„Die Zukunft der Heizung ist regenerativ“

Interview mit Christoph Borkowski, Geschäftsführender Gesellschafter der Emil Fohrer GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Borkowski, Emil Fohrer ist ein traditionsreiches Unternehmen. Welche Steps in der Firmengeschichte sind aus Ihrer heutigen Sicht besonders wichtig?

Christoph Borkowski: Das Unternehmen wurde 1847 in Wuppertal gegründet. Im Lauf der Jahrzehnte hat es sich zu einem Sanitär-Heizungsgroßhändler entwickelt, geriet dann in Schieflage und wurde 2000 von der Zander-Gruppe, einem mittelständischen inhabergeführten Unternehmen, übernommen. Seitdem sind wir kontinuierlich gewachsen. Heute sind wir unter den Namen Fohrer und Panno im Bergischen Land und im Rheinland mit 15 Standorten vertreten und betreiben drei Bad- und Sanitärausstellungen. Das Unternehmen hat aktuell 113 Mitarbeiter, davon sind 20 Auszubildende.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich das Unternehmen wirtschaftlich entwickelt?

Christoph Borkowski: Wir hatten in den letzten Jahren ein stabiles Umsatzwachstum. In diesem Jahr liegt unser Wachstum deutlich über dem Durchschnitt der letzten Jahre. Das ist zum einen dem Corona-Effekt geschuldet – Die Menschen haben mehr Zeit und Geld, weil sie nicht in den Urlaub fahren können und kaufen sich ein neues Bad oder eine neue Heizung. Zum anderen läuft der Bereich Wirtschaftsbau unverändert gut. Hier holen wir uns immer mehr Marktanteile.

Wirtschaftsforum: Erzählen Sie uns doch etwas über Ihren Aufgabenbereich und Ihre speziellen Interessen.

Christoph Borkowski: Ich habe bei Fohrer-Panno vor drei Jahren als Geschäftsführer angefangen. Als gelernter Großhandelskaufmann war ich schon vorher in dieser Branche tätig. Hier hatte ich die Chance, für die Zander-Gruppe ein neues Ausstellungskonzept mit dem Markennamen Lumina mit zu entwickeln. Gemeinsam mit einem Projektteam in der Zander-Gruppe haben wir die Marke in eineinhalb Jahren entwickelt und im Herbst 2020 ausgerollt. Ein großes Thema für die Zukunft, das ich mit verantworte, ist die Digitalisierung, in die wir derzeit viel investieren.

Wirtschaftsforum: Was beinhaltet das Ausstellungskonzept Lumina?

Christoph Borkowski: ʻLumina – Meine Badausstellungʼ ist die Dachmarke für alle Unternehmen der Zander-Gruppe und steht für Lichtkompetenz im Bad, große Markenauswahl und persönliche Beratung. Neben den Ausstellungen an 19 Standorten beinhaltet sie eine eigene Webseite, einen Blog und Social Media-Auftritte. Wir haben auch Beratungs- und Bindungskonzepte für unsere Kunden – ausschließlich Fachhandwerker – entwickelt, ebenso spezielle Schulungskonzepte für unsere Mitarbeiter. Die Besucher der Ausstellungen sind Endkunden, die Bestellung und Abwicklung läuft dann über unsere Fachhandwerkskunden. Sollte ein Endkunde noch keinen Installateur haben, empfehlen wir ihm gerne einen unserer Partner-Fachhandwerker – den Lumina Badprofi.

Wirtschaftsforum: Welches Produktsortiment bieten Sie als Fohrer-Panno?

Christoph Borkowski: Im Bereich Sanitär bieten wir alles, was ins Badezimmer gehört, dazu Installationsmaterial wie Leitungen, Rohre, Befestigungen und Isolierungen. Zum großen Bereich Heizung gehören Wärmeerzeuger und Zubehör als auch alle Produkte der Wärmeverteilung, sprich Heizkörper oder Fußbodenheizung. Weiterhin bieten wir das komplette Elektrosortiment. Eine Besonderheit ist unser Industriegeschäft: Wir liefern Sonderanfertigungen zum Beispiel von Verbindungs- und Rohrteilen direkt in die Produktion und bieten Dienstleistungen wie das Veredeln von Produkten an.

Wirtschaftsforum: Gibt es bestimmte Trends oder Entwicklungen, die Sie beschäftigen?

