Besucher aus aller Welt sind begeistert

Interview mit Friedrich Wolfsgruber, Geschäftsführer der COVERiT Flachdachabdichtungstechnik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Wolfsgruber, die COVERiT Flachdachabdichtungstechnik GmbH hat mit ihrer innovativen Vorfertigung die Flachdachtechnik revolutioniert. Beschreiben Sie uns doch bitte die Vorteile dieser Technik.

Friedrich Wolfsgruber: Unsere Technologie ist absolut verlegefreundlich. Wir fertigen inhouse vor, damit unsere Folien auf der Baustelle fehlerfrei, schnell und unkompliziert verlegt werden können. Ein besonderer Vorteil sind die sehr kurzen Verlegezeiten. So können 1.000 bis 1.200 m² innerhalb von ein bis zwei Stunden komplett verlegt werden, ohne Vorarbeiten und Anschlussarbeiten. Sämtliche Verschweißungen sind bereits mittels Maschine erfolgt. Dadurch werden Fehler extrem minimiert, was ein großer Wettbewerbsvorteil ist.

Wirtschaftsforum: Und aus welchem Material sind die von Ihnen vorgefertigten Planen?

Friedrich Wolfsgruber: Es handelt sich um NOVOtan/NOVOproof EPDM-Kautschukplanen.

Wirtschaftsforum: Können Sie uns einige technische Merkmale nennen?

Friedrich Wolfsgruber: Aber sicher. Unsere umweltfreundlichen NOVOtan/ NOVOproof EPDM-Kautschukplanen sind absolut UV- und ozonbeständig. Sie verfügen über homogene Nahtverbindungen und behalten ihre Elastizität bei Temperaturen von minus 40 °C bis zu 100 °C. Ihr Zugdehnungsverhalten ist größer als 400%. Die Planen sind bitumenbeständig und trotzen Flugfeuern. Sie sind darüber hinaus auf Hagelschlag geprüft und wurzelfest. Mit allen diesen Eigenschaften haben sie sich seit über 40 Jahren bewährt.

Wirtschaftsforum: Werden Ihre Planen nur zum Abdichten von Dächern verwendet?

Friedrich Wolfsgruber: Nein, das ist nur eine von vielen Möglichkeiten. Grundsätzlich eignen sie sich für sämtliche Arten von Dachflächen, ganz gleich ob Neubau oder Sanierung, ob mit oder ohne Auflast. Sie können jedoch auch an Balkonen, Terrassen und Parkdecks, für Tunnelabdichtungen, Brücken und Unterführungen eingesetzt werden. Weiter sind sie auch für Biotope, Schwimm- und Fischteiche, Wasserrückhaltebecken, Bachläufe, Jauche- und Güllegruben sowie Klärbecken und Behälter gedacht.

Wirtschaftsforum: Welches sind Ihre Vertriebswege?

Friedrich Wolfsgruber: Wir vertreiben unsere Produkte über die Handwerker. Wir inserieren in Fachzeitschriften für Dachdecker, Spengler und Architekten. Die Handwerker werden von unserem Außendienst betreut. Wir beraten und unterstützen sie zum Beispiel beim Aufmaß vor Ort. Wir zeigen ihnen, wie es geht. Außerdem sind wir auf Baumessen präsent.

Wirtschaftsforum: Was glauben Sie, warum Sie – abgesehen von den technischen Merkmalen – so erfolgreich sind?

Friedrich Wolfsgruber: Ich bin überzeugt, dass es an unserer Kundenbetreuung liegt. Wir unterstützen die Teams, die unsere Produkte verlegen, permanent. Außerdem setzen wir nur absolut hochwertiges Material ein.

Wirtschaftsforum: Wie sind Ihre Strukturen? Fertigen Sie in Österreich oder beziehen Sie das Material von externen Lieferanten?

Friedrich Wolfsgruber: Produktion und Konfektionierung sind bei uns in Buchkirchen angesiedelt. Seit zwei Jahren haben wir auch eine Niederlassung in Bayern in der Nähe von Rosenheim. Langfristig wollen wir unsere Aktivitäten jedoch auf den kompletten deutschen Markt ausdehnen. Wir expandieren stetig. Wir beschäftigen im Schnitt 35 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Umsatz von mehr als 15 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Werden Ihre Produkte überwiegend für kleine oder für große Bauvorhaben genutzt?

Friedrich Wolfsgruber: Das lässt sich so pauschal nicht beantworten. Wir decken eine sehr große Bandbreite ab. Sie reicht vom Wohnungsbau bis hin zu Molkereien und Brauereien. Wir sind am Flughafen Wien ebenso vertreten wie bei der österreichischen Eisenbahn ÖBB. Es gibt kaum eine Sparte, für die wir noch keine schönen Dächer geliefert haben.

Wirtschaftsforum: Wie beurteilen Sie die weitere Entwicklung Ihrer Branche?

Friedrich Wolfsgruber: Der Anteil an Flachdächern wird zunehmen, denn sie sind besser für Abwasser, Umluft und das Klima insgesamt. Flachdächer lassen sich einfacher begrünen und halten das Wasser länger.

