„Bei jedem Wasserkraftwerk muss man das Rad neu erfinden“

Interview mit Alexander Schwab, Senior Vice President der ANDRITZ HYDRO GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Schwab, mit einer über 180 Jahre andauernden Geschichte und einem weltumspannenden Netz aus mehreren Dutzend Tochtergesellschaften ist die ANDRITZ Hydro ein seit Langem etablierter Global Player im Wasserkraftmarkt. Welche Rolle fällt dabei der ANDRITZ Hydro mit Sitz in Wien zu?

Alexander Schwab: Grundsätzlich tritt ANDRITZ Hydro als Ausrüster von Wasserkraftwerken auf und setzt dabei auf bewährte Turnkey-Konzepte, mit denen wir die gesamte Ausrüstung, von Turbinen über Generatoren bis hin zu sämtlichen mechanischen und elektrischen Anlagen, abdecken – alles bis auf den eigentlichen Bau der Kraftwerkshäuser und Dämme.

Dabei engagieren wir uns sowohl in verhältnismäßig kleinen Kraftwerken mit einer Einheitsleistung ab 1 MW bis hin zu Anlagen mit der beinahe tausendfachen Größenordnung.

Wirtschaftsforum: Nicht nur Ihr Unternehmen, sondern auch die Technologie hinter der Nutzbarmachung von Wasserkraft hat sich lange bewährt – wie innovationsstark fallen dabei die weiteren Entwicklungsschritte aus?

Alexander Schwab: In unserem Metier geht es bestimmt nicht mit so revolutionären Sprüngen voran wie in anderen Technologiebereichen. Gleichzeitig fällt der weiteren Verbesserung der technischen Möglichkeiten auch in unserem Tagesgeschäft eine außerordentlich bedeutsame Rolle zu, allein schon, weil es bei Wasserkraftwerken, anders als etwa bei Gas-, Kohle- oder auch Wind- und Solarkraftwerken keine etablierten Standardtypen gibt, deren einmal entwickelte Konzepte sich an beliebigen Standorten leicht reproduzieren lassen. Stattdessen muss man mit jedem Wasserkraftwerk das Rad ein bisschen neu erfinden, da es zur Optimierung seines Wirkungsgrads perfekt an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden muss – und die sind eben überall unterschiedlich.

Wirtschaftsforum: Wo erkennen Sie kraftwerksübergreifend derzeit die größten technologischen Fortschritte?

Alexander Schwab: Ein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt sicherlich in der Weiterentwicklung von Pumpspeicherkraftwerken, um ihre Wirkungsgrade noch weiter zu steigern – auch wenn wir hier bereits auf Werte von deutlich über 80% kommen, was im Vergleich zu anderen Großspeichertechnologien natürlich gewaltig ist. Kürzlich haben wir das weltweit größte Prüflabor eröffnet, in dem wir den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken unter verschiedenen Umweltbedingungen möglichst realitätsgetreu simulieren können, um daraus wichtige Erkenntnisse zu ihrer weiteren Optimierung zu gewinnen. Ein anderes innovatives Themenfeld, das der Branche derweil unter den Nägeln brennt, liegt in der Automatisierung und Digitalisierung von Neubauten wie von bestehenden Kraftwerken.

Wirtschaftsforum: Welcher Nutzengewinn ergibt sich daraus?

Alexander Schwab: Neben der Langzeitoptimierung und zahlreichen Predictive Maintenance-Möglichkeiten liegt ein zentraler Vorteil sicherlich in der permanenten Überwachung der Betriebszustände des Kraftwerks. Wenn das Netz also beispielsweise einmal eine 10%ige Überlast erfordert, geben die digitalisierten Lösungen automatisch an, ob ein solcher Vorgang problemlos möglich ist, beziehungsweise ab welcher Dauer sich die nächste turnusmäßige Wartung dann um ein Jahr vorverschiebt. Damit vereinfacht sich eine Vielzahl der technischen und administrativen Abläufe.

Wirtschaftsforum: Denkt man an den Energie-Mix der Zukunft, sind die ersten Assoziationen oftmals Windenergie und Solarkraft. Welche Rolle wird vor diesem Hintergrund den Wasserkraftwerken zufallen?

Alexander Schwab: Ich sehe eine Renaissance der Wasserkraft auf uns zukommen, weil sie gerade im Hinblick auf den enormen Ausbau der Wind- und Solarkraftwerke von enormer Bedeutung für die Netzstabilität ist. Denken Sie dazu nur an die berüchtigte Dunkelflaute: Denn wenn es nachts windstill ist, können weder Windräder noch Solarzellen Strom erzeugen. Ohne bedeutende Speicherkapazitäten, die eine solche Situation auffangen können, käme es nun also zu erklecklichen Netzausfällen. Die zugrundeliegende Stabilität des Netzes beruht heute jedoch auf dem Dauerbetrieb von Gas-, Kohle- und (in vielen Ländern weiterhin) Nuklearkraftwerken – alles Technologien, aus denen man nun aussteigen will. Die einzige Ersatzmöglichkeit aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, mit denen das Netz auch unter diesen Bedingungen stabil bleibt, liegt in Wasserkraftwerken dank ihrer nachhaltigen Energieerzeugung, beziehungsweise in Pumpspeicherkraftwerken dank ihrer Speicherfähigkeit. Auch die Statistiken der International Energy Agency sprechen eine überdeutliche Sprache: Denn wenn die Energieversorgung eines Landes zu etwa 20% aus Solar- und Windkraft bereitgestellt wird, sind laut diesen Daten bereits massive Investitionen in die Netzstabilität erforderlich, was sich unter anderem durch Pumpspeicherkraftwerke erreichen lässt. Damit zeigt sich: In einer grünen Zukunft führt kein Weg an der Wasserkraft vorbei.

