Den Wandel in die digitale Dokumentenwelt begleiten

Interview mit Oliver Paul, Geschäftsführer der GAA GmbH & Co. KG

Seit 2019 leiten Oliver Paul und seine Gattin Alexandra Stöckl-Paul die GAA GmbH & Co. KG und die GAA Archiv GmbH & Co. KG, nachdem Firmengründerin Elfriede Gaa im Alter von 83 Jahren die Geschäftsführung abgegeben hat. Damit finden sich unter dem Dach der Holding der Familie Paul – der FAMO Holding GmbH – neben den drei Firmen der Heydt-Gruppe nun auch die beiden GAA-Unternehmen.

Bereits seit 1994 tragen die Eheleute Paul die Verantwortung für die drei Firmen der Heydt-Gruppe, die Heydt-Verlags-GmbH, die Heydt-Services-GmbH – beide in Rottenburg – sowie die Heydt-Services-GmbH im schweizerischen Dattwil. Technisch gesehen ist das Unternehmen Pionier bei den Dokument-Management-Systemen sowie als Scan-Dienstleister. Die Firma Heydt hat mit HYDMedia ein bis heute marktführendes Produkt entwickelt, das vom Großkonzern Dedalus HealthCare im Gesundheitsmarkt vertrieben wird.

Bis heute arbeitet Heydt mit Dedalus als exklusivem Lösungsanbieter für großvolumige Archive zusammen. Heydt ist Marktführer bei Krankenhäusern und bedient viele Kunden mit Scan-Dienstleistungen. Die Firma GAA hingegen hat sich auf Dienstleistungen für Banken, Versicherungen, Industrie, öffentliche und kirchliche Verwaltungen sowie den Handel spezialisiert. Schon in den frühen 1990er-Jahren entwickelte GAA Dokumenteneingangslösungen mithilfe künstlicher Intelligenz.

Menschliches Miteinander

Heute beschäftigt GAA 140 Mitarbeiter, bei der Heydt-Gruppe arbeiten 400 Beschäftigte. Die Heydt-Gruppe zeichnet aus, dass sie immer wieder Produkte erfand, die es so auf dem Markt noch nicht gab und die oftmals Nischen abdeckten. Zu diesen Nischenprodukten zählen zum Beispiel die Softwarelösungen C[act] für das Aktenforderungsmanagement, C[arc] als sicheres Cloudarchiv, der sichere und datenschutzkonforme Datenübermittlungsdienst C[serve] sowie der sichere und schnelle Zugriff auf ausgelagerte Dokumente mittels C[depot].

Oliver Paul kümmert sich um IT, Marketing, Vertrieb und Technik, seine Frau um Personal, Finanzen und Produkte. Ihre Tochter belebt das HR-Management mit vielen neuen Ideen, während sich der Sohn gerade in IT und Marketing einarbeitet. Die Familie unterstützt Frauen nicht nur in Führungspositionen. Grundsätzlich sind innerhalb der Firmengruppe deshalb auch mehr Frauen als Männer beschäftigt.

Beim Marketing setzt die Gruppe auf User Stories, Anzeigen in der Fachpresse, das Internet sowie Fachbeiträge auf Kongressen. Vernünftiges Wirtschaften sowie gutes Kostenmanagement sind ebenso Erfolgsfaktoren der Unternehmensgruppe wie technische Innovationen, die im Team entwickelt werden. Prozesse werden angeschaut und mittels Standards umgesetzt. Einen hohen Stellenwert innerhalb des Familienbetriebes hat auch eine menschliche Unternehmenskultur, in der die Reinigungskraft ebenso wichtig ist wie der IT-Spezialist. Dabei wird versucht, gegen die Gleichgültigkeit von Menschen anzugehen und jeden Mitarbeiter wertzuschätzen.

