Natur und Sport mit einer fürstlichen Note

Interview mit Sascha Binoth, Geschäftsführer der Waldsee Golf Management GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Binoth, Sie tragen den Titel „Fürstlich“ im Namen. Könnten Sie uns das erklären?

Sascha Binoth: Das gesamte Hofgut, auf dem das Natur- & Golf-Resort angesiedelt wurde, ist in fürstlichem Besitz, schon seit Jahrhunderten. Unser Eigentümer ist das Fürstliche Haus zu Waldburg Wolfegg und Waldsee. Deshalb sind wir nicht nur für Golfer und Naturliebhaber interessant, sondern auch für geschichtlich interessierte Menschen. Unsere Wanderwege sind alle „fürstlich“ und wir erzählen hier einen Teil unserer Geschichte. Auch eine fürstliche Kapelle, die Fürstin Sophie Kapelle, gibt es. Der Fürst selbst ist auch regelmäßig bei uns vor Ort. Bei uns treffen also Natur, Sport und Geschichte aufeinander.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet das Waldsee Golf Resort von anderen Golfanlagen?

Sascha Binoth: Sehr viel. Ich würde sogar sagen, wir sind einzigartig. Zum einen sind wir eine der ganz wenigen 45-Loch Anlagen in Deutschland. Üblicherweise gibt es 18- oder 27-Loch Anlagen. Wir haben zwei 18-Loch Meisterschaftsplätze, die sehr unterschiedlich sind. Unser „Old Course“ ist wie eine englische Parkanlage angelegt. Er zählt laut DGV (Deutschem Golf Verband) zu den 20 anspruchsvollsten Plätzen in Deutschland. während der New Course über lange Distanzen und viel Wasser verfügt. Hier haben wir zum Beispiel unser Loch 15 Inselgrün, das zu den 10 schönsten Par 3 Löchern Deutschlands gehört. Die Golfer kommen gerne, weil sie hier auf zwei unterschiedlichen Plätzen spielen können. Wirklich einzigartig, sogar in ganz Europa, ist unsere neue LED Nachtgolf-Anlage. Ich betone, es ist keine Flutlicht- sondern eine LED-Anlage.

Wirtschaftsforum: Wie können wir uns das Nachtgolfen bei LED-Licht vorstellen?

Sascha Binoth: Links und Rechts zeigen dünne Lichtschläuche den Weg entlang der Fairways zum Grün, die Fahnen wie die Peripherie sind beleuchtet und die Bälle leuchten beim Abschlag. Das schafft eine faszinierende Atmosphäre und Stimmung. Grundsätzlich hat der Golfsport stark mit Etikette zu tun. Auf einem Kurzplatz mit dieser Nachtgolfanlage darf es auch mal ein wenig lustiger zugehen. Hier wird Golf zum echten Erlebnis. Da die Nachtgolfanlage ein öffentlicher Kurzplatz ist, ist sie auch für Anfänger geeignet. Aber auch anspruchsvolle Golfer kommen auf ihre Kosten, denn nachts zu spielen, ist eine besondere Herausforderung. LED-Nachtgolf kann man ganzjährig spielen – auch im Winter, wenn es schon um 17 Uhr dunkel wird.

Wirtschaftsforum: Wie sind Sie auf die Idee für die Nachtgolfanlage gekommen?

Sascha Binoth: Ich selbst hatte die Idee. In den letzten Jahren hat sich Mini-Golf immer mehr zum Adventure-Golf entwickelt und Indoor-Golf zum 3D-Golf. Ich habe überlegt, wie man Golfen einen Erlebnischarakter geben kann, nicht zuletzt, um auch Jugendliche und jüngere Menschen anzusprechen.

Wirtschaftsforum: Wer sind die Zielgruppen, die sie mit dem Fürstlichen Golf-Resort Bad Waldsee ansprechen? Interessieren sich auch junge Leute für das Thema Golf?

Sascha Binoth: Wir richten namhafte Veranstaltungen und Turniere aus. Wir sind gleichermaßen für Golfer, für Naturliebhaber und auch für historisch interessierte Menschen interessant. Vor kurzem haben wir ein Jugend-Nachtturnier ausgerichtet. Bei uns golfen alle Altersgruppen. Unsere Jüngsten sind sechs bis acht Jahre alt und wir haben auch Golfer, die weit über 90 Jahre alt sind. Golf ist für jedes Alter geeignet. Man verbindet körperliche Bewegung mit dem Aufenthalt in der Natur.

Wirtschaftsforum: Das Fürstliche Golf-Resort Bad Waldsee ist für die Natürlichkeit der Anlage ausgezeichnet worden. Welche Besonderheiten gibt es und was macht die Natürlichkeit der Anlage aus?