Wirtschaftsforum: Trotzdem wird – zumindest in Deutschland – im öffentlichen Diskurs kaum über Wasserkraft gesprochen.

Alexander Schwab: Das ist – trotz der weitergehenden Einsatzmöglichkeiten aufgrund der besser geeigneten naturräumlichen Gegebenheiten – leider auch in Österreich so. Vielleicht liegt das ein bisschen an der langen Tradition unserer Technologie: Wasserkraft gab es schon immer, Solarzellen und Windräder sind hingegen neu und aufregend. Ich möchte die verschiedenen nachhaltigen Energieerzeugungsmöglichkeiten aber nicht in Gegnerschaft zueinander missverstanden wissen: Wir werden in der Zukunft jede dieser Technologien benötigen, einfach weil der Strombedarf weltweit weiter ansteigen wird. Nicht nur im Vergleich mit den umfangreichen Fördermöglichkeiten, die die politischen Entscheidungsträger für Wind- und Solarkraft bereitgestellt haben, sondern auch im Hinblick auf die überkomplexen Genehmigungsverfahren für Wasserkraftwerke besteht in Europa jedoch ein deutliches Ungleichgewicht zuungunsten unserer Technologie.

Wirtschaftsforum: Wie stellt sich die Lage außerhalb Europas dar?

Alexander Schwab: Die meisten Investitionstätigkeiten finden heute in China, Südostasien und Australien statt, wo gerade im Zuge des massiven Ausbaus der Solarenergie entsprechende konventionelle Wasserkraft- sowie Pumpspeicherkraftwerke zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität erforderlich sind. Auch in vielen afrikanischen Ländern, wo es heute noch an der Basisversorgung fehlt, soll die grüne Wende gelingen. Die Renaissance der Wasserkraft ist somit ein globales Thema – eine Dimension, der wir mit unserer weltumspannenden Tätigkeit gerne Rechnung tragen.

Interview:

Manfred Brinkmann
und Dr. Endre Hagenthurn

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Immer einen Schritt voraus

Interview mit Claudia Gelbe, Managing Director DACH Toluna I Harris Interactive I MetrixLab

Immer einen Schritt voraus

In Zeiten von E-Commerce und Social Media ist Marktforschung wichtiger denn je, um potenziellen Käufern entlang der gesamten Customer Journey das richtige Angebot zur richtigen Zeit und am richtigen Ort…

Qualität, die haften bleibt

Interview mit Jens Glatz, Geschäftsführer der Etiket Schiller GmbH

Qualität, die haften bleibt

Ein Etikett ist ein wichtiger Teil der Produktverpackung und weit mehr als ein Informationsträger. Das Etikett steht für den Anspruch und die DNA eines Produktes und ist damit ein wichtiger…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Spannendes aus der Region Wien

IT-Security ist die Brandbekämpfung des 21. Jahrhunderts

Interview mit Ing. Mag. Andreas Köberl und PhDr. Andreas Wanda

IT-Security ist die Brandbekämpfung des 21. Jahrhunderts

Die TÜV AUSTRIA Group bietet technische Sicherheit in unterschiedlichsten Bereichen. Als 100%-ige Tochter der österreichischen Unternehmensgruppe übernimmt die SPP Handelsges.m.b.H. mit Sitz in Wien in diesem Gefüge die IT- und…

Fruchtige Belohnung für Klein und Groß

Interview mit Jonas Smietana, Head of Sales der Klosterquell Hofer Vertriebs GmbH

Fruchtige Belohnung für Klein und Groß

Es gibt Kindheitserinnerungen, die nie verblassen. Neben Menschen und außergewöhnlichen Eindrücken und Momenten gehören dazu sicherlich auch die fröhlich-bunten Trinkflaschen ‘Dreh und Trink’ von Klosterquell. In einer großen Farb- und…

Brandschutz und Isolierung aus einer Hand

Interview mit Ronald Zolly, Geschäftsführer der ISODAEM

Brandschutz und Isolierung aus einer Hand

Die Baubranche ist immer ein Spiegel aktueller wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Trends. Neben hohen Zinsen und Materialpreisen treibt zurzeit vor allem das Thema Nachhaltigkeit die Branche um. Bessere und neue Isolierungen…

Das könnte Sie auch interessieren

Begeisterung und Emotionen für Photovoltaik

Interview mit Jörg Niche, CSO der Solar-Log GmbH

Begeisterung und Emotionen für Photovoltaik

Selbst ein sachliches technisches Produkt kann Emotionen und Begeisterung hervorrufen, wie das süddeutsche Unternehmen Solar-Log GmbH beweist. Aus einem kleinen Start-up ist inzwischen ein führender Anbieter für Photovoltaik-Monitoring, Smart Energy…

Mit Know-how etwas Besonderes schaffen

Interview mit David Florez Meier, COO der VODASUN® Group

Mit Know-how etwas Besonderes schaffen

In nicht mal 13 Jahren von 0 auf 100: In diesem Satz lässt sich die Erfolgsgeschichte der VODASUN® Group zusammenfassen. Als Allroundanbieter im Bereich erneuerbare Energien ist VODASUN heute deutschlandweit…

Mit IT-Innovation Energiezukunft gestalten

Interview mit Timo Dell, Member of the Management Board der rku.it GmbH

Mit IT-Innovation Energiezukunft gestalten

Der Klimawandel, die Elektrifizierung der Mobilität, wachsende Regulatorik, Smart Metering – das sind nur einige große Themen, die die Energiebranche vor Herausforderungen stellen. Die rku.it GmbH steht seit Jahrzehnten als…

TOP