„Stellenwert des Handwerks steigt“

Interview mit Gerald Fässler, Geschäftsführender Gesellschafter der Fässler Wolfgang GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Fässler, wie hat die Geschichte Ihrer Firma begonnen?

Gerald Fässler: Mein Vater Wolfgang hat die Firma 1995 gegründet. Bis 2000 hatte sie sich so vergrößert, dass wir unseren jetzigen Firmensitz in Dornbirn neu gebaut haben. Mein Bruder Ralf hat 2020 das Geschäft übernommen. Im gleichen Jahr haben wir die Firma räumlich erweitert. Heute führen mein Bruder und ich das Unternehmen gemeinsam als Gesellschafter und Geschäftsführer. Neben unserem Hauptsitz haben wir noch eine Zweigstelle in Feldkirch. Insgesamt beschäftigen wir 56 Mitarbeiter. Die Firma erwirtschaftet einen Umsatz von rund zehn Millionen EUR. Wir sind stetig gewachsen. Ich rechne damit, dass sich das auch in Zukunft fortsetzen wird. Im Moment ist die Lage in der Bauwirtschaft jedenfalls sehr gut.

Wirtschaftsforum: Sind Sie nach der Schule direkt in das Familienunternehmen eingestiegen?

Gerald Fässler: Nein. Ich bin aber natürlich mit der Firma aufgewachsen und habe in den Sommerferien hier gearbeitet. Meine Lehre habe ich in einem anderen Betrieb gemacht, wo ich anschließend noch zwei Jahre tätig war. Danach bin ich als Monteur bei Fässler eingestiegen, war dann Bauleiter und bin nun als Geschäftsführer für Heizung und Sanitär zuständig. Mein Bruder verantwortet den Bereich Elektrotechnik.

Wirtschaftsforum: Welche Themen sind Ihnen besonders wichtig?

Gerald Fässler: Ein ganz großes Thema ist in unserer Branche, Fachkräfte zu gewinnen. Die Lehrlingsausbildung ist für uns der einzige Weg, dem Fachkräftemangel am Markt zu begegnen. Unsere Außendarstellung ist daher enorm wichtig. Wir müssen uns attraktiv präsentieren. Unseren Mitarbeitern bieten wir Zusatzleistungen, und Veranstaltungen wie Weihnachtsfeiern oder Sommerfeste fördern das Miteinander im Team. Jungen Leuten wollen wir ein ehrliches Bild vom Beruf vermitteln. Auf der technischen Seite beschäftigen wir uns jetzt immer mehr auch mit Industrieanlagen.

Wirtschaftsforum: Hat das Handwerk immer noch ein Imageproblem oder hat sich die Wahrnehmung verändert?

Gerald Fässler: Tatsächlich wollen viele junge Menschen lieber studieren oder weiterführende Schulen besuchen. Aber der Stellenwert des Handwerks steigt wieder. Den Leuten ist bewusster, wie wichtig es ist. Das gern bemühte Bild von ‘Gas, Wasser, Scheiße’ stimmt nicht. Wir in-stallieren technische Anlagen mit hochkomplexen Regelungen. Das wollen wir nach außen hin vermitteln und so das Image unseres Berufs verbessern. Das Handwerk hat einen goldenen Boden. Es bietet sichere Arbeitsplätze, die Arbeit wird gut entlohnt und es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

Wirtschaftsforum: Welche Leistungen bieten Sie Ihren Kunden an?

Gerald Fässler: Als Installateure sind wir ein Dienstleistungsbetrieb. Wir machen alles von der kompletten Haustechnik über Heizung, Wasser und Sanitär bis hin zu Solaranlagen und Wärmepumpen in Industrie-, Hotel- und Wohnanlagen. Das macht unsere Arbeit so abwechslungsreich. Überwiegend sind wir im privatwirtschaftlichen Bereich tätig, gelegentlich auch im öffentlichen.

Wirtschaftsforum: Was zeichnet Fässler besonders aus?

Gerald Fässler: Zum einen unsere Termintreue. Zum anderen stehen wir für saubere, ehrliche Arbeit zu fairen Preisen, für Handschlagqualität und ein extrem hohes technisches Know-how. Die Monteure vor Ort leisten Unglaubliches. Unsere Partner können sich auf uns verlassen. Innovationen und neuen Techniken stehen wir offen gegenüber; das wird in Zukunft eine noch größere Rolle spielen. All das macht das Unternehmen seit über 25 Jahren erfolgreich.

Wirtschaftsforum: Welche Trends beobachten Sie derzeit in Ihrer Branche?

Gerald Fässler: Die Umstellung auf umweltschonendere Heizmethoden ist ein großes Thema. Man will weg von Öl und Gas. Die Wärmepumpen werden immer besser. Photovoltaik spielt heute eine wichtige Rolle. Hier geht es insbesondere um Regelungen, die einen effektiven Betrieb ermöglichen.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie Ihre Unternehmenskultur beschreiben?