Christoph Borkowski: Ein ganz großes Thema ist der Bereich regenerative Energie, insbesondere Wärmepumpen. Dieser Bereich wächst zweistellig, und wir bauen unsere Kompetenzen darin weiter aus. Auch Solarenergie spielt eine zunehmend große Rolle. Wir beschäftigen uns intensiv mit IoT, um unseren Kunden hier auch als Dienstleister zur Verfügung stehen zu können. Der Corona-Pandemie geschuldet ist Lumina@Home, eine Onlineberatung live aus der Ausstellung, bei der sich der Endkunde mittels 3-D-Badplanung sein individuelles Bad zusammenstellen kann.

Wirtschaftsforum: Was planen Sie für die Zukunft?

Christoph Borkowski: Die Branche generell wächst, und wir wachsen über dem Schnitt. Das Ziel ist weiteres Wachstum. Derzeit erschließen wir den Kölner Raum. Mir ist es auch wichtig, die Digitalisierung insbesondere unserer Vertriebsprozesse weiter voranzutreiben, damit wir unsere Kunden auch über unsere Plattformen unterstützen können.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihre persönliche Motivation?

Christoph Borkowski: Unser Jahresmotto 2021 lautet: ʻWir machen Zukunftʼ. Das ist auch meine Motivation. Wir wollen nicht stehenbleiben, sondern uns gemeinsam entwickeln und die Zukunft gestalten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Die Zukunft des Lichts

Interview mit Benjamin Penderock, COO und Prokurist der DOTLUX GmbH

Die Zukunft des Lichts

Kaum eine neue Erfindung hat eine Branche so umfassend revolutioniert wie die LED-Technologie die Beleuchtungsindustrie. Die erheblichen Vorteile in Bezug auf Energie- und Ressourceneffizienz sowie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die LEDs…

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Spannendes aus der Region Wuppertal

Alte Tradition in neuem Gewand

Interview mit Thilo Möller, Geschäftsführer der Gebr. Hartkopf GmbH & Co. KG

Alte Tradition in neuem Gewand

Die Handwerkskunst des Schmiedens hat in Solingen eine lange Tradition. Stellvertretend für die Solinger Schmiedekunst steht die Gebr. Hartkopf GmbH. Das Unternehmen blickt auf eine 150-jährige Tradition zurück, beliefert viele…

Produkte, die Farbe ins Leben bringen

Interview mit Christian Badura, Mitglied der Geschäftsleitung und Timo Weißgerber, Assistent der Vertriebsleitung der Karl Finke GmbH & Co. KG

Produkte, die Farbe ins Leben bringen

Seit 74 Jahren bringt die Karl Finke GmbH & Co. KG in Wuppertal Farbe in den Alltag. Ihre Produkte zum Einfärben von Kunststoffen werden in den unterschiedlichsten Industrien eingesetzt und…

Wie man starke Verbindungen schafft

Interview mit Daniel Gellert, Geschäftsführer der WASI GmbH

Wie man starke Verbindungen schafft

Bis vor Kurzem waren Schrauben und andere Verbindungselemente das Hauptgeschäft der WASI GmbH. Doch inzwischen entwickelt sich das mittelständische Familienunternehmen immer mehr in Richtung Zulieferer für den Wachstumsmarkt Erneuerbare Energien,…

Das könnte Sie auch interessieren

Damit nichts und niemand ins Rutschen kommt

Interview mit Johanna Kolckmann, Gesellschafterin der A. Kolckmann GmbH

Damit nichts und niemand ins Rutschen kommt

Mit der Erfindung der Antirutschmatte unter Teppichen und Tischdecken hat Claus Kolckmann Maßstäbe gesetzt. Damit legte er den Grundstein für den Erfolg der A. Kolckmann GmbH, die ihr Angebot im…

Auf Allgäuer Ehrlichkeit und Kompetenz gebaut

Interview mit Dominik Buhl, Geschäftsführer der hagenauer GmbH

Auf Allgäuer Ehrlichkeit und Kompetenz gebaut

Eine Branche in der Krise. Die Baubranche schloss das Jahr 2023 mit einem Umsatzrückgang von 5,3% gegenüber dem Vorjahr ab. Für 2024 erwarten Ökonomen des Zentralverband Deutsches Baugewerbe ein Minus…

„Wir wollen die Menschen immer wieder überraschen!“

Interview mit Anneke Snijders, Geschäftsführerin der Silk-ka BV

„Wir wollen die Menschen immer wieder überraschen!“

Was für wunderbare Blumen und Pflanzen! Und so natürlich! Was auf den ersten Blick wie eine perfekte Kreation der Natur aussieht, ist doch nur eine Illusion, denn die täuschend echt…

TOP