Die qualifizierte Begleitung der Kunden beim Wandel zum digitalen Dokumentenmanagement ist für das familiär aufgestellte Unternehmen die bedeutendste Zukunftsaufgabe: damit auch die nächste Generation ein solides und soziales Haus erfolgreich weiterführen kann.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

„Unser Purpose? Wir schützen Menschen, Anlagen und die Umwelt!“

Interview mit Jörg de la Motte, CEO HIMA Group

„Unser Purpose? Wir schützen Menschen, Anlagen und die Umwelt!“

Mit ihren Smart Safety-Lösungen für die Prozess- und Bahntechnik unterstützt die HIMA Group ihre Kunden seit vielen Jahrzehnten in neuralgischen, sicherheitsrelevanten Anwendungen. Welche weiteren Nutzengewinne dabei im Zuge der Digitalisierung…

Maschinenbau der Zukunft: nachhaltig und digital

Interview mit Dr. Markus Nolte, CEO der EMCO GmbH

Maschinenbau der Zukunft: nachhaltig und digital

Der Maschinenbau steht vor großen Herausforderungen. Neben allgemeiner Investitionszurückhaltung erfordern die fortschreitende Digitalisierung und die steigenden Anforderungen an eine nachhaltige Produktion langfristige Konzepte und große Investitionen. Die EMCO GmbH aus…

„Die Migration in die Cloud ist meist einfacher als gedacht!“

Interview mit Berkan Denkci, VP of Sales Central Europe der Enghouse AG

„Die Migration in die Cloud ist meist einfacher als gedacht!“

„Unsere zentrale Vision besteht darin, in unserem Segment stets die aktuellsten Lösungen anzubieten, die dem Marktstandard entsprechen“, fasst Berkan Denkci, VP of Sales Central Europe der Enghouse AG, die Mission…

Spannendes aus der Region Hochtaunuskreis

Exzellenz in Technologie

Interview mit Tamer Cansiz, Managing Director bei der TBi Industries GmbH und Factory Manager der ESAB Welding & Cutting GmbH

Exzellenz in Technologie

Maschinen und Ausrüstung für industrielles Schneiden und Schweißen sind die Profession der ESAB-Gruppe, die auf diesen Gebieten international führend ist. Die Technologien dafür werden in Karben von der ESAB Welding…

Kreativität als roter Faden

Interview mit Alexander Kuhn, General Manager der Brother Sewing Maschines Europe GmbH

Kreativität als roter Faden

Nähen ist in. Und hat eine lange Tradition.1790 wurde die erste per Handkurbel betriebene Nähmaschine aus Holz patentiert. Heute sind Nähmaschinen wahre Hightech-Produkte, die nicht nur nähen und sticken können,…

Wie man Komplexität in Chancen verwandelt

Interview mit Veit Liemen, Chief Sales & Marketing Officer der Körber Supply Chain Consulting GmbH

Wie man Komplexität in Chancen verwandelt

Nicht erst seit der zunehmenden Lieferkettenproblematik werden Supply Chains immer komplexer. Eine stetig wachsende Zahl von Produkten, Lieferanten und Distributionskanälen stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Zu den erfahrensten Partnern bei…

Das könnte Sie auch interessieren

Zweigleisig an zwei Standorten

Interview mit Andreas Radam, Geschäftsführer der RWS Railway Service GmbH

Zweigleisig an zwei Standorten

Ein umwelt- und klimafreundlicher Verkehr ist ohne Schienenfahrzeuge undenkbar. Wenn es um deren Umbau, Inbetriebnahme und Instandhaltung geht, vertrauen namhafte Hersteller wie Alstom, Stadler, Talbot oder ODIG auf die RWS…

Der Partner für eine vernetzte Zukunft

Interview mit Pierre-Pascal Urbon, CEO und CFO der KOMSA AG und Harald Josef Ollinger Vice President Marketing/Retail & Solutions der KOMSA AG

Der Partner für eine vernetzte Zukunft

In einer zunehmend vernetzten Welt ist digitale Infrastruktur das Rückgrat, das unsere Gesellschaften, Wirtschaften und Institutionen zusammenhält. Die Distribution von Telekommunikations- und IT-Produkten hat sich im Laufe der Jahre zu…

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Interview mit Michel Loris-Melikoff, CEO der Kongresshaus Zürich AG

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Auf 5.300 m2 multifunktionaler Veranstaltungsfläche finden im Kongresshaus Zürich nicht nur Tagungen, Workshops und Hauptversammlungen, sondern auch erlesene Konzerte und spannende Kultur-Events statt. Welche Veränderungen die Pandemie mit sich brachte…

TOP