Kreativität als roter Faden

Interview mit Alexander Kuhn, General Manager der Brother Sewing Maschines Europe GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Kuhn, Sie sind General Manager der Brother Sewing Machines Europe. Wofür steht der Name Brother?

Alexander Kuhn: Im vergangenen Jahr hat Brother die 70-millionste Nähmaschine produziert, dennoch ist die Firma in Europa vor allem für ihre Drucker und Faxgeräte bekannt, die auch heute noch den Großteil des Geschäfts ausmachen.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich diese mehrgleisige Produktpalette entwickelt?

Alexander Kuhn: 1908 machten sich die Gebrüder Yasui mit einem Reparaturservice für Nähmaschinen selbstständig und stellten diese später auch selbst her. Bis in die 1950e-r/1960er-Jahre dominierten Nähmaschinen, die kontinuierlich weiterentwickelt wurden. Basierend auf dem gewonnenen Know-how folgte der Einstieg in den Bereich Schreibmaschinen, Drucker und Faxgeräte; Produkte, die weltweit bekannt sind. Unsere Aufgabe ist es, weiter an der Brand Awareness zu arbeiten und Brother noch stärker als Inbegriff für hochwertige Haushalts- und Hobbynähmaschinen zu positionieren.

Wirtschaftsforum: Wie ist das Unternehmen heute aufgestellt und wo liegen die Kernkompetenzen am Standort Bad Vilbel?

Alexander Kuhn: in Bad Vilbel befindet sich das europäische Headquarter für Haushaltsnähmaschinen. Es gibt eine weitere Niederlassung in England, sowie Mitarbeiter in Frankreich, den Beneluxländern und Italien. Ein weiterer Standort in Emmerich konzentriert sich auf industrielle Anwendungen, sowohl für Nähmaschinen als auch für Drucker. Weltweit arbeiten 41.000 Menschen für Brother. Für einen Boom sorgte Corona; viele haben angefangen, Masken zu nähen oder haben einfach Spaß am Nähen gefunden, ihre kreative Ader entdeckt und in eine Nähmaschine investiert. Inzwischen hat sich die Situation wieder normalisiert, wir wachsen leicht und gesund.

Wirtschaftsforum: Wie lässt sich das Brother-Portfolio charakterisieren?

Alexander Kuhn: Brother bietet alles, was mit Nähen, Sticken und Kreativität zu tun hat. Dabei konzentrieren wir uns auf Haushalts- und Hobbynähmaschinen in einem Preissegment von 150 bis 15.000 EUR. Gerade in der DACH-Region, auf die wir unseren Fokus legen, sind hochpreisige Modelle gefragt, während in Osteuropa der Schwerpunkt auf günstigen oder mittelpreisigen Maschinen liegt. Die Maschinen haben sich im Laufe der Zeit technisch weiterentwickelt, sodass Computer-Nähmaschinen mit elektrischer Stichauswahl heute das Kerngeschäft bilden. Bei den mechanischen Maschinen sind Wettbewerber leistungsstärker. Brother bietet auch Stickmaschinen sowie Kombi-Maschinen, die sowohl nähen als auch sticken. In Zeiten, in denen Personalisierungen im Trend liegen, sind die Stickmaschinen sehr beliebt; Brother nimmt hier eine marktführende Position ein. Ein weiteres Standbein sind Schneideplotter.

Wirtschaftsforum: Zeichnen sich besondere Trends am Markt ab?

Alexander Kuhn: Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle; Nähmaschinen ähneln heute Computern mit großen Displays. Für uns ist es wichtig, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. Deshalb gehen wir derzeit stark in den Bereich Subscription und haben mit Artspira eine All-in-One-Designplattform geschaffen, mit der sich kreative Stickideen in individuelle Projekte umsetzen lassen. Wir bieten eine kostenlose Version sowie eine Abo-Version an, bei der Nutzer von Nähanleitungen und Stickbildern profitieren. Die Zukunft wird in W-LAN-Modellen liegen, die sich mit einer App verbinden lassen. Momentan konzentrieren wir uns auf Stickmuster und werden dieses Angebot sukzessive ausbauen.

Wirtschaftsforum: Über 70 Millionen verkaufte Nähmaschinen – woher kommt dieser Erfolg?

Alexander Kuhn: Wir sind erfolgreich, weil unsere Produkte gut sind, aber vor allem, weil die Menschen bei uns den Unterschied machen. Wir leisten uns nach wie vor einen Außendienst, der im engen Kontakt mit dem Fachhandel steht; wir kümmern uns um unsere Mitarbeiter, hören ihnen zu, begegnen einander respektvoll und pflegen ein familiäres Miteinander. Auch wenn wir gute Produkte haben, verkaufen sie sich nicht von selbst. Deshalb werden wir uns vertrieblich breiter aufstellen, um weiter gesund zu wachsen und unsere Nähmaschinen einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen. Der Fachhandel bleibt dabei unser primärer Partner.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Treibende Kraft der ästhetischen Dermatologie

Interview mit Dr. SooWhan Choi, CEO und Dirk Mossier, Leiter Customer Service der S&V Technologies GmbH

Treibende Kraft der ästhetischen Dermatologie

Hyaluronsäure – weit mehr als nur ein Geheimnis für jugendliche Haut, sondern auch wichtiges Element medizinischer Innovation. S&V Technologies mit Sitz in Hennigsdorf hat sich als bedeutender Akteur in der…

Analoge Seele – digitale Innovation

Interview mit Marcus Meya, Geschäftsführer der C. Bechstein Sales & Service GmbH

Analoge Seele – digitale Innovation

Die Klaviere und Flügel aus dem Hause C. Bechstein gelten weltweit als Spitzenprodukte, die durch hervorragende Handwerkskunst, klangliche Qualität und künstlerische Ausdruckskraft überzeugen. Sowohl Profis, Konzertsäle, Musikschulen aber auch Heimmusiker…

Schuhe: Einfach bequem und schön

Interview mit Isabel Krol, General Manager der The Sensible Shoe Company B.V.

Schuhe: Einfach bequem und schön

Gibt es das? Schuhe, die super bequem sind und auch noch gut aussehen? Die Antwort auf diese Frage liefert The Sensible Shoe Company B.V. aus dem niederländischen Berg en Dal.…

Spannendes aus der Region Wetteraukreis

Exzellenz in Technologie

Interview mit Tamer Cansiz, Managing Director bei der TBi Industries GmbH und Factory Manager der ESAB Welding & Cutting GmbH

Exzellenz in Technologie

Maschinen und Ausrüstung für industrielles Schneiden und Schweißen sind die Profession der ESAB-Gruppe, die auf diesen Gebieten international führend ist. Die Technologien dafür werden in Karben von der ESAB Welding…

Wie man Komplexität in Chancen verwandelt

Interview mit Veit Liemen, Chief Sales & Marketing Officer der Körber Supply Chain Consulting GmbH

Wie man Komplexität in Chancen verwandelt

Nicht erst seit der zunehmenden Lieferkettenproblematik werden Supply Chains immer komplexer. Eine stetig wachsende Zahl von Produkten, Lieferanten und Distributionskanälen stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Zu den erfahrensten Partnern bei…

Mit uns in die Wasserstoff-Zukunft

Interview mit Thomas Himmighofen, Director der KAWASAKI Gas Turbine Europe GmbH

Mit uns in die Wasserstoff-Zukunft

Technologie aus Japan ist schon immer qualitativ richtungsweisend gewesen. Bei Gasturbinen und Gasmotoren hat sich der japanische Großkonzern KAWASAKI einen Namen am Weltmarkt gemacht. Das Tochterunternehmen KAWASAKI Gas Turbine Europe…

Das könnte Sie auch interessieren

„We Love to Shine!“

Interview mit Sofie Dahlberg, Geschäftsführerin der LTS Licht & Leuchten GmbH

„We Love to Shine!“

Seit fast 40 Jahren ist die LTS Licht & Leuchten GmbH für ihre innovativen und energieeffizienten Beleuchtungslösungen bekannt, die in den Bereichen Retail, Hospitality und Office zum Einsatz kommen. In…

„Wenn unsere Maschine nicht läuft, sinkt im Unternehmen die Stimmung!“

Interview mit Jörg Baumgart, Geschäftsführer der Kaffee Partner GmbH

„Wenn unsere Maschine nicht läuft, sinkt im Unternehmen die Stimmung!“

Kaffee ist ein unverzichtbarer Treibstoff für kreative Ideen und gehaltvolle Meetings in deutschen Büros. Seit über 50 Jahren bietet die Kaffee Partner GmbH ihren B2B-Kunden im DACH-Raum zielgerichtete Lösungen an,…

Mit den richtigen Informationen die Menschen voranbringen

Interview mit Guido Gloy, Geschäftsführer der Ascom Deutschland GmbH und der Ascom Solutions AG

Mit den richtigen Informationen die Menschen voranbringen

In kritischen Bereichen, sei es im Gesundheitswesen oder in der Industrie, können Fehler fatale Folgen haben. Die Ascom Deutschland GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main und die Ascom Solutions…

TOP