Gerald Fässler: Das Unternehmen wird sehr familiär geführt. Alle Mitarbeiter werden wie ein Teil der Familie behandelt. Sie sind unser höchstes Gut, und diese Wertschätzung spiegelt unsere Kultur wider. Der Führungsstil hat sich entsprechend verändert. Als Führungskraft verdient man sich den Respekt und das Vertrauen durch Fachwissen, Kompetenz und Geradlinigkeit, nicht durch Druck.

Wirtschaftsforum: Was motiviert Sie persönlich bei Ihrer Arbeit?

Gerald Fässler: Ich liebe es, technische Herausforderungen zu lösen und bin stolz, das Unternehmen der Familie weiterführen zu können – mit unserem Ziel vor Augen, der Installateur in Vorarlberg zu werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Solar-Pionier aus Überzeugung

Interview mit Felix Steber, Geschäftsführer der ÖKO-Haus GmbH

Solar-Pionier aus Überzeugung

Die Solarbranche ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Deutschland spielt auf diesem Zukunftsmarkt im internationalen Vergleich eine wichtige Rolle. Laut Statista erreichte der jährliche Zubau an installierter Leistung mit knapp…

Modulare Effizienz vom Rohbau bis zum Hochbau

Interview mit Hauke Lattmann, Geschäftsführer der HABAU Deutschland GmbH

Modulare Effizienz vom Rohbau bis zum Hochbau

Seit seiner Gründung hat sich HABAU Deutschland mit Sitz in Heringen als ein führender Akteur in der deutschen Bauindustrie etabliert. Seine Geschichte ist geprägt von Innovation, Qualität und einem starken…

Die richtigen Verbindungen unter einem Dach

Interview mit Marian Mehlhose, Geschäftsführer und Jürgen Bartenstein Leiter Vertrieb der KRUG Holzsystembinder GmbH

Die richtigen Verbindungen unter einem Dach

Dachbindersysteme und Holzrohbau bilden das Fundament für eine moderne und nachhaltige Bauweise. Als zentrale Elemente im Konstruktionsprozess von Gebäuden bieten sie nicht nur Stabilität und Sicherheit, sondern auch vielfältige gestalterische…

Spannendes aus der Region Dornbirn

Automatisierungslösungen der Extraklasse

Interview mit Stephan Unger, Head of Corporate Communications der Bachmann electronic GmbH

Automatisierungslösungen der Extraklasse

Automatisierung ist in vielen Branchen zum Schlüsselwort für Innovation, Effizienz und Erfolg geworden. Die Bachmann electronic GmbH aus Österreich hat sich hier im Laufe der Jahre vom Komponentenanbieter zum Systemlöser…

Von der Natur inspiriert

Interview mit Thomas Hiebel, Marketing- und Verkaufsleiter der Creation Willi Geller International GmbH

Von der Natur inspiriert

Die Natürlichkeit eines Zahnes – das ist das, was Zahntechniker anstreben, wenn sie Kronen, Veneers, Inlays oder Brücken anfertigen. Seit gut 35 Jahren ist dieser Wunsch Wirklichkeit geworden: Es ist…

„Handwerk ist traditionell und kann auch modern“

Interview mit Christian Milz, Geschäftsführer der Sohm HolzBautechnik GmbH

„Handwerk ist traditionell und kann auch modern“

Der Holzbau liegt als nachhaltige Bauweise voll im Trend. Die Sohm HolzBautechnik GmbH aus dem österreichischen Alberschwende ist aber schon seit mehr als 30 Jahren in diesem Geschäft. So organisch…

Das könnte Sie auch interessieren

„Sind erfolgreich, wenn der Kunde alles bei uns kauft!“

Interview mit Johannes Taschl, Kaufmännischer Leiter der Schachermayer Deutschland GmbH

„Sind erfolgreich, wenn der Kunde alles bei uns kauft!“

In Österreich ist der ʻSchachermayerʼ seit Generationen ein Begriff für Handwerker. Doch auch in Deutschland setzen immer mehr Kunden auf das riesige Angebot und die umfassenden Dienstleistungen des österreichischen Familienunternehmens.…

„Wer bei uns arbeitet, prägt das Stadtbild Hamburgs mit!“

Interview mit Isabel Matthiessen, Geschäftsführerin der D.H.W. Schultz & Sohn GmbH

„Wer bei uns arbeitet, prägt das Stadtbild Hamburgs mit!“

Das kann Isabel Matthiessen, Geschäftsführerin der D.H.W. Schultz & Sohn GmbH, guten Gewissens behaupten, denn das älteste Handwerksunternehmen Hamburgs hat den Anblick der Alsterstadt über fast drei Jahrhunderte maßgeblich geprägt.…

„Bieten Nachhaltigkeit wirtschaftlich an“

Interview mit Jörg Schmitt, Geschäftsführer der Tischlerei Hubert Schmitt GmbH

„Bieten Nachhaltigkeit wirtschaftlich an“

Die Tischlerei Hubert Schmitt GmbH in Welschbillig in Rheinland-Pfalz ist ein bodenständiger Familienbetrieb, der nach nunmehr 45 Jahren nicht nur eine beachtliche Größe erreicht hat, sondern auch spannende Projekte vorweisen…

TOP