Leidenschaft für Zukunftstechnologien

Interview mit Lisa Cziczek, Unternehmens- kommunikation bei Elektronische Fahrwerksysteme GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Cziczek, wie hat sich EFS seit der Gründung entwickelt?

Lisa Cziczek: EFS ist noch ein recht junges Unternehmen, das 2009 gegründet wurde. Angefangen haben wir mit mecha-tronischen Fahrwerksystemen. Inzwischen sind wir eher ein datengetriebenes Unternehmen, das auch die Nachfrage zu Themen wie ‘Künstliche Intelligenz’, autonomes Fahren oder Safety bedient. Besonders in den letzten Jahren sind wir stark gewachsen. An unseren drei Standorten in Gaimersheim bei Ingolstadt, Erlangen und Wolfsburg beschäftigen wir inzwischen über 600 Mitarbeiter, dazu kommen rund 50 Studenten.

Wirtschaftsforum: An welchen neuen Entwicklungen arbeitet EFS?

Lisa Cziczek: Als strategischer Entwicklungspartner unserer Kunden können wir aus Geheimhaltungsgründen nicht immer einzelne Produkte nennen, aber die Entwicklung geht in Richtung Software-Applikationen zur künstlichen Intelligenz und deren Absicherung, also Safe AI. Wir nehmen auch an der VDA Leitinitiative autonomes und vernetztes Fahren teil, indem wir unsere Expertise in den Projekten KI Wissen und KI Absicherung einbringen. Es geht darum, Methoden zum maschinellen Lernen zu entwickeln und KI für den Einsatz auf der Straße freigabefähig zu machen. Außerdem haben wir zur diesjährigen Landesgartenschau die App Treedex entwickelt, mit der die Besucher auf ʻPflanzenjagdʼ gehen können: Sie fotografieren die Pflanze und die App erkennt Informationen dazu. Das ist ein weiteres Beispiel dafür, wie KI eingesetzt werden kann.

Wirtschaftsforum: Schlägt das Unternehmen damit eine neue strategische Richtung ein?

Lisa Cziczek: Sicherlich werden wir weiter unseren Horizont erweitern und dabei auch etwas aus dem großen Schatten der Automobilindustrie heraustreten. Wir wollen unsere Expertise auch in anderen Bereichen und Märkten einsetzen. Dazu arbeiten wir mit Universitäten und Hochschulen zusammen an Forschungsprojekten. Unser Schwerpunkt wird aber weiterhin auf dem Automobil- und Fahrzeugbau liegen.

Wirtschaftsforum: Können Sie uns mehr über die Forschungsprojekte erzählen?

Lisa Cziczek: Ein Projekt in Ingolstadt mit dem Namen ʻSAVeNoWʼ erforscht zum Beispiel einen digitalen Zwilling des urbanen Verkehrs. Die Kooperationen mit den Hochschulen sind uns sehr wichtig, weil wir junge, dynamische Menschen fördern möchten. Deshalb führen wir auch Studentenprojekte durch. Neben der Wissensvermittlung werden wir dadurch auch als Unternehmen sichtbar.

Wirtschaftsforum: Sie arbeiten für große Kunden aus der Automobilindustrie, das heißt, man kennt das Unternehmen in der Branche. Wie wichtig ist für EFS dennoch das Marketing?

Lisa Cziczek: Unsere Außendarstellung ist eng verknüpft mit der Mitarbeiterakquise. Wir wollen uns für potenzielle und bestehende Mitarbeiter attraktiv machen und unsere Expertise und unsere Leistungen als Lösungsanbieter darstellen. Sichtbarkeit ist für uns daher ein wichtiges Kriterium.

Wirtschaftsforum: Welche Gründe sind ausschlaggebend für den Erfolg des Unternehmens?

Lisa Cziczek: Wir sind ein innovatives Unternehmen und bringen Ideen voran. In diesem Jahr haben wir den Preis Top 100 / Top-Innovator für Deutschlands innovativste Mittelständler gewonnen. Darüber hinaus überzeugen wir auch als Arbeitgeber. Auf dem Portal Kununu haben wir eine 99%-ige Weiterempfehlungsrate und 4,3 von 5 Sternen. Die Mitarbeiter sind zufrieden und arbeiten gerne bei uns. Das ist wichtig, denn die Mitarbeiter sind das Fundament für den Erfolg des Unternehmens. Eine große Rolle für ihre Zufriedenheit spielt die Unternehmenskultur.

Wirtschaftsforum: Wie nehmen Sie die Unternehmenskultur bei EFS wahr?

Lisa Cziczek: Normalerweise führen wir regelmäßige Mitarbeiterevents durch, die den Mitarbeitern die Möglichkeit geben, ihre Kollegen auch einmal anders als im Büroalltag kennenzulernen. Aufgrund von Corona haben wir versucht, unsere traditionellen Feiern in ein virtuelles Format zu bringen, in eine Art überdimensionales Zoom-Meeting. Das wurde zunächst von vielen skeptisch betrachtet, wurde aber letztendlich sehr gut angenommen. So ist es uns gelungen, das Zusammengehörigkeitsgefühl und den Mannschaftsgedanken weiter zu stärken.

Wirtschaftsforum: Wie entwickelt sich Ihre Branche gerade?

Lisa Cziczek: Das autonome Fahren ist definitiv das vorherrschende Thema, verbunden mit der Frage, wie man es sicher machen kann. Das stellt an uns die Anforderung, entsprechende Software zu entwickeln.

Wirtschaftsforum: Mit welchen Erwartungen blicken Sie in die Zukunft des Unternehmens?

Lisa Cziczek: Wir sind gut aus dem letzten Jahr mit all seinen Herausforderungen herausgekommen. Die Nachfrage nach unseren Leistungen ist, auch im Hinblick auf die genannten Zukunftsthemen, da. Daher wird sich das Wachstum sicher fortsetzen. Wir wollen weiterhin mit Leidenschaft an den Technologien der Zukunft arbeiten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

„Nicht härter, sondern effizienter arbeiten!“

Interview mit Geert Veenstra, Sales Manager der Wierda Voertuig Techniek

„Nicht härter, sondern effizienter arbeiten!“

Standard kann jeder. Doch wenn es um die Anpassung eines Lkw-Fahrgestells an besondere Anforderungen geht, dann sind die Spezialisten der niederländischen Wierda Voertuig Techniek gefragt. Das familiengeführte Unternehmen aus dem…

„Wir rücken den Fahrer ins Zentrum unseres Handelns!“

Interview mit Martin Führer, Geschäftsführer der Holmer Maschinenbau GmbH

„Wir rücken den Fahrer ins Zentrum unseres Handelns!“

Die Holmer Maschinenbau GmbH ist mit inzwischen über einem halben Jahrhundert Erfahrung einer der weltweit führenden Hersteller im Bereich selbstfahrender Zuckerrübenvollernter und expandierend bei Trägerfahrzeugen. Derzeit steht das Unternehmen am…

„Bei der Circular Economy liegt Europa sehr weit vorn!“

Interview mit Martin Aeschlimann, General Manager Engineering Plastics der Asahi Kasei Europe GmbH

„Bei der Circular Economy liegt Europa sehr weit vorn!“

Der über 50.000 Mitarbeiter starke japanische Weltkonzern Asahi Kasei setzt mit seiner „Materials“-Sparte in seiner europäischen Niederlassung in Düsseldorf auf wichtige Innovationen, aus denen sich mitunter auch neue Ansätze für…

Spannendes aus der Region Landkreis Eichstätt

Innovative Wärmepumpen der neuesten Generation

Interview mit Florian Heckmeier, Geschäftsführer der Heckmeier Gebäudetechnik GmbH

Innovative Wärmepumpen der neuesten Generation

Ob privat oder gewerblich: Jeder Auftraggeber wünscht sich rund um die Gebäudetechnik einen zuverlässigen und kompetenten Partner, dem er vertrauen kann und der ihn umfassend berät. Genau dieser Partner ist…

Zufriedene Kunden sind die beste Empfehlung

Interview mit Stefan Bock, Geschäftsführender Gesellschafter der TEKTURA Wohnbau GmbH

Zufriedene Kunden sind die beste Empfehlung

Den Anspruch an seine Arbeit formuliert Stefan Bock, Geschäftsführender Gesellschafter der TEKTURA Wohnbau GmbH, in wenigen Worten: „Mir gefällt es, wenn die Käufer zufrieden sind, ohne Ärger einziehen können und…

„Wohlbefinden für die ganze Familie!“

Interview mit Stefan Schwarz, Geschäftsführer der Dr. Niedermaier Pharma GmbH

„Wohlbefinden für die ganze Familie!“

Nahrungsergänzungsmittel sind ein seit Jahren boomender Markt. Das A und O sind natürlich Qualität, Zusammenstellung und, wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln, eine gute Bioverfügbarkeit der Inhaltsstoffe. Wir sprachen mit Geschäftsführer Stefan…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wenn unsere Maschine nicht läuft, sinkt im Unternehmen die Stimmung!“

Interview mit Jörg Baumgart, Geschäftsführer der Kaffee Partner GmbH

„Wenn unsere Maschine nicht läuft, sinkt im Unternehmen die Stimmung!“

Kaffee ist ein unverzichtbarer Treibstoff für kreative Ideen und gehaltvolle Meetings in deutschen Büros. Seit über 50 Jahren bietet die Kaffee Partner GmbH ihren B2B-Kunden im DACH-Raum zielgerichtete Lösungen an,…

„Alles klar, wir können losfahren!“

Interview mit Markus Bast, Managing Director und Direktor Vertrieb B2B DACH der Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA

„Alles klar, wir können losfahren!“

Beim Namen Michelin denken die Meisten als Erstes an hochwertige Reifen, den weltberühmten Hotel- und Restaurantführer – und das ebenso bekannte Michelin-Männchen. Inzwischen ist die gewachsene Materialkompetenz des Unternehmens jedoch…

Zwei Kulturen, ein Spirit

Interview mit Christian Fritz, Geschäftsführer der CTEK Smart Chargers GmbH

Zwei Kulturen, ein Spirit

Die Mobilitätswende ist in vollem Gange. Hohe Kraftstoffpreise und ein gesteigertes Umweltbewusstsein lassen die Nachfrage nach alternativen Fahrzeugantrieben steigen. Die CTEK Smart Chargers GmbH aus Hannover ist von diesem Paradigmenwechsel…

TOP