Motoren mit Zukunft

Interview mit Edwin van Plaggenhoef, Geschäftsführer der Cummins Deutschland GmbH

Die Anfänge des amerikanischen Unternehmens Cummins gehen zurück auf das Jahr 1919, als der Erfinder Clessie Cummins sich daranmachte, die Konstruktion bestehender Dieselmotoren zu verbessern. Heute ist Cummins weltweit präsent und an der New Yorker Börse gelistet.

„Wir von Cummins Deutschland vertreiben Motoren, Stromaggregate und eben Aftermarket-Produkte und sind einer der wichtigsten Player bei Dieselmotoren im Non-Automotive-Bereich“, unterstreicht Edwin van Plaggenhoef, der inzwischen seit 26 Jahren im Unternehmen ist und seit Juli 2022 in der Position des Geschäftsführers für Deutschland auch die zentrale Leitung für Nordeuropa innehat.

„Sicher bin ich dem Unternehmen schon so lange treu, weil Cummins für mich ein guter Arbeitgeber ist, der es seinen Mitarbeitern ermöglicht, sich zu entwickeln und sie in jeder Hinsicht fördert. Jeder wird hier gleichbehandelt und darf sich entfalten.

Möglichkeiten zu einem internen Wechsel werden voll unterstützt, und seit einiger Zeit existiert ein Programm für Diversität, Gleichbehandlung und Inklusion, um auch die Unternehmensphilosophie in diesem Bereich umfänglich umzusetzen.“

Planet 2050

Gute Mitarbeiterstrukturen sind eine Sache, doch auch Themen wie Nachhaltigkeit und die Zukunft der Dieselmotoren stehen ganz oben auf der Agenda des Unternehmens. „Unsere Nachhaltigkeitsstrategie Planet 2050 setzt sich für Umweltverbesserungen ein. Das beginnt schon bei den Niederlassungen, wenn es etwa darum geht, weniger Wasser zu verbrauchen, die Installation von Sonnenpanelen zu forcieren und das Thema Nachhaltigkeit möglichst zusammen mit unseren Kunden weiterzubringen“, so Edwin van Plaggenhoef.

Soziales Engagement gefragt

Cummins, das flache Hierarchien und eine sehr offene Kultur pflegt, möchte der Gesellschaft etwas zurückgeben. „Wir bieten unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, einen Teil ihrer Arbeitskraft an die Community zurückzugeben. Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bekommen im Jahr vier Stunden auf Kosten des Unternehmens, die sie für soziale Projekte einsetzen können. Bei uns am Standort sind das beispielsweise die Arche in Frankfurt, die Tafel in Groß-Gerau und Ähnliches“, sagt Edwin van Plaggenhoef.

Neue Technologien im Fokus

Gerade die großen Themen unserer Gesellschaft sind es, die ein Unternehmen ausmachen. Wenn dann wie bei Cummins noch qualitativ hochwertige Produkte hinzukommen, wird deutlich, was den langjährigen Erfolg eines Unternehmens ausmacht, das sich schon über 100 Jahre am Markt behauptet und seit 1956 in Europa aktiv ist.

„Es ist zum einen die Qualität unserer Motoren, aber vor allem auch die Tatsache, dass wir unsere Kunden selbst betreuen und wir ein Netzwerk an Händlern haben, um so den Aftermarket sicherstellen zu können. Das alles trägt zum Erfolg bei“, sagt Edwin van Plaggenhoef. „Ganz wichtig ist, dass wir uns nicht auf unserem Erfolg ausruhen, sondern neben Dieselmotoren und Stromaggregaten gerade die neue Marke Accelera gegründet haben. Hierunter werden neue Technologien wie Wasserstoff, Elektroantrieb und Elektrolyse vorangetrieben. Sicherlich kommt neuen Technologien eine wichtige Rolle in der Zukunft zu, aber wir gehen trotzdem davon aus, dass es Dieselmotoren noch einige Jahre geben wird. Dieselmotoren werden weiter eingesetzt. Daher arbeiten wir weiterhin am Euro-Sieben-Motor.“

Sicherlich schreitet die Transformation bei Pkw schneller voran als in anderen Branchen, doch in der Infrastruktur, wo ebenfalls Dieselmotoren eingesetzt werden, wird dieser Prozess längere Zeit dauern. „Daher werden wir an dieser Technologie festhalten, sind aber nichtsdestotrotz offen für neue Wege und gehen mit der Zeit“, unterstreicht Edwin van Plaggenhoef.

Partner für viele Branchen

Cummins Deutschland vertreibt Motoren, Stromaggregate und Aftermarket-Produkte für diverse Branchen wie etwa Baumaschinen, Landmaschinen, Marine und Schiene. „Unsere Kunden kommen aus unterschiedlichen Branchen, das kann von der Deutschen Bahn bis zum Schiffs- und Lkw-Bauer gehen.. Unsere Vertriebsstruktur ist sehr divers, wir verkaufen an OEMs, aber auch an Händler, also indirekt, oder auch direkt an den Endkunden, der unsere Produkte dann selbst wartet und bei uns direkt die Ersatzteile bezieht“, so Edwin van Plaggenhoef, der froh ist, dass sich die Situation am Markt nach anstrengenden Phasen, bedingt durch Lieferprobleme, heute wieder verbessert hat. „Wir können allerdings sagen, dass der Aftermarket in den letzten Jahren keine Einbußen hatte und auch die Nachfrage nicht geringer war, allerdings haben auch bei uns die Preise angezogen.“ Derzeit hofft man, dass die gute Entwicklung weiter anhält. Cummins will auch in den nächsten Jahren die erste Adresse für seine Kunden bleiben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Im Dienste des Fortschritts immer am Puls der Technologie

Interview mit Dr.-Ing. Steffen Leischnig, CEO der LSA GmbH Leischnig Schaltschrankbau Automatisierungstechnik

Im Dienste des Fortschritts immer am Puls der Technologie

Das Lösen kniffliger Probleme liegt in der DNA der Firma LSA GmbH Leischnig Schaltschrankbau und Automatisierungstechnik aus Wolkenstein. Das Unternehmen ist im Erzgebirge zu Hause – einer Region, die für…

Mit Sicherheit pumpen

Interview mit Jörg Bornemann, Geschäftsführer und Alexander Hammer, Vertriebsleiter der DICKOW PUMPEN GmbH & Co. KG

Mit Sicherheit pumpen

Industrielle Pumpen werden in den verschiedensten Branchen eingesetzt. Als Hersteller von Spezialpumpen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche ist die DICKOW PUMPEN GmbH & Co. KG schon seit über 110 Jahren am…

„Wir können noch viel mehr!“

Interview mit Michael Schäfer Geschäftsführer und Sven Siegemund, Produktionsleiter der IAB Industrieanlagenbau Senftenberg GmbH

„Wir können noch viel mehr!“

Die IAB Industrieanlagenbau Senftenberg GmbH aus der Lausitz hat sich bisher vornehmlich in der Stahl- und Hüttenindustrie engagiert. In den nächsten Jahren will sie ihre gewachsenen Kompetenzen darüber hinaus in…

Spannendes aus der Region Kreis Groß-Gerau

„Das Allerwichtigste ist der Patientenschutz!“

Interview mit Joachim Lehmann, Chief Financial Officer Röchling Medical

„Das Allerwichtigste ist der Patientenschutz!“

Arzneimittel sind ein wertvolles Gut und müssen deshalb besonders sorgfältig verpackt, aufbewahrt und verabreicht werden. Und genau dies sind besondere Kompetenzen von Röchling Medical als Teil der international tätigen Röchling-Gruppe.…

Immobilien für die Zukunft

Interview mit Roland Biskupek, Geschäftsführender Gesellschafter der BSM GmbH

Immobilien für die Zukunft

Die Immobilienbranche blickt auf Jahre anhaltenden Boom zurück. Die aktuelle Situation, die von hohen Material- und Energiepreisen, steigender Inflation und unterbrochenen Lieferketten geprägt ist, stellt alle Stakeholder der Branche vor…

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Interview mit Thomas Jansen, Vorstand der SUBITO AG

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Unternehmen steigern ihre Effizienz, indem Abläufe so weit wie möglich automatisiert werden. Mitarbeitende können dann dort eingesetzt werden, wo es den Menschen wirklich braucht. In der Finanzindustrie sind es vor…

Das könnte Sie auch interessieren

Immer einen Schritt voraus

Interview mit Claudia Gelbe, Managing Director DACH Toluna I Harris Interactive I MetrixLab

Immer einen Schritt voraus

In Zeiten von E-Commerce und Social Media ist Marktforschung wichtiger denn je, um potenziellen Käufern entlang der gesamten Customer Journey das richtige Angebot zur richtigen Zeit und am richtigen Ort…

Qualität, die haften bleibt

Interview mit Jens Glatz, Geschäftsführer der Etiket Schiller GmbH

Qualität, die haften bleibt

Ein Etikett ist ein wichtiger Teil der Produktverpackung und weit mehr als ein Informationsträger. Das Etikett steht für den Anspruch und die DNA eines Produktes und ist damit ein wichtiger…

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

TOP