Wann muss ich ein Gewerbe anmelden?

Wann muss ich ein Gewerbe anmelden?

Sie wollen sich selbstständig machen, sind sich aber nicht sicher, ob Sie Ihre Tätigkeit als Gewerbe anmelden müssen? Die Antwort darauf ist eigentlich einfach. Doch Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. Wir sagen Ihnen, was unter einem Gewerbe zu verstehen ist, in welchen Fällen Sie verpflichtet sind, Ihren Betrieb als Gewerbe anzumelden, und wann die Anmeldung erfolgen muss.

Was ist eigentlich ein Gewerbe?

Um diese Frage zu beantworten, hilft ein Blick in das Einkommenssteuergesetz (EStG). Laut § 15 Abs. 2 EStG ist ein Gewerbe gekennzeichnet durch:

  • Selbstständiges Handeln, also eine eigenverantwortliche und nicht weisungsgebundene Tätigkeit
  • Nachhaltigkeit: Die Tätigkeit muss auf Dauer angelegt und auf Gewinnerzielung ausgerichtet sein
  • Gewinnerzielungsabsicht
  • Beteiligung am allgemeinen Wirtschaftsverkehr

Wer muss ein Gewerbe anmelden?

Nach § 14 GewO grundsätzlich jeder, der ein Unternehmen gründet. Die Ausnahmen von dieser Regel ergeben sich aus § 15 Abs. 2 EStG. Nicht gewerblich handelt demnach, wer in der Land- und Forstwirtschaft tätig ist oder einen freien Beruf ausübt. Freiberuflich tätig sind bestimmte Berufsgruppen wie Ärzte, Anwälte, Steuer- und Wirtschaftsberater, Architekten, Journalisten, Fotografen und Musiker.

Die Höhe der Einnahmen ist nicht entscheidend dafür, ob eine Pflicht zur Gewerbeanmeldung besteht. Ebenso irrelevant ist es, ob das Gewerbe haupt- oder nebenberuflich betrieben wird. Das bedeutet, auch jemand, der sich „nebenbei“ etwas Geld durch Verkäufe im Internet dazuverdient, handelt gewerblich, wenn er damit dauerhaft Einnahmen erzielen will – und muss dies beim Gewerbeamt anmelden. Allerdings profitieren Geringverdiener von Freibeträgen: Liegt ihr jährlicher Gewinn bei höchstens 24.500 EUR, müssen sie keine Gewerbesteuer zahlen.

Ein Gewerbe muss nicht nur angemeldet werden, wenn eine gewerbliche Tätigkeit aufgenommen wird. Auch, wenn ein bestehender Gewerbebetrieb übernommen, ein Betrieb verlegt oder eine neue Zweigstelle gegründet wird, ist dies gemäß § 14 GewO dem Gewerbeamt anzuzeigen. Gleiches gilt, wenn sich der Gegenstand des Gewerbes ändert oder um weitere, nicht geschäftsübliche, Waren oder Leistungen erweitert wird.

Wann muss das Gewerbe angemeldet werden?

Sie sind der Meinung, Sie könnten sich mit der Anmeldung Zeit lassen, so lange Sie noch keinen Umsatz oder zumindest keinen Gewinn machen? Damit liegen Sie leider falsch. In § 14 Abs. 1 GewO ist eindeutig geregelt, zu welchem Zeitpunkt die Gewerbeanmeldung vorgenommen werden muss. Dort heißt es: „Wer den selbständigen Betrieb eines stehenden Gewerbes, einer Zweigniederlassung oder einer unselbständigen Zweigstelle anfängt, muss dies der zuständigen Behörde gleichzeitig anzeigen.“ Für Sie bedeutet das: Sie müssen Ihren Gewerbeschein bereits in der Tasche haben, wenn Sie vorbereitende Tätigkeiten wie die Kundenakquise oder die Einrichtung des Geschäftsbetriebs ausüben. In der Praxis empfiehlt es sich, die Anmeldung sogar schon vorzunehmen, bevor Sie die ersten Geschäftsaktivitäten aufnehmen. Damit schaffen Sie rechtzeitig Rechts- und Handlungssicherheit für sich und Ihre Kunden.

Wer die Anmeldung vor sich herschiebt und ohne Gewerbeschein schon eifrig Geschäfte tätigt, riskiert unnötige Kosten durch Bußgelder und Steuernachzahlungen. Wie eng dies tatsächlich gesehen wird, liegt allerdings im Ermessen der Sachbearbeiter von Gewerbe- und Finanzamt. In der Praxis dürfte eine geringfügige Verspätung nicht so relevant sein, während Sie in jedem Fall mit Konsequenzen rechnen müssen, wenn Sie über Jahre hinweg Ihr Gewerbe ohne Genehmigung betrieben und beachtliche Einkünfte erzielt haben.

Das könnte Sie auch interessieren:

ERROR: Content Element with uid "176497" and type "gridelements_pi1" has no rendering definition!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP