie in Ihrem Job an, was macht Ihnen Freude?

Dr. Marc Hudy: Es ist viel schöner, morgens aufzustehen, wenn das Ergebnis eines Tages ist, dass man jungen Menschen fundiertes Wissen beigebracht hat, als für irgendeine Bilanz zu arbeiten – das betrachte ich als Privileg und ich denke, das geht allen an der Hochschule so.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Interview mit Linda Ismail, Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Linda Ismail hat ohne Zweifel das ‘Macher-Gen’. Seit dem vergangenen Jahr Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH, arbeitete sie sich mit Fleiß und Energie in die Besonderheiten der Logistikbranche ein und brachte…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Interview mit Necip Lucian, Geschäftsführer der Bergbahn Lech-Oberlech GmbH & Co. KG

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Schneesicherheit. Das Zauberwort für eine erfolgreiche Wintersaison und ein ungetrübtes Pistenvergnügen. Im Skigebiet Lech-Oberlech in Österreich ist Skifahren häufig von Dezember bis April möglich. Die Bergbahn Lech-Oberlech GmbH stellt sich…

Spannendes aus der Region Landkreis Hildesheim

Die richtige Schraube drehen

Interview mit DI (FH) Andreas Gebert, Geschäftsführer der Schmid Schrauben Hainfeld GmbH

Die richtige Schraube drehen

Der Boom im Holzbau hat sich für die Schmid Schrauben Hainfeld GmbH als Segen erwiesen. Wie viele andere Serienhersteller erlebte auch der österreichische Schraubenproduzent, dessen Geschichte bis ins Jahr 1842…

Was eine Klinik einzigartig macht

Interview mit Holger Stürmann, Geschäftsführer der Klinikum Wahrendorff GmbH

Was eine Klinik einzigartig macht

Ihr Ort für die Seele: So bezeichnet sich die Klinikum Wahrendorff GmbH. Das Fachkrankenhaus im niedersächsischen Sehnde behandelt seit 160 Jahren das gesamte Spektrum psychiatrischer und psychosomatischer Erkrankungen. Das Familienunternehmen…

„Bei uns bekommen Kunden einen kompletten Rundum-Service!“

Interview mit Olaf Koschnitzki, Geschäftsführer der Stadtwerke Springe GmbH

„Bei uns bekommen Kunden einen kompletten Rundum-Service!“

Als Grundversorger bietet die Stadtwerke Springe GmbH Gas und Strom nicht nur den Bürgern der eigenen Stadt an. Etwa ein Drittel der Kunden findet sich außerhalb des Stadtgebiets und profitiert…

Das könnte Sie auch interessieren

„Unsere Monteure sind das Aushängeschild der Firma!“

Interview mit Ing. Jan-Philipp Birgels, Prokurist, Teamleiter Projektabwicklung der Birgels Prima Kälte Klima GmbH & Co. KG

„Unsere Monteure sind das Aushängeschild der Firma!“

Die Monteure der Birgels Prima Kälte Klima GmbH & Co. KG sind ganz nah bei den Kunden und haben deshalb für Jan-Philipp Birgels eine sehr wichtige Funktion. Sie repräsentieren das…

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Interview mit Michel Loris-Melikoff, CEO der Kongresshaus Zürich AG

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Auf 5.300 m2 multifunktionaler Veranstaltungsfläche finden im Kongresshaus Zürich nicht nur Tagungen, Workshops und Hauptversammlungen, sondern auch erlesene Konzerte und spannende Kultur-Events statt. Welche Veränderungen die Pandemie mit sich brachte…

Sichtbarkeit mit großer Wirkung

Interview mit Friedrich Kleinhempel, Geschäftsführer der Kleinhempel GmbH

Sichtbarkeit mit großer Wirkung

In einer Welt, die von visuellen Reizen geprägt ist, spielt Außenwerbung eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation von Botschaften. Sie erzählt Geschichten von Marken und Unternehmen, die oft unbewusst im…

TOP