Wirtschaftsforum: Sie sind seit mehr als 40 Jahren in der Branche tätig. Wie sehen Sie die Perspektiven für Ihr Unternehmen?

Friedrich Wolfsgruber: Die Firma ist mein Steckenpferd und ich möchte sie stetig weiterentwickeln und perfektionieren. Das ist auch meine Motivation für die Zukunft. Mein Sohn wird das Unternehmen fortführen und wir wollen – wie bereits gesagt – unsere Marktanteile in Deutschland weiter ausbauen. Kürzlich war eine 40 Personen starke Delegation aus China bei uns zu Gast. Die haben sich alles angesehen und es hat ihnen sehr gut gefallen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Fenster und Türen made in Germany

Interview mit Sylvia Meeth-Kainz, Geschäftsführerin der Josef Meeth Fensterfabrik GmbH & Co. KG

Fenster und Türen made in Germany

Fenster und Türen sind mehr als bloße Öffnungen in unseren Häusern – sie sind die Schnittstelle zwischen Innen und Außen, verbinden Räume mit der Welt da draußen und beeinflussen maßgeblich…

Projekte aus Liebe zur Gestaltung

Interview mit Dipl.-Ing. Johannes Klein, Geschäftsführender Gesellschafter der Kemper · Steiner & Partner Architekten GmbH

Projekte aus Liebe zur Gestaltung

Architekten sind die Visionäre unserer gebauten Umgebung, die Künstler des Raumes und die Ingenieure der Ästhetik. Durch ihre kreativen Köpfe und ihre technische Expertise formen sie unsere Städte und Landschaften,…

Nachhaltig. Langlebig. Swiss-made. Ein Schweizer ist Profi für Dämmung mit Holzwolle.

Interview mit Philipp Huber Geschäftsführer der Dietrich Isol AG

Nachhaltig. Langlebig. Swiss-made. Ein Schweizer ist Profi für Dämmung mit Holzwolle.

Der Klimawandel mit unberechenbaren Temperaturen. Energiekosten, die die Wirtschaft in Atem halten. Und ein Wettlauf darum, den CO2-Abdruck gerade im wichtigen Gebäudesektor durch zeitgemäße Dämmung möglichst gering zu halten. Die…

Spannendes aus der Region Landkreis Rosenheim

„Unsere Innovationskraft soll unsere Kunden erfolgreich machen!“

Interview mit Andy Nagy, COO der Turbodynamics GmbH

„Unsere Innovationskraft soll unsere Kunden erfolgreich machen!“

Mit Testequipment für die Halbleiterindustrie ist die Turbodynamics GmbH in den letzten Jahrzehnten groß geworden. Um sich konsequent von seinen Wettbewerbern abzuheben, setzt das Unternehmen weiterhin auf seine umfangreiche Innovationskraft.…

Vitalität, die von innen kommt

Interview mit Jana Keym, Geschäftsführerin der Astrid Twardy GmbH

Vitalität, die von innen kommt

War das Gesundheitsbewusstsein während der Coronapandemie besonders stark ausgeprägt, verzichten aktuell viele Menschen aufgrund der wirtschaftlichen Gesamtsituation wieder auf den Kauf gesundheitsfördernder Produkte. Die Astrid Twardy GmbH aus Bad Aibling…

Präzision auf jedem Zentimeter

Interview mit Philipp Bauer, Geschäftsführer der Franz Josef Bauer GmbH

Präzision auf jedem Zentimeter

Der Zollstock steht insbesondere in Deutschland für Handwerkskunst und Präzision. Die Franz Josef Bauer GmbH aus Laufen ist einer der letzten Hersteller von Zollstöcken weltweit. Darüber hinaus bietet das Unternehmen…

Das könnte Sie auch interessieren

„Eine der größten Herausforderungen im Fensterbau ist die Logistik!“

Interview mit Willi Hartmann, Geschäftsführer der Fensterbau Hartmann GmbH

„Eine der größten Herausforderungen im Fensterbau ist die Logistik!“

Eine Termintreue von über 90% bei einer Vorlaufzeit von circa sechs bis zehn Wochen – das ist gerade im logistisch komplexen Baugewerbe eine deutliche Hausnummer. Wie die Fensterbau Hartmann GmbH…

Die richtigen Verbindungen unter einem Dach

Interview mit Marian Mehlhose, Geschäftsführer und Jürgen Bartenstein Leiter Vertrieb der KRUG Holzsystembinder GmbH

Die richtigen Verbindungen unter einem Dach

Dachbindersysteme und Holzrohbau bilden das Fundament für eine moderne und nachhaltige Bauweise. Als zentrale Elemente im Konstruktionsprozess von Gebäuden bieten sie nicht nur Stabilität und Sicherheit, sondern auch vielfältige gestalterische…

Fenster und Türen made in Germany

Interview mit Sylvia Meeth-Kainz, Geschäftsführerin der Josef Meeth Fensterfabrik GmbH & Co. KG

Fenster und Türen made in Germany

Fenster und Türen sind mehr als bloße Öffnungen in unseren Häusern – sie sind die Schnittstelle zwischen Innen und Außen, verbinden Räume mit der Welt da draußen und beeinflussen maßgeblich…

TOP