Sascha Binoth: Insgesamt umfasst unser Natur- und Golf-Resort rund 220 ha Grünfläche und 120 ha Wald. Natürlichkeit bedeutet, dass wir die Natur weitgehend so belassen haben, wie sie ist. Zum Beispiel gibt es bei uns über 50 Wildtierarten, die hier leben sowie über 45 Kräuter- und Pflanzenarten. Davon 15 sogenannte 'Rote Liste' Arten, die vom Aussterben bedroht sind, wie wilde Orchideen oder echte Schlüsselblumen. Sie findet man sonst so gut wie gar nicht mehr in Deutschland. Wir investieren regelmäßig in die Anlage, damit sich Tiere und Pflanzen bei uns ganz natürlich entfalten können. Ebenso beteiligen wir uns an dem Projekt 'Artenvielfalt auf dem Golfplatz'. Deshalb haben wir auch einen eigenen Natur-Lehrpfad entwickelt – nicht nur für die Golfer, sondern für alle Gäste und Interessierte. Hier informieren wir über die Tier -, Pflanzen- und Kräuterarten und erklären, wie man diese anwenden kann, zum Beispiel in der Heilwirkung oder in der Küche. Selbstverständlich verwenden wir diese natürlichen Zutaten auch in unserer eigenen Küche. Darüber hinaus haben wir in Kooperation mit einer Apotheke gemeinsam verschiedene Produkte entwickelt. Massageöle, Sprays für die Körperpflege und Düfte. Seit neustem gibt es sogar ein 'After-Gin-Roll on'. Golf ist die einzige Sportart, die Artenvielfalt unterstützt, anstatt sie zu schädigen. Und nicht zuletzt, jetzt, in diesen besonderen Zeiten, ist Golf eine sichere Sportart. Man kann Abstand halten, sich sportlich betätigen und ist in der schönen Natur.

Interview: Manfred Brinkmann

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Interview mit Necip Lucian, Geschäftsführer der Bergbahn Lech-Oberlech GmbH & Co. KG

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Schneesicherheit. Das Zauberwort für eine erfolgreiche Wintersaison und ein ungetrübtes Pistenvergnügen. Im Skigebiet Lech-Oberlech in Österreich ist Skifahren häufig von Dezember bis April möglich. Die Bergbahn Lech-Oberlech GmbH stellt sich…

Metamorphosen und Transformationen

Interview mit Tobias Ragge, CEO der HRS Group

Metamorphosen und Transformationen

Vom Reisebüro zum Technologieunternehmen – das klingt märchenhaft, ist aber eine ganz reale Geschichte: Die HRS Group mit Hauptsitz in Köln arbeitet für etliche der erfolgreichsten Großunternehmen der Welt und…

„Wollen Menschen auch künftig einen Mehrwert für die Ferien bieten!“

Interview mitInterview mit Riné van Dingstee, CEO der RCN Ferienparks

„Wollen Menschen auch künftig einen Mehrwert für die Ferien bieten!“

So unterschiedlich die Ferienparks der RCN Ferienparks auch sein mögen, so haben sie doch eines gemeinsam. Sie liegen allesamt in einer wunderschönen und naturnahen Landschaft und bieten ihren Gästen neben…

Spannendes aus der Region Landkreis Ravensburg

„We Love to Shine!“

Interview mit Sofie Dahlberg, Geschäftsführerin der LTS Licht & Leuchten GmbH

„We Love to Shine!“

Seit fast 40 Jahren ist die LTS Licht & Leuchten GmbH für ihre innovativen und energieeffizienten Beleuchtungslösungen bekannt, die in den Bereichen Retail, Hospitality und Office zum Einsatz kommen. In…

„In Asien und Amerika müssen wir vor Ort sein!“

Interview mit Sven Achilles, Geschäftsführer der ZIM AIRCRAFT SEATING GmbH

„In Asien und Amerika müssen wir vor Ort sein!“

Wer als Passagier in einem Flugzeug reist, beurteilt die Sitze zunächst einmal nach ihrer Bequemlichkeit. Doch Flugzeugsitze müssen auch bestimmten technischen Vorgaben entsprechen und pflegeleicht sein. Die von der ZIM…

Ganzheitlich, individuell und perfekt umgesetzt

Interview mit Markus Harms, Director Sales der Konrad Knoblauch GmbH

Ganzheitlich, individuell und perfekt umgesetzt

Von der Dorfschreinerei zum führenden Innenausbau- und Ladenbauunternehmen und Experte des Lean Buildings – die Konrad Knoblauch GmbH aus Markdorf am Bodensee hat besonders in den letzten 30 Jahren eine…

Das könnte Sie auch interessieren

Wellenbrecher

Interview mit Dipl.-Ing. Marcus Schuldt, CEO der Reckmann Yacht Equipment GmbH

Wellenbrecher

Segelschiffe, die sich mit prall gefüllten Segeln durch das blaue Meer bewegen, versprühen einen eleganten Charme und scheinen nahezu mühelos zu gleiten. Dahinter stecken ausgeklügelte Handling-Systeme auf der Basis modernster…

Der Geheimtipp für Schneebegeisterte

Interview mit Helmuth Grünbacher, Geschäftsführer der Skiliftgesellschaft Hochfügen GmbH

Der Geheimtipp für Schneebegeisterte

In den vergangenen Wochen herrschte rege Betriebsamkeit bei der Skiliftgesellschaft Hochfügen GmbH, denn am 2. Dezember wurde die diesjährige Skisaison eröffnet. Bis Mitte April heißt es dann wieder ‘Ski und…

Pionier des alpinen Tourismus

Interview mit Reto Gurtner, Präsident und Delegierter des Verwaltungsrats der Weisse Arena Gruppe

Pionier des alpinen Tourismus

Ski fahren ist nicht nur ein Sport, sondern eine Leidenschaft, die Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Von majestätischen Berggipfeln bis zu verschneiten Tälern bietet diese Aktivität eine unvergleichliche Möglichkeit,…

TOP