In großen Höhen und durch härtestes Bergmassiv

Interview mit Helmut Ortler, Geschäftsführer der GEO-Alpinbau GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Ortler, ob in besonders großen Höhen oder mitten durch felsiges Gestein – die GEO-Alpinbau GmbH ist immer da aktiv, wo extreme Rahmenbedingungen herrschen. Wie ist die Ambition entstanden, gerade im schwierigsten Gelände tätig zu werden?

Helmut Ortler: Vor der Gründung der GEO-Alpinbau war ich zuletzt in leitender Funktion bei einem größeren Baukonzern in Österreich beschäftigt gewesen. Auch ein Großteil der Mitarbeiter, die wir für unser Unternehmen gewinnen konnten, war bereits in den anspruchsvollsten Bereichen des Hoch- und Tiefbaus tätig. Ihre Expertise und weitreichende Praxiserfahrung waren also die idealen Voraussetzungen für unsere Projekte.

Wirtschaftsforum: Was ist das umfangreichste Bauvorhaben, mit dem Sie gerade zu tun haben?

Helmut Ortler: Unser derzeit größtes Projekt ist die Errichtung eines Speicherbeckens für die Tiroler Wasserkraftwerke. Hier sind wir mit der gesamten Bauinfrastruktur, den ökologischen Baumaßnahmen und der Errichtung der Hangsicherung betraut. Mit einem Erdbauvolumen von acht Millionen Kubikmetern und einer Auftragssumme in Höhe von 25 Millionen EUR sind die Dimensionen auch für unsere Verhältnisse beeindruckend.

Wirtschaftsforum: Welchen Herausforderungen begegnen Sie bei diesem Projekt?

Helmut Ortler: Das Bauvorhaben wird in über 2.000 Höhenmetern durchgeführt. Allein die logistischen Aufgaben sind sehr komplex, schließlich müssen unsere zahlreichen Großgeräte diese Strecke auf den bestehenden Straßen zurücklegen. Hinzu kommt in diesen großen Höhen die ständige Gefahr des Steinschlags, die es selbstverständlich so weit wie möglich zu minimieren gilt. Da dieses Projekt auch jahrelang Gegenstand politischer Auseinandersetzungen war, werden wir außerdem mit Argusaugen bewacht, ob wir tatsächlich so behutsam mit der Ökologie umgehen, wie wir dies stets betonen – was ich selbstverständlich vollumfänglich bejahen kann.

Wirtschaftsforum: Sie bauen nicht nur in großen Höhen, sondern errichten auch Tunnel mitten durch schweres Bergmassiv. Was ist schwieriger: der Bau einer Seilbahn oder das Durchbrechen einer Bergkette?

Helmut Ortler: Beide Seiten haben ihre eigenen Herausforderungen – die des Tiefbaus dürften aber noch ein wenig höher sein, da die Beschaffenheit des Untergrunds oft nicht besonders zielsicher prognostiziert werden kann. Fast immer befinden wir uns in Bezug auf das vorhandene Gestein auf schwierigem Terrain, was eine gewisse Planungsunsicherheit und große Arbeitsanstrengungen zur Folge hat. Bei den Bauarbeiten zum Speicherbecken der Tiroler Wasserkraftwerke müssen wir beispielsweise 1,5 Millionen Kubikmeter Gneis- und Granitgestein sprengen – das härteste Gestein, das es in Mitteleuropa überhaupt gibt.

Wirtschaftsforum: Welche technologische Innovation erwarten Sie im Bauwesen in naher Zukunft?

Helmut Ortler: Derzeit wird viel daran geforscht, bei Bewährungseinlagen anstelle von Baustahl auf Kunststoffeinlagen zurückzugreifen, die viel leichter zu verarbeiten sind und zudem nicht den enormen Preissteigerungen in der Stahlerzeugung unterworfen sind. Hier sehe ich bauphysikalisch und wirtschaftlich enormes Potenzial.

Wirtschaftsforum: Wird auch eine stärkere Vernetzung der Baumaschinen im IoT eine größere Rolle spielen?

Helmut Ortler: Das wird in unserem Geschäftsbereich eher weniger der Fall sein. Auf unsere erstklassigen Maschinisten, die mit den Baugeräten auch in großen Höhen feinfühlig umgehen müssen, wo es oft zu Empfangsschwierigkeiten bei den GPS-Systemen kommt, werden wir bei allen technologischen Innovationen nie verzichten können. Ihr Know-how bleibt unser wichtigstes Kapital.

Wirtschaftsforum: Welches Ihrer zahlreichen Projekte erfüllt Sie noch heute am meisten mit Stolz?

Helmut Ortler: Unser größtes Projekt in der Sparte Seilbahn war unsere Beteiligung am Neubau der Zugspitzbahn, wo wir als kleines Familienunternehmen den Großauftrag für die Errichtung neuer Bergstationen und des Stützenbauwerks erhielten. Dieses Unterfangen war mit besonderen logistischen und technischen Herausforderungen verbunden, was uns natürlich besonders gereizt hat. Wir sind bis heute sehr stolz auf diese Leistung – und zudem ist sie wohl unsere beste Referenz.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Modulare Effizienz vom Rohbau bis zum Hochbau

Interview mit Hauke Lattmann, Geschäftsführer der HABAU Deutschland GmbH

Modulare Effizienz vom Rohbau bis zum Hochbau

Seit seiner Gründung hat sich HABAU Deutschland mit Sitz in Heringen als ein führender Akteur in der deutschen Bauindustrie etabliert. Seine Geschichte ist geprägt von Innovation, Qualität und einem starken…

Nachhaltig. Langlebig. Swiss-made. Ein Schweizer ist Profi für Dämmung mit Holzwolle.

Interview mit Philipp Huber Geschäftsführer der Dietrich Isol AG

Nachhaltig. Langlebig. Swiss-made. Ein Schweizer ist Profi für Dämmung mit Holzwolle.

Der Klimawandel mit unberechenbaren Temperaturen. Energiekosten, die die Wirtschaft in Atem halten. Und ein Wettlauf darum, den CO2-Abdruck gerade im wichtigen Gebäudesektor durch zeitgemäße Dämmung möglichst gering zu halten. Die…

Solar-Pionier aus Überzeugung

Interview mit Felix Steber, Geschäftsführer der ÖKO-Haus GmbH

Solar-Pionier aus Überzeugung

Die Solarbranche ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Deutschland spielt auf diesem Zukunftsmarkt im internationalen Vergleich eine wichtige Rolle. Laut Statista erreichte der jährliche Zubau an installierter Leistung mit knapp…

Spannendes aus der Region Mils bei Imst

Einzigartig auf 2.200 Metern

Interview mit Jörg Schmidt, Direktor des Ski-, Golf- und Wellnessresort Hotel Riml Familie Riml GmbH & Co. KG

Einzigartig auf 2.200 Metern

Wer sich nach einem perfekten Winterurlaub sehnt, sollte ins Ötztal fahren. Genauer: Nach Obergurgl-Hochgurgl. Dort betreibt die Familie Riml mit dem Ski-, Golf- und Wellnessresort Hotel Riml ein Haus, das…

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Interview mit Necip Lucian, Geschäftsführer der Bergbahn Lech-Oberlech GmbH & Co. KG

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Schneesicherheit. Das Zauberwort für eine erfolgreiche Wintersaison und ein ungetrübtes Pistenvergnügen. Im Skigebiet Lech-Oberlech in Österreich ist Skifahren häufig von Dezember bis April möglich. Die Bergbahn Lech-Oberlech GmbH stellt sich…

Wellness auf Weltklasse-Niveau

Interview mit Ing. DI (FH) Markus Geyeregger, M.Sc., Geschäftsführer der BETA Wellness HandelsgesmbH

Wellness auf Weltklasse-Niveau

Die Welt des Wohlbefindens wird auf ein neues Niveau gehoben, angetrieben von Unternehmen wie der BETA Wellness HandelsgmbH in Vösendorf bei Wien. Mit Gründer und Geschäftsführer Ing. DI (FH) Markus…

Das könnte Sie auch interessieren

Qualität, die haften bleibt

Interview mit Jens Glatz, Geschäftsführer der Etiket Schiller GmbH

Qualität, die haften bleibt

Ein Etikett ist ein wichtiger Teil der Produktverpackung und weit mehr als ein Informationsträger. Das Etikett steht für den Anspruch und die DNA eines Produktes und ist damit ein wichtiger…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Immer einen Schritt voraus

Interview mit Claudia Gelbe, Managing Director DACH Toluna I Harris Interactive I MetrixLab

Immer einen Schritt voraus

In Zeiten von E-Commerce und Social Media ist Marktforschung wichtiger denn je, um potenziellen Käufern entlang der gesamten Customer Journey das richtige Angebot zur richtigen Zeit und am richtigen Ort…